neue Firmware 7.60 .0124 RC1, Verbindungsabbrüche

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

neue Firmware 7.60 .0124 RC1, Verbindungsabbrüche

Beitrag von bob »

Hatte kurz vor Weihnachten (glaube es war am 21. oder 22.) die neue Firmware 7.60.0124RC1 heruntergeladen und meine L54duals und L54ag's upgedatet. Bis dahin lief die 7.56 ohne Probleme. Nach dem update lief alles fehlerfrei und ich ging davon aus, dass es auch so bleiben würde.

Nach 2 Tagen fiel gelegentlich eine PTP Strecke aus, erst nach Kaltstart eines AP lief die Strecke wieder. Heute dann der Totalausfall. Mehrere PtP Strecken waren tot. Ein Reset des AP's half erstmal nicht. Die gegenüberliegenden AP's mußten auch neu gestartet werden. Also war erst einmal viel Fahren und damit viel Arbeit angesagt. Der Sonntag war gelaufen. Zur Info: Alle PtP Strecken laufen im 5GHz Bereich mit Außenantenne.

Gleichzeitig habe ich bei allen Geräten das alte FW Image wieder aktiviert. Bisher laufen alle Strecken ohne Probleme. Vermutlich ein Problem in der neuen FW. Nach einem Abbruch der Verbindung schaffen die Geräte keinen Neuaufbau!!!

Hat jemand ähnliche Erfahrugen gemacht?
Ich warte nun erst einmal ab und bleibe bei der 7.56er FW
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

daher heißt das auch ReleaseCandidate, wird ja auch ausdrücklich gewarnt das das nur zum Testen da ist....
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

Beitrag von bob »

schon klar, nur solange es keine Rückmeldungen gibt denkt jeder die FW ist ok. Und für solche Rückmeldungen ist doch so ein Forum gedacht, oder?
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

rückmeldung und jammern das man viel arbeit hatte und viel fahren musste ist aber was anderes :D
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

schon klar, nur solange es keine Rückmeldungen gibt denkt jeder die FW ist ok. Und für solche Rückmeldungen ist doch so ein Forum gedacht, oder?
oder es hat einfach noch niemand die neue RC1 ausprobiert. Ich zumindest wuerde am Feedback im Forum nicht festmachen, ob eine Firmware einwandfrei ist oder nicht. Ich wuerde es erst mal selbst in einem Testszenario ausprobieren, bevor ich irgendwelche produktive Aufbauten aendere. Zumal diese Strecken bei Dir ja, lt. Deiner eigenen Aussage, einwandfrei mit der 7.56 liefen. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Gleichzeitig habe ich bei allen Geräten das alte FW Image wieder aktiviert. Bisher laufen alle Strecken ohne Probleme. Vermutlich ein Problem in der neuen FW. Nach einem Abbruch der Verbindung schaffen die Geräte keinen Neuaufbau!!!
Ohne ein paar Traces & Auszüge der relevanten Statustabellen kann ich mit so einer Rückmeldung
aber auch nicht viel anfangen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

Beitrag von bob »

@reptile
wenn du deine beiden postings mal durchliest, dann wirst du sicher auch feststellen, dass die hier wenig hilfreich waren. Lieber sachlich bleiben und was zum thema schreiben. Dann haben wir alle was davon.

@Louis
Natürlich hab ich zuerst im kleinen Testumfeld ausprobiert. Es lief ja zu Beginn auch einwandfrei. Dann hab ich nach und nach alle AP's umgerüstet. Weiterhin lief alles einwandfrei. Die Probleme kamen erst nach Tagen.

@alfred
Leider gibt es keine Traces oder Logdaten, da ich die AP's resetten mußte und danach die alte FW wieder aktiviert habe.
Habe noch 2 AP's hier neben mir stehen, die laufen rein zu Testzwecken mit der 7.60er(allerdings nur indoor). Bisher sind keine Probleme aufgetreten
Ich vermute, dass es vielleicht mit der Radarerkennung zu tun hat, da mehrere Strecken fast zeitgleich ausfielen.
Panjan
Beiträge: 80
Registriert: 03 Feb 2006, 14:40

Beitrag von Panjan »

alf29 hat geschrieben: Ohne ein paar Traces & Auszüge der relevanten Statustabellen kann ich mit so einer Rückmeldung aber auch nicht viel anfangen...
Das hängt davon ab, was Lancom mit der Veröffentlichung einer RC-Version bezweckt. Es haben wohl die wenigsten Kunden das Know-How für eine differenzierte Fehleranalyse.

Ich scheine auf einer Strecke ähnliche Probleme zu haben wie Bob. Welche Traces und Auszüge aus Statustabellen hättest du denn gern? (Es kann allerdings einige Zeit dauern, bis ich sie poste, da ich Outdoor im Echtsystem teste).

Es grüßt
Panjan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

z.B. Status->WLAN->Log wäre ein Anfang.
Es haben wohl die wenigsten Kunden das Know-How für eine differenzierte Fehleranalyse.
Das Problem ist aber leider auch anders herum, daß ich
Deine spezielle Funkfeldsituation weder kenne noch
nachstellen kann - deswegen geht es ohne dieses Ping-Pong
nicht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
fifufr
Beiträge: 1
Registriert: 07 Jan 2009, 07:37

Beitrag von fifufr »

...vielleicht hat sich LANCOM bezüglich der qualität seiner RCs (im gegensatz zum verständnis anderer unternehmen) ein wenig weit aus dem fenster gelehnt, aber ich möchte mal LANCOM selbst zitieren:

"Damit entsprechen die Release Candidates in Sachen Qualitätssicherung den bisherigen Releases der LANCOM Systems." !!!!!

"Insgesamt wird durch diese zusätzliche Stufe der Qualitätssicherung von Anwendern für Anwender eine nochmals erhöhte Zuverlässigkeit in Produktivumgebungen erzielt." ...ZUSÄTZLICH !!!!! ...NOCHMALS ERHÖHT !!!!!

wenn man den eindruck erzeugt (erzeugen will?), dass die RCs exakt auf dem bisherigen release level liegen und dass der schritt von RC zu full release nach neuem verfahren letztendlich ein sahnehäubchen (zusätzliche!! QS) auf die bisherige qualität ist, dann darf sich niemand wundern, wenn RCs auch schnell den weg in produktionssysteme finden.

im gegensatz dazu würde kein normaler mensch einen RC von microsoft ähnlich schnell in die produktion nehmen.

falls RCs von LANCOM nun DOCH NUR ähnlich stabil sind, wie bei einigen anderen herstellern, dann liegt das problem nict bei den anwendern, sondern bei dem deutlich überzogenen anspruch, den LANCOM durch seine (oben zitierten) aussagen ausschliesslich selbst erzeugt hat...

vielleicht sollte LANCOM das einfach nur richtig stellen, auf wlchem niveau die RCs zu sehen sind - würde allen helfen...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

OK, stellen wir's mal klar: dieser Release-Kandidat hat bei LANCOM die gleiche Menge an
QS+Tests durchlaufen wie früher eine 'reguläre' Release. Nur leider hat die Vergangenheit eben
gezeigt, daß angesichts der Komplexität des LCOS LANCOM weder die Möglichkeiten noch
die Resourcen hat, alle denkbaren Kundenszenarien durchzuspielen und durchzutesten - alleine schon
deshalb, weil LANCOM selber nicht auf alle Gegenstellen Zugriff hat, die die Kunden haben
(könnten). In der Vergangenheit ist es deshalb regelmäßig so gelaufen, daß z.B. eine 7.x0
herauskam und relativ schnell eine 7.x2 nachgeschoben werden mußte. Mit dem Konzept des
Release-Kandidaten wird deshalb versucht, die Kunden noch etwas stärker an der Freigabe
einer Firmware zu beteiligen, als das bisher mit den Beta-Testern und dem internen Forum der
Fall war. Wenn man will, kann man es auch als Eingeständnis der Tatsache betrachten, daß
LANCOM nicht alles testen kann.

Eben weil LANCOM nicht alle Kundenszenarien nachbauen kann, ist LANCOM aber auch auf
das Feedback der Kunden (Logs, Versuche mit Testfirmwaren) angewiesen - sonst kann man sich
diesen Zwischenschritt auch sparen. In einem anderen Thread gibt es z.B. Probleme mit SSH
und da sind wir - denke ich - auf einem guten Weg, die zu beseitigen, eben weil der Kunde mithilft.
Wenn ein Kunde andersherumnach einem Test wieder auf die alte Firmware zurückgeht und
sich aufs Abwarten verlegt, dann ist das zwar aus seiner Sicht nachvollziehbar, aber ob sein
Problem irgendwann mal behoben wird, ist eher Glückssache...

Gruß Alfred
Antworten