Mehrere L-54g nur über WLAN verbinden.

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

Mehrere L-54g nur über WLAN verbinden.

Beitrag von Nostromo »

Ich hoffe ich greife nicht zu hoch und hier kann mir jemand einen Tipp für mein Problem geben.

Es soll folgende Konfiguration aufgebaut werden:
Ein Lancom 1511 als Internet-Verbindung und "Basis". Von dort ein 60m Netzwerkkabel zum ersten L-54g "Perle1". Ab "Perle1" nun weitere 3 L-54g in einer Funkkette bis zum letzten L-54g "Perle4".
Wie kann ich die letzten Lancoms, die ohne Verkabelung und nur über WLAN erreichbar sind, über LANConfig konfigurieren?
Gibt es eine Anleitung für diesen Aufbau?

Ich bin für jeden Hinweis dankbar.
mfg
Jürgen Sommer
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Wenn die Geräte IP-mäßig erreichbar sind, wird auch LANconfig
funktionieren, solange die Konfiguration vom WLAN her zugelassen
ist.

Bei der Funkkette bitte ich zu beachten, daß Du da u.U. in ein hidden-
Station-Problem reinläuft und eventuell mit RTS/CTS arbeiten mußt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

Beitrag von Nostromo »

Vielen Dank Alfred,
tatsächlich werde ich mal die konfigurierbarkeit mittels WLAN kontrollieren müssen. Bisher scheitert es jedoch schon an der Verkettung der ersten beiden L54g. Bin also noch ziemlich am Anfang :-)
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

Problem wird auch der durchsatz sein ... der teilt sich ja jedes mal ... besser sind da immer 2 APs oder einen mit 2 Wlan karten routen zu lassen ... dann ballern bcast auch nicht kompett durch

<perle1 >WLAN CH1<perle2a>kabel<perle2b>wlan ch6 <perle3a>kabel<perle3b>wlan ch 13
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Problem wird auch der durchsatz sein ... der teilt sich ja jedes mal ... besser sind da immer 2 APs oder einen mit 2 Wlan karten routen zu lassen ... dann ballern bcast auch nicht kompett durch
APs sind ja erstmal Bridges, und da gehen die Broadcasts
schon durch...das eigentliche Problem bei diesen
'Kettenschaltungen' ist aber, daß notwendigerweise alles
auf dem gleichen Kanal senden muß und das ganze
mit dem Medienzugriff irgendwann ziemlich grenzwertig
wird, je nachdem wer wen gerade noch oder gerade mal
nicht mehr 'hören' kann...RTS/CTS hilt da ein bißchen
dabei, aber meiner Erfahrung nach auch nicht endgültig
und kostet nochmal Performance.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

aber wenn die aps als router laufen ... und nicht als Bridge und immer nur 2 gerade auf dem selben channel sind sollte das doch alles nicht auftreten oder?
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
a0054071
Beiträge: 5
Registriert: 06 Sep 2005, 11:42

Beitrag von a0054071 »

Hallo,

ich habe im Forum hier in den letzten Tagen ein ähnliches Problem zur Frage gestellt. Siehe http://www.lancom-forum.de/lhtopic,1445,0,0,asc,.html


Bei mir besteht nach wie vor das Problem, dass ich sowenig Kabel wie möglich verwenden kann und will. Ich möchte ca 14 L-54ag mit Extender Antennen verwenden und die im Repeating-Modus !!

Vor dran hängt ein Server zur Identifikation und ein Router zur Ip-Verteilung. Der erste L-54-Ag ist als Basis-Station eingestellt.

Da es unterschiedliche Auffassungen gibt: Wie ist das mit der Reduzierung der Bandbreite ? Geht die Konfig wie ich geschildert hatte überhaupt?

Vielen Dank für die Hilfe wenn sch jemand meldet. Dringend !!
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

aber wenn die aps als router laufen ... und nicht als Bridge und immer nur 2 gerade auf dem selben channel sind sollte das doch alles nicht auftreten oder?
Wenn sie wirklich als Router laufen, nicht, aber ich kann
mir nicht vorstellen, daß das jemand in einer Kette von
n APs das so macht und n-1 IP-Subnetze einrichtet...

Z.B. wenn der erste an den zweiten und gleichzeitig
der vierte an den dritten in der Kette ein Paket schicken,
dann kann man in solche Situationen hineinlaufen, wo
man mindestens RTS/CTS braucht, und je mehr APs
in der Kette stehen, desto mehr derartige Kombinationen
kann man sich ausdenken, wo's irgendwann chaotisch
wird.

Des weiteren hat man in solchen Ketteninstallationen
das Problem, daß die Antenne keine Richtantenne sein
kann, weil sie ja sowohl linken als auch rechten Partner
erreichen können muß. Also entweder Basteleien mit
Antennensplittern oder einer Rundstrahlantenne, wodurch
die Reichtweite verschlechtert wird und man mehr
Relaisstationen braucht. Daß man nicht einfach zwei
Richtantennen an die zwei Antennebuchsen anschließen
kann, wurde ja schon an anderer Stelle hier im Forum
diskutiert...
Bei mir besteht nach wie vor das Problem, dass ich sowenig Kabel wie möglich verwenden kann und will. Ich möchte ca 14 L-54ag mit Extender Antennen verwenden und die im Repeating-Modus !!
Damit hast Du uns noch nicht gesagt, wie die 'Topologie'
Deines Funk-LANs aussehen soll. Soll das wirklich eine
Kette werden oder eher ein Stern?

Was verstehst Du unter 'Repeating-Modus?' Unter dem
Begriff 'Repeater' versteht jeder WLAN Anbieter etwas
leicht anderes, mal abgesehen davon, daß der Begriff
'Repeater' für ein WLAN-Gerät, das netzwerktechnisch
immer mindestens eine Bridge ist, ohnehin ziemlicher
Unsinn ist (deshalb verwendet LANCOM diesen Begriff
üblicherweise auch nicht sondern sagt, wie sich das
Gerät verhält, also AP, Client(-Bridge), Poit-2-Point).

Gruß Alfred
a0054071
Beiträge: 5
Registriert: 06 Sep 2005, 11:42

Beitrag von a0054071 »

es würde sich dann um eine Kette handeln. Der erste Ap würde die Ip die er vom Server bekommt, an die folgenden AP weitergeben.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

es würde sich dann um eine Kette handeln. Der erste Ap würde die Ip die er vom Server bekommt, an die folgenden AP weitergeben.
Äh, willst Du auf den APs jetzt routen oder bridgen? Wenn
Du Bridging machst, ist das aus Sicht des TCP/IP ohnehin
alles ein 'flaches' LAN. Wenn Du routen willst, dann wird
es mit 14 Geräten, den vielen IP-Subnetzen und Routen
sowie dem zu konfigurierenden DHCP-Relay-Kram schon
ziemlich aufwendig.

Wie sehen die Relais in der Kette aus? immer nur ein
AP oder zwei APs, die per Ethernet miteinander verbunden
sind? Wenn immer nur ein AP, was für Antennen?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
a0054071
Beiträge: 5
Registriert: 06 Sep 2005, 11:42

Beitrag von a0054071 »

es ist immer nur ein Ap . nur der erste Ap ist mit Kabel mit dem Linksysrouter verbunden. möchte I-60 Ag Antennen an einer Seite und die normalen an der anderen Seite verwenden. User, also Kunden, wären es ca 50.


Mark
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

es ist immer nur ein Ap . nur der erste Ap ist mit Kabel mit dem Linksysrouter verbunden. möchte I-60 Ag Antennen an einer Seite und die normalen an der anderen Seite verwenden. User, also Kunden, wären es ca 50.
Was meinst Du mit 'einer Seite und 'anderer Seite' ? Wenn
Du die beiden Antennenanschlüsse meinst, die sind nur
für Diversity vorgesehen, zwei Antennen, die in komplett
andere Richtungen leuchten, kannst Du damit nicht sinnvoll
machen. Das wurde wie gesagt schon in anderen Threads
diskutiert, warum das mit einem Radio-Modul nicht
zuverlässig funktionieren kann.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten