Ich bin absoluter LANCOM Neuling und benötige Eintscheidungshilfe.
Ich habe eifrig im Forum gelesen, jedoch noch nicht die optimale Lösung gefunden:
Ausgangsituation:
- DSL Anschluss (max. T-DSL 6000)
- Punkt 1 (mit örtlichem LAN): 1,8 km von DSL - Amschluss entfernt
- Punkt 2 (mit örtlichem LAN): 2,5 km von DSL - Anschluss entfernt
- Winkel zwischen Punkt 1 und Punkt 2: ca. 33°
Geplante Lösung:
- L-54 ag am DSL Anschluss mit zwei Antennen O-18a über Splitter (ich weiß, besser wäre für jede Strecke einen L-54 ag, da nur 50% der Leistung je Antenne zur Verfügung steht - aber auch teurer)
- An Punkt 1 und Punkt 2 je 1 x L-54 ag mit O-18a
Der Datendurchsatz müßte bei der Entfernung reichen, selbst wenn noch ein dritter L-54 ag dazukommen sollte - der Flaschenhals ist ja der DSL-Anschluss. An anderer Stelle wird (http://www.wlan-skynet.de/index.shtml) wird bei Entfernungen von über 6 km von einer stabilen Bandbreite um die 24 Mbit / s berichtet.
Der L-54 ag am DSL Anschluss müßte dann als Bridge konfiguriert sein und die anderen als Router - ist das richtig so?
Um einen Fernzugriff von außerhalb des WLAN zur Überwachung und Wartung durchführen zu können, benötige ich sicher eine öffentliche IP. Diese läßt sich, wie ich gelesen habe, nicht im L-54 ag einstellen, sondern ich benötige dazu zwischen DSL - Modem und L-54 ag einen Router??? Oder gibt es eine andere Möglichkeit, über das öffentliche Internet auf die L-54 ag zuzugreifen?
Ein weiteres Problem ist, die beiden LAN an Punkt 1 und Punkt 2 dürfen sich nicht gegenseitig sehen. Das WLAN Netz soll nur für den Internetzugang genutzt werden.
Das sollte folgendermaßen gewährleistet werden:
- Auf den L-54 ag an den Punkten sollte eine Firewall eingerichtet werden. Dort könnten nur die benötigten Ports freigegeben werden.
- Außerdem habe ich von logisch getrennten WLAN gelesen.
- Dann noch verschiedene IP - Adressbereiche in den LAN
Ist der Ansatzpunkt richtig? Oder gibt es bessere Lösungsansätze?
Ich bin für jeden Hinweis dankbar. Es gibt noch einge kleine Projekte, welche wir dann auch mit LANCOM umsetzen könnten.
[/url]
Mininetz P2P mit zwei Strecken
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Also
Fernzugriff
Per VPN machen nimm an Besten einen 3550 oder 1811
wobei der 1811 Preiswerter ist. AM DSL Standort.
der rest passt so mit L-54ag.
Das mit dem sehen von Punkt 1 und Punkt 2 einfach die L-54ag
als Router verwenden. Einwahl über WLAN.
Mfg
Marcus
Fernzugriff
Per VPN machen nimm an Besten einen 3550 oder 1811
wobei der 1811 Preiswerter ist. AM DSL Standort.
der rest passt so mit L-54ag.
Das mit dem sehen von Punkt 1 und Punkt 2 einfach die L-54ag
als Router verwenden. Einwahl über WLAN.
Mfg
Marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+
Fernzugriff auf L-54ag
Kann dann über die 1811 auch auf die L54 ag im WLAN - Netz zugegriffen werden?
JA du kannst auf die L-54ag zugreifen.
habe es bei mir auch gemacht.
bei L-11 ist beim L-54ag das selbe die Verbindung zum
1811 über WLAN Client.
1811 hat VPN und dann kannst du von außen auch alle
WLAN AP´s im netz des 1811 erreichen.
melde dich doch mal per ICQ
MfG
Marcus
habe es bei mir auch gemacht.
bei L-11 ist beim L-54ag das selbe die Verbindung zum
1811 über WLAN Client.
1811 hat VPN und dann kannst du von außen auch alle
WLAN AP´s im netz des 1811 erreichen.
melde dich doch mal per ICQ
MfG
Marcus
10 x L-54 Dual, 19 x L54ag, 15 x L54g, 5 x 3550, 24 x 3050, 4 x 1511, 3 x 1811 2 x VPN25, 67 x L-11, 18 x 4100, 1 x 6001, 2 x 6011 3 x 6021 5 x 1610 2 x VPN5 2 x DSL I/10+ 1 x 1711 2 x 800+