OAP-321: Häufiger Verbindungsabbruch durch Kanalwechsel

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

OAP-321: Häufiger Verbindungsabbruch durch Kanalwechsel

Beitrag von mat_head »

Hallo Leute,

ich habe seit 1 Woche Probleme mit unseren OAP-321 Boxen. (Details siehe Sig). Sie laufen super und die Verbindung ist einwandfrei, doch irgendwann fangen die Boxen an den Kanal zu wechseln. Aber nicht nur 1 mal sondern oft hintereinander.

Leider werde ich aus dem Log-File nicht 100% schlau bzw. wein nicht genau wie ich darauf reagieren soll.
Die Einstellung auf einen festen Kanal hat übrigens gar nichts gebracht. Genau das gleiche Bild.
Was kann ich noch machen?

Hier die Log-Files:
Box_1

Code: Alles auswählen

LanmonSyslogFile;8.50.0033
09/03/2011 20:53:57;10;5;Webconfig: user logout from 192.168.111.13;
09/04/2011 09:03:08;10;5;Webconfig: login via HTTP from 192.168.111.13.;
09/04/2011 09:06:36;18;5;Configuration download started from 192.168.111.13 via HTTPS;
09/04/2011 09:06:36;18;5;Download from 192.168.111.13 via HTTPS succeeded;
09/04/2011 09:13:23;10;5;Webconfig: user logout from 192.168.111.13;
09/05/2011 12:32:03;10;5;Webconfig: login via HTTP from 192.168.111.13.;
09/05/2011 12:42:18;10;5;Webconfig: user logout from 192.168.111.13;
09/05/2011 14:07:41;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:07:46;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave link loss;
09/05/2011 14:08:43;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:27:41;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:27:46;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave link loss;
09/05/2011 14:27:47;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:51:01;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:51:01;0;1;last message repeated 5 times;
09/05/2011 14:51:02;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:51:02;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:51:02;0;1;last message repeated 4 times;
09/05/2011 14:51:04;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:51:09;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave link loss;
09/05/2011 14:51:09;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:51:38;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:51:43;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave link loss;
09/05/2011 14:51:45;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
09/05/2011 14:51:49;0;1;[WLAN-1] Reported radar signal to master;
09/05/2011 14:51:50;0;1;last message repeated 18 times;
09/05/2011 14:51:54;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave link loss;
09/05/2011 14:51:57;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:ef) successfully completed;
Und Box_2

Code: Alles auswählen

LanmonSyslogFile;8.50.0033
09/03/2011 20:48:42;10;5;Webconfig: user logout from 192.168.111.13;
09/04/2011 09:04:51;10;5;Webconfig: login via HTTP from 192.168.111.13.;
09/04/2011 09:16:06;10;5;Webconfig: user logout from 192.168.111.13;
09/05/2011 14:09:00;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report on extension channel;
09/05/2011 14:10:02;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
09/05/2011 14:29:00;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report on extension channel;
09/05/2011 14:29:06;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
09/05/2011 14:52:20;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report on extension channel;
09/05/2011 14:52:20;0;1;last message repeated 5 times;
09/05/2011 14:52:21;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
09/05/2011 14:52:21;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report on extension channel;
09/05/2011 14:52:21;0;1;last message repeated 4 times;
09/05/2011 14:52:23;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
09/05/2011 14:52:28;4;5;last message repeated 1 time;
09/05/2011 14:52:57;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report;
09/05/2011 14:53:04;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
09/05/2011 14:53:08;0;1;[WLAN-1] Channel change due to slave radar report on extension channel;
09/05/2011 14:53:08;0;1;last message repeated 10 times;
09/05/2011 14:53:16;4;5;[WLAN-1] Key handshake with peer 00:a0:57:17:**:** (LANCOM 17:e5:fc) successfully completed;
Was kann ich ändern?

Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Hallo Leute,

ich habe mich nochmal intensiv mit dem Handbuch auseinander gesetzt. Es ist wohl so, dass ein 60-Sekunden Scan beim DFS-Verfahren wichtig ist um Radarstörungen auszuschließen. Dafür gibt es dann eine White- und eine Blacklist mit Kanälen.
Laut Handbuch kann man nun diesen Scan-Vorgang gewünschte Zeitpunkte vorgeben. Und zwar unter "/Setup/Schnittstellen/WLAN/Radio-Einstellungen" Jedoch finde ich das nicht im WebKonfig. Ich kann dort nur das Scan-Intervall einstellen... Laut Handbuch sollte ich folgendes einstellen können:

Code: Alles auswählen

Für die Definition der Stunde können die Möglichkeiten der cron-Befehle genutzt werden, z.B. '1,6,13'
für einen DFS-Scan immer um 1 Uhr, um 6 und um 13 Uhr oder '0-23/4' für einen DFS-Scan in der Zeit von
0 bis 23 Uhr alle vier Stunden.
Bild

Wo kann ich denn das einstellen?
Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wenn Du in der CLI bzw. im LCOS-Menübaum schaust, wirst Du unter Setup->Interfaces->
WLAN->Radio einen weiteren Punkt 'DFS-Rescan-Hours' finden - über die anderen
Konfigurationswege werden so 'exotische' Dinge nicht unbedingt angeboten.

Ob das Dein Problem löst, ist aber eine andere Frage. Bei Dir scheint es so zu sein, daß innerhalb
kürzester Zeit alle Kanäle in den gesperrtenZustand gehen, und das bleiben sie auch für
mindestens eine halbe Stunde, selbst wenn der einminütige "Channel Availibitlity Check", wie
die 'Gedenkminute' offiziell heißt, danach meint, daß kein Radar (mehr) da ist (in den CAC wechselt
das Gerät in der Situation übrigens automatisch).

Ob Du in der Situation ein echtes Radar hast, das über alle Kanäle springt (ja, die gibt es...), oder
ob eine andere Störung vorliegt, die als Radarstörung fehlinterpretiert wird, ist so aus der Ferne
schwer zu sagen. Häufig ist es letzteres, dann greift man öfters auch schon mal zu nicht 100%
legalen Methoden, um das Gerät etwas 'tauber' zu machen als es eigentlich erlaubt ist. Z.B.
den Wert unter Setup->WLAN->Radar-Load-Threshold reduzieren, das macht das Gerät
für Radarpulse während laufender Übertragungen tauber, weil diese Störungen häufig
verknüpft mit Nutztraffic auftreten...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Danke Alfred, für die Hinweise. Ich werde das mal umsetzen und beobachten.

Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Hallo Alfred,

kannst du mir nochmal genau erklären, wo ich "Setup->WLAN->Radar-Load-Threshold" finde? Ich kenne nur das "WebConfig" und den LANconfig Version: 8.50.007 (der ja genau das gleiche anzeigt).

Doch unter Konfiguration --> Wireless-LAN --> finde ich kein "Radar-Load-Threshold"...

Wo finde ich das?

Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Du mußt in dne LCOS-Menübaum gehen (oder gleich auf die Kommandozeile). Im LANconfig
und damit auch der 'Konfiguration' der WEBconfig ist dieser Punkt nicht enthalten.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Ahhh...
Danke!
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Gibt es für den Wert: "Radar-Load-Threshold" eine Empfehlung? Ich habe den Wert halbiert und immer noch sehr häufige Kanalwechsel durch Radarstörungen.

Reduzieren, war doch richtig, oder?

Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nein, dafür gibt's keine Empfehlungen - offiziell darf man daran ja gar nicht drehen. Niedrigere
Werte machen die Erkennung umempfindlicher. Hast Du auf dem MAster oder Slave gedreht? In
Deinem Fall wäre der Slave der richtige Ansatzpunkt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Ehrlich gesagt habe ich an Master und Slave gedreht...
Aber komischer Weise läuft das ganze 1-2 Tage stabil und erst dann treten diese häufigen Wechsel auf...

Was wären Alternativen? Wechsel auf 2,4 Ghz?
Was kann ich eigentlich mit den Unterbändern anstellen? Habe ich da nicht mehr Kanäle?

Danke Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Was wären Alternativen? Wechsel auf 2,4 Ghz?
Nicht ernsthaft. Die internen Antennen sind 5GHz-only, Du bräuchtest externe Antennen,
und die Sendeleistung bei 2.4 GHz ist deutlich beschränkter als bei 5 GHz.
Was kann ich eigentlich mit den Unterbändern anstellen? Habe ich da nicht mehr Kanäle?
Unterband erlaubt nur 23 statt 30 dBm EIRP und ist offiziell nur für den Indoor-Betrieb
zugelassen. Unterband 3 geht im Prinzip, erlaubt auch mehr EIRP, und ist wegen anderer
Radar-Referenzmuster auch etwas weniger gegen so etwas anfällig, Strecken in diesem
BFWA-Band sind aber prinzipiell anmeldepflichtig. Wie viele Kunden das in der Realiät tun,
ist eine andere Frage...

Gruß Alfred
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Hallo,

ich habe immer noch Verbindungsabbrüche aufgrund von Radar. Was kann ich noch tun?

Einige Sachen sind mir aber aufgefallen:

- Ich habe egal wann immer Kanal 36. Sollte der Kanal nicht nach der Radar-Störung wechseln?
- Im LCOS-Menübaum steht noch was von "Radar-Muster-Schwellwerte", was ist das?
- Im LCOM-Menübaum steht auch noch was von "Benutze-vollen-Kanalsatz". Was kann man damit anfangen?

Danke
Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
- Ich habe egal wann immer Kanal 36. Sollte der Kanal nicht nach der Radar-Störung wechseln?
Den solltest Du gar nicht haben, denn Kanal 36 liegt im Unterband 1, das für Outdoor-Betrieb gar
nicht zugelassen ist. Leider steht das Unterband so im Default in den Radio-Einstellungen drin
und man muß das für den Outdoor-Betrieb selber umstellen. Zumindest unmittelbar nach einer Störung
auf dem Kanal 36 sollte der auf dem Master als gesperrt in der Kanal-Scan-Tabelle markiert und
eben nicht benutzt werden. Nach einer halben Stunde (oder einem Kaltstart) werden solche
Sperren aber wieder aufgehoben und der Kanal kann nach einen Channel Availibility Check
(die einminütige Unterbrechung) wieder genutzt werden.
- Im LCOS-Menübaum steht noch was von "Radar-Muster-Schwellwerte", was ist das?
Sofern Du EM 301893-1.5 als DFS-Schema benutzt (sieht man in den Radio-Einstellungen im
LCOS-Menübaum), dann bedeutet det Punkt gar nichts. Und die ältere 1.3er-Einstellung ist nur
für Geräte erlaubt, die vor Mitte 2010 in Verkehr gebracht wurden.
- Im LCOM-Menübaum steht auch noch was von "Benutze-vollen-Kanalsatz". Was kann man damit anfangen?
Nichts legales. Damit kann man die drei gesperrten 'Wetterradarkanäle' im Unterband 2
bei Verwendung von EN 301 893 1.3 freigeben, was allerdings regulatorisch hoch
umstritten ist. Der Großkunde, der das unbedingt haben wollte, muß das mit sich selber
ausmachen...

Was mir übrigens auffällt, ist daß Du den Antennengewinn und die Sendeleistungsreduktion beide
auf Null gedreht hast. Damit sendest Du gerade mit einer EIRP, die sich mit der internen
Antenne des OAP-321 irgendwo bei +35 dBm und massiv jenseits jeglicher Legalität bewegt
(in Unterband 1 um mindestens 12 dB, im Unterband 2 ummer noch um mindestens 5 dB)
Wir hattren in der Praxis Fälle, wo eine leiche Reduzierung der Sendeleistung solche Probleme
gemildert hat.

Gruß Alfed
mat_head
Beiträge: 11
Registriert: 03 Sep 2011, 19:56

Beitrag von mat_head »

Was mir übrigens auffällt, ist daß Du den Antennengewinn und die Sendeleistungsreduktion beide auf Null gedreht hast.
Also ich habe jetzt auf Unterband 2 gestellt.

Welche Werte schlägst du vor?

Antennengewinn: ???
Sendeleistungsreduktion: 5


Und jetzt kurz OffTopic: Danke Alfred, dass du dich so toll um meine Probleme kümmerst. Solche Leute wie du sind es die Foren erst richtig gut machen! VIELEN DANK

Gruß Mat
Gerätetyp: LANCOM OAP-321
Hardware Release: A 2011-05-30 MOD A 1
Firmware: 8.50.0161 / 09.08.2011
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Welche Werte schlägst du vor?

Antennengewinn: ???
Sendeleistungsreduktion: 5
Am simpelsten die Defaults, die da anfangs mal gestanden haben müssen: Antennengewinn 17
dBi, Sendeleistungsreduktion Null. Damit wird die Sendeleistung so eingestellt, daß die
legal erlaubte Leistung ausgenutzt wird. Im Unterband 2 sind das immerhin 30 dBm, so daß
das Funkmodul nur um ein paar dB reduziert werden muß.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten