Nutzung verfügbare Bandbreite

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
dira68
Beiträge: 5
Registriert: 06 Mär 2015, 21:01

Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von dira68 »

Hallo,

ich bin lediglich ein interessierter Laie im Bereich Netzwerk. Von daher hoffe ich dass ich die Profis nicht mit meinen Anfängerfragen nerve.
Kurz zur Ausgangssituation (hat aber nichts mit meiner Frage zu tun): ich nutze verschiedenen Lancom L-321agn, L-322agn zur Errichtung eines WLAN-Netzwerkes in unserem Einfamilienhaus.

Nun zu meiner Frage zur Nutzung der verfügbaren Bandbreite im WLAN-Netz:
Wenn ich einen WLAN-Access-Point betreibe, so stellt dieser ja eine verfügbare Bandbreite zur Verfügung, die sich alle angemeldeten Clients teilen. Wie habe ich aber dieses "teilen" zu verstehen?
Ein Client, der sich an einem AP anmeldet handelt ja mit diesem die maximale Empfangsbandbreite aus Sicht des Client (TX-Rate) und Sendebandbreite aus Sicht des Cleint (RX-Rate) aus.
Angenommen ich habe jetzt einen AP, der eine Bandbreite von 100Mbit zur Verfügung stellt und 2 Clients, die ich gerne mit 54Mbit verbinden möchten.

Welche maximalen Bandbreiten (TX-Raten) bekommen diese Clients dann zugewiesen?
a) Client 1: 54MBit, Client 2 54Mbit (macht zusammen 104 Mbit)
b) Client 1: 54Mbit, Client 2 46Mbit (macht zusammen 100 Mbit)

D.h. anders gefragt: Ist bei einem AP eine einmal für einen Client vergebene maximale Bandbreite generell geblockt und für andere Clients nicht mehr verfügbar, auch wenn auf dieser Bandbreite kein Traffic übertragen wird?
2x Lancom L-321agn
MariusP
Beiträge: 1036
Registriert: 10 Okt 2011, 14:29

Re: Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von MariusP »

Hi,
ich schätze mal das sich alle die Bandbreite, gezwungener Maßen teilen müssen.
Da innerhalb eines Frequenzbandes/Kanals immer nur einer sprechen kann.
Da alle gleichbehandelt werden, sollten alle auch in etwas den selben Durchsatz erreichen.
Bedenke:
Die Bandbreite beschreibt einen maximal möglichen Durchsatz, wenn dieser das Medium für sich alleine hat.

Bedenke das du auch pro Gerät ein Modul im 2,4GHz und eins im 5Ghz Band betreiben kannst ohne das sich diese untereinander stören.
Damit kannst du mehr Bandbreite insgesamt anbieten.
Da du mehrere Lancoms hast, können auch mehrere Kanäle in den Bändern verwendet werden.
Gruß
Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet, der letzte Fisch gefangen ist, werdet Ihr merken, dass man Geld nicht essen kann.

Ein Optimist, mit entäuschten Idealen, hat ein besseres Leben als ein Pessimist der sich bestätigt fühlt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6205
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von alf29 »

Moin,

also erstmal hat man bei WLAN ja einen erheblichen Unterschied zwischen Brutto-Bitrate und dem, was man Netto herausbekommt. Bei 11 MBit waren's so netto immer irgendwo bei 5 MBit, bei 54 MBit brutto etwa 16..24 MBit (variiert, je nachdem ob noch 11MBit-Clients mit im Spiel sind), bei 300 MBit so 130..150 MBit - also grob immer knapp die halbe Brutto-Rate. Das aber auch nur bei idealen Funkbedingungen, schlechtes SNR, kurze Pakete oder mehrere Clients, die sich um den Zugriff zum Medium 'bewerben', können das noch ganz gut drücken. Es ist deshalb schwer zu sagen, welche Bandbreite eine einzelne SSID an sich anbietet, insbesondere wenn die einzelnen Clients auch noch unterschiedlich gute Verbindungen haben.

Das Kanalzugriffsverfahren an sich is CSMA, so wie früher auf einem Koax-Ethernet. Das bedeutet, daß die Clients sich nicht unbedingt die Bandbreite gleich teilen, Clients, die mehr senden wollen, kriegen tendenziell auch mehr durch. Einen Mechanismus, den einzelnen Clients gleiche (Netto-)Bandbreite zur Verfügung zu stellen (wird bisweilen als 'Fairness' bezeichnet), hat das LCOS im Moment nicht, bis auf Bandbreitenlimits für einzelne Clients. Das sind aber statische Werte, die sich der aktuell verfügbaren Bandbreite nicht anpassen und dementsprechend nicht funktionieren, wenn man 'Oversubscribing' macht. Es ist auch nicht ganz einfach zu definieren, was denn jetzt 'fair' ist: fair im Sinne gleicher Nettobandbreite, dann reißt ein einzelner Client mit sehr schlechter Verbindung den Durchsatz aller anderen Clients mit herunter. Fairer wäre dann vielleicht eher so etwas wie gleiche Medienzeit für alle Clients. Ich hab so etwas auf der Liste der Dinge stehen, die man eigentlich immer mal tun müßte, aber ich weiß nicht, wann ich mal dazu komme...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
win
Beiträge: 49
Registriert: 29 Mär 2015, 14:28

Re: Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von win »

Ich würde erwarten, dass selbst 10 Clients sich verbinden können und jeder 54MBit an Bandbreite bekommt, insofern alle anderen in dem Moment keine Datenübertragung machen. Also keine statische Zuordnung von Bandbreite.

Das Medium "Luft" kann auf einem Kanal auch nur das loswerden, was gerade an Übertragungsgeschwindigkeit läuft. Wenn Datenpakete mit 54MBit übertragen werden, hast du nicht gleichzeitig noch Platz für ein zweites 54MBit Paket. Dann ist für diese Zeit der Kanal vollständig blockiert.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6205
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich würde erwarten, dass selbst 10 Clients sich verbinden können und jeder 54MBit an Bandbreite bekommt, insofern alle anderen in dem Moment keine Datenübertragung machen. Also keine statische Zuordnung von Bandbreite.
Solange man keine statischen Limits konfiguriert, ist das auch so. Es gibt aber keine Garantie, daß wenn man keine solchen Limits konfiguriert und mehrere Clients eingebucht sind, die parallel z.B. einen Download machen, diese dann einen gleichen Anteil an der verfügbaren Bandbreite kriegen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
dira68
Beiträge: 5
Registriert: 06 Mär 2015, 21:01

Re: Nutzung verfügbare Bandbreite

Beitrag von dira68 »

Habe nochmals im Referenzhandbuch nachgelesen.
Im LCOS existieren nach meinem Vertändnis folgende Möglichkeiten Einfluss auf die Bandbreite zu nehmen:
1. Logische WLAN-Einstellungen - Netzwerke: Einstellung der TX- und RX-Bandbreitenbegrenzung je SSID, d.h. Definition der maximalen Sende- und Empfangsbandbreite je SSID. Diese max. Bandbreite teilen sich dann alle an dieser SSID angemeldenten Clients. Die Bandbreite je Client innerhalb derselben SSID können jedoch unterschiedlich sein.
2. Wireless-LAN - Stationen: Hier kann je Client-MAC-Adresse eine maximale Bandbreite (TX und RX) definiert werden. Der betreffende Client erhält dann maximal diese definierte Bandbreite, unabhängig davon mit welcher SSID er verbunden ist.
3. Bandbreitenpriorisierung über QoS: sehr komplex :( Hier geht es darum bestimmten Services (z.B. VoIP) Mindestbandbreiten zu garantieren.

Dann habe ich in der Beschreibung zum LCOS 9.10 RC1 noch den Punkt "Management der Client-Bandbreite je SSID gefunden. Hierüber lässt sich gewährleisten, dass jedem Client innerhalb einer SSID jeweils dieselbe (maximale) Bandbreite zur Verfügung gestellt wird.

Ist dies so vollständig und korrekt?
2x Lancom L-321agn
Antworten