Multi SSID

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Multi SSID

Beitrag von chschmucker »

Hallo Leute,

Hat jemand INFOS über die Einrichtung von Multi SSID bei einem L54ag.
Die Info auf der Lancomseite scheint fehlerhaft und veraltet zu sein.
Ich möchte ganz konkret ein Multi SSId- WLan für einen Publicspot einrichten.

Gruss

Christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Hat jemand INFOS über die Einrichtung von Multi SSID bei einem L54ag.
Die Info auf der Lancomseite scheint fehlerhaft und veraltet zu sein.
Wie kommst Du darauf? An der Art, wie Multi-SSID
grundsätzlich konfiguriert wird, hat sich seit Firmware 3.4x
nichts verändert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

hallol

Danke für deine Antwort.
Geh mal auf die Support Knowledgebase von Lancom und suche nach Multi SSID. Dann den Artikel Wlan Gastzugang auswählen.

http://www2.lancom.de/kb.nsf/a5ddf48173 ... sid,German

Jetzt vergleiche mal die Einstellungen von Szenario 1 und 2 bezüglich der Protokollfilter. Da Fehlt doch was oder ??

Ich habe beides ausprobiert aber das DHCP klappt bei mir nicht.
Deshalb meine Frage.

Wenn du mir diesbezüglich und ganz speziel bei der Einstellung von Publicspot weiterhelfen könntest, wäre ich dankbar

Gruss

Christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Jetzt vergleiche mal die Einstellungen von Szenario 1 und 2 bezüglich der Protokollfilter. Da Fehlt doch was oder ??

Die Protokollfilter haben per se erstmal nix mit MultiSSID zu tun, da hättest Du Dich schon
genauer ausdrücken müssen - wenn jemand nur 'Multi SSID' sagt, dann gehe ich erstmal
nur von dem Konfigurationsteil im WLAN aus. Was die Leute mit dem mehreren SSIDs bzw.
logischen Netzen dann anstellen, ist eine ganz andere Sache...
Jetzt vergleiche mal die Einstellungen von Szenario 1 und 2 bezüglich der Protokollfilter. Da Fehlt doch was oder ??
In der 6.10 sind in der Protokollfiltertabelle weitere Spalten für neue Funktionen
hinzugekommen, will man diesem Setup zu übernehmen, kann man aber 'DHCP-Src-MAC'
erstmal auf 'irrelevant' lassen und die IP-Felder auf 0.0.0.0.

Irgendwie scheint derjenige, der diesen Artikel erstellt hat, die Screenshots der Tabelle
'gebastelt' zu haben - da tauchen MAC-Adressen einmal mit Groß-, einmal mit Klein-
buchstaben auf. Außerdem ist in der 1-2-DHC-Regel für ARP das Protokoll in der
Tabelle auf einmal auf 0000 statt 0806 (was richtig wäre, man will damit ja nur ARP
durchlassen).

Ansonsten könnte dieser Aufbau schon funktionieren, wenn man in der 1-2-BC und
1-2_DHC-Regel die MAC-Adresse auf 000000000000 statt ffffffffffff setzt - neuere
LCOS-Versionen prüfen diese 'entfernte' MAC-Adresse nicht nur bei einkommenden,
sondern auch bei ausgehenden Paketen - da aber natürlich sinngemäß das Quell-
und nicht Zieladreßfeld, und da steht nie eine Broadcast-MAC drin. So war dieses
Feld eigentlich nie gedacht... Ich rede am Montag mal mit dem Support, daß der
Artikel aktualisiert wird.

Die unterschiedliche Zahl von Einträgen in Szenario 1 und 2 resultiert übrigens
daraus, daß im ersten Szenario der AP selber der Router für die WLAN-Clients ist,
und je nach Situation benutzt der Router entweder seine LAN- oder WLAN-MAC-Adresse,
deshalb braucht man zwei Einträge. Im zweiten Szenario wird der separate Router
ja nur von seiner LAN-Seite her angesprochen, deshalb braucht man auch nur einen
Eintrag mit dessen LAN-MAC.

Gruß Alfred
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

tach

Danke dir :)

Werde das gleich mal Montag einstellen

schönens Wochenende

Christian
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

Hallo

>>>>>>> Außerdem ist in der 1-2-DHC-Regel für ARP das Protokoll in der
Tabelle auf einmal auf 0000 statt 0806 (was richtig wäre, man will damit ja nur ARP durchlassen). <<<<<<

Meinst du nicht 0800 ???
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Scusi, ich meinte die 1-2_BC-Regel.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

dankeeeeeeee :)

Sag mal...hast du einen besseren "Draht" zum Lancom-Support???
Ich habe da schon seid 5 Tagen eine Anfrage genau wegen dieser Sache und die melden sich nicht. und wenn ich Anrufe, ist immer besetzt oder keine geht ran :(((

gruss

christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Sag mal...hast du einen besseren "Draht" zum Lancom-Support???
Nunja, die technischen Fragen beantworte ich selber,
weil ich den dahinterliegenden Code zufällig recht genau
kenne 8-) Den Update des Artikels habe ich angestoßen,
aber wann das passiert, weiß ich nicht...
Ich habe da schon seid 5 Tagen eine Anfrage genau wegen dieser Sache und die melden sich nicht. und wenn ich Anrufe, ist immer besetzt oder keine geht ran
...die Leute im Support laufen nämlich mal wieder auf
dem Zahnfleisch herum, und neue Supporter mit detaillierter
LANCOM-Kenntnis lassen sich nunmal nicht züchten ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

AHA....Ein Experte :)

OK OK du hast ja Recht. Ist immer viel zu tun :)

Ich würde ja auch gerne selber weitermachen wenn ich doch Ihrgendwo eine doku über die Richtige Einstellung des Protokolfilters bei Lancon finden würde.
Ich habe heute mal ein bisschen an den AP`s "rumgespielt", aber keine Einstellung klappt richtig
Hast du als "Insider" nicht noch sowas ????

Vielen Dank auf jedenfall für deine Hilfe :)

Gruss Christian
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich würde ja auch gerne selber weitermachen wenn ich doch Ihrgendwo eine doku über die Richtige Einstellung des Protokolfilters bei Lancon finden würde.
Ich habe heute mal ein bisschen an den AP`s "rumgespielt", aber keine Einstellung klappt richtig
Hast du als "Insider" nicht noch sowas ????
Da gibt es kein 'richtig' und kein 'falsch' - das sind erstmal
nur Regeln, mit denen man festlegen kann, welche
Pakete durchgehen sollen und welche nicht. Solange wir
nicht wissen,

(a) was Du genau willst und
(b) was nicht funktioniert

kann Dir keiner helfen - und auch nicht sagen, daß sich das
von Dur gewünschte eventuell gar nicht mit diesen Filtern
machen läßt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

OK Alfred....Hier mein Problem.............

Ich habe 3 lancoml54ag. Davon ist einer der master und die anderen beiden jeweils Slave. Laufen soll das Ganzen mit der Public Spotoption von Lancom. Ok die beiden Slave`s sind über 2 p2p netzwerke verbunden und alle ap`s sind im "p2p AN"-Modus. Die Public Spotoption ist auf dem Master installiert.Für den Public Spot habe ich ein zusätztlichen 2 tes Wlan eingerichete (WLAN-1-2). Als Gateway fürs Internethabe ich eien Fritzbox. Das Heise das also nicht der Master-AP das Gateway ist. soweit läuft alles bis jetzt ohne Probleme. . Nun möchte ich aber den Netzwerkverkehr des Public-WLans von Firmen WLan abgrenzen, sprich die sollen nur Internet machen können.Zu diesem Zweck gibt es in der LAncom Kowlegebase auch den Artikel "Gastzugang". Nur wenn ich die dortigen Einstellungen vornehme klappt die DHCP-Zuweisung für die Publicspot-Option (WLAN-1-2)nicht mehr.Komischerweise ist dann auch die DHCP-Zuweisung für das Interface Wlan-1-1 weg. wenn ich nach deinen Anweisungen den Potokollfilter einstelle, dann klappt zwar die DHCP-Zuweisung für die Public-Clients aber anscheinend wird nichts gefiltert und die Public-clienz´s haben Zugriff auf das Firmennetz.
Ewähnenswert ist auch noch die Tatsache das, wenn die Public-Spotoption für die Interfaces WLAN-1-2, P2P-1, P2P-2 eingeschaltet ist, nicht mehr per Wlan auf die Config der Slave-AP`s zugrgriffen werden kann. (Was laut Lancomsupport auch richtig ist ).
Ich kann dir wenn gewünscht auch mal die Konfigs zusenden.

Gruss

Christian :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Nun möchte ich aber den Netzwerkverkehr des Public-WLans von Firmen WLan abgrenzen, sprich die sollen nur Internet machen können.
Das ist generell schon mal eine etwas gewagte
Konstruktion, eine solche Trennung erreichen zu wollen,
wenn alles auf einem Strang läuft. Sofern die F-Box
lokales Routing unterstützt, könnte man die Sperre
recht leicht unterlaufen, indem man die Pakete mit
lokaler Zieladresse einfach an die F-Box schickt, die sie
dann lokal weiterroutet. Aber das nur am Rande...
Komischerweise ist dann auch die DHCP-Zuweisung für das Interface Wlan-1-1 weg.
Dann stimmt die Interface-Angabe in der Protokolltabelle
nicht...Regeln beeinflussen nur die Interfaces, für die sie
definiert sind, und wenn für ein Interface keine Regeln
definiert sind, dann werden alle Pakete durchgelassen
(Konfig-Default).
dann klappt zwar die DHCP-Zuweisung für die Public-Clients aber anscheinend wird nichts gefiltert und die Public-clienz´s haben Zugriff auf das Firmennetz.
Bitte poste den fraglichen Teil aus Deiner Konfig, so
kommen wir hier nicht weiter. Soll das heißen, daß ein
(angemeldeter) Client einen anderen Rechner im LAN
anpingen kann?

Beim Erstellen/Debuggen der Protokollfilter leistet der
Bridge-Trace im Gerät recht gute Dienste, er zeigt nämlich
an, aufgrund welcher Regeln ein Paket verworfen bzw.
durchgelassen wurde.
Ewähnenswert ist auch noch die Tatsache das, wenn die Public-Spotoption für die Interfaces WLAN-1-2, P2P-1, P2P-2 eingeschaltet ist, nicht mehr per Wlan auf die Config der Slave-AP`s zugrgriffen werden kann. (Was laut Lancomsupport auch richtig ist ).
Das ist korrekt. Aus der Sicht der Public-Spot-Option sind
die P2P-Partner auch nur MAC-Adressen, die sich erstmal
anmelden müßten - was diese natürlich nicht können...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

Sorry war 2 Tage unterwegs.......poste dir morgen die Konfig

Gruss

Christian
chschmucker
Beiträge: 27
Registriert: 24 Feb 2006, 23:02
Wohnort: Krefeld

Beitrag von chschmucker »

Hallo

Habe mir mittlerweile über die Ref-Handbücher, die KN-Base und deinen infos eine funktionierende Lösung zusammengestellt.
Anbei sende ich dir mal die Konfig. Du kannst ja mal schaun ob du noch Fehler findes.

Danke schonmal für deine Mühe

Cu

Christian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten