OAP-54 WLAN "Karte hängt"
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
OAP-54 WLAN "Karte hängt"
Hallo,
ich habe seit längerem ein Stern-Netz mit 4 OAP-54 (ein Master, 3 Slave) im 5GHz Bereich am Laufen. Die eingesetzte FW ist 6.22 bzw. 6.30.
Heute morgen überraschte mich die bis dahin am stabilsten laufende Strecke mit einem Ausfall und vielen Meldungen "too many radar pulses in short distance (unplausible) " im WLAN Log. Das SNR war unter aller Kanone (6-8dB).
Eine äußere Ursache war von den Mitarbeitern vor Ort nicht zu ermitteln.
Da ein Firmwareupdate eh anstand, habe ich die beteiligten APe auf die 7.60 gesetzt.
Das hat an dem Problem nur in sofern etwas geändert, dass ich im Geräteprotokoll die Meldung "WLAN - Karte hängt" bekam, die vorher nicht da war. Diese Meldung kam auf dem Master und auf dem betroffenen Slave.
Die beiden anderen Verbindungen laufen prima, obwohl sie von den Umgebungsbedingungen nicht so optimal sind.
Ich habe dann auf Master & Slave wieder die 6.22 aktiviert. Ergebnis: Verbindung immer noch schlecht, aber auf langsamen Niveau funktionabel, Meldung "...Karte hängt" weg.
Jetzt meine Frage: Wie kann ich diagnostizieren, ob die WLAN Module i.O. sind?
Habt Ihr andere Tips, bzw. ist so ein Problem bekannt?
Besten Dank
Stefan
ich habe seit längerem ein Stern-Netz mit 4 OAP-54 (ein Master, 3 Slave) im 5GHz Bereich am Laufen. Die eingesetzte FW ist 6.22 bzw. 6.30.
Heute morgen überraschte mich die bis dahin am stabilsten laufende Strecke mit einem Ausfall und vielen Meldungen "too many radar pulses in short distance (unplausible) " im WLAN Log. Das SNR war unter aller Kanone (6-8dB).
Eine äußere Ursache war von den Mitarbeitern vor Ort nicht zu ermitteln.
Da ein Firmwareupdate eh anstand, habe ich die beteiligten APe auf die 7.60 gesetzt.
Das hat an dem Problem nur in sofern etwas geändert, dass ich im Geräteprotokoll die Meldung "WLAN - Karte hängt" bekam, die vorher nicht da war. Diese Meldung kam auf dem Master und auf dem betroffenen Slave.
Die beiden anderen Verbindungen laufen prima, obwohl sie von den Umgebungsbedingungen nicht so optimal sind.
Ich habe dann auf Master & Slave wieder die 6.22 aktiviert. Ergebnis: Verbindung immer noch schlecht, aber auf langsamen Niveau funktionabel, Meldung "...Karte hängt" weg.
Jetzt meine Frage: Wie kann ich diagnostizieren, ob die WLAN Module i.O. sind?
Habt Ihr andere Tips, bzw. ist so ein Problem bekannt?
Besten Dank
Stefan
-
- Beiträge: 6
- Registriert: 16 Mär 2009, 09:22
Gleiche Fehlermeldung auf L-45 dual
Ich habe bei einen Kunden 5 L-45 dual im Einsatz. Bei einen Debug Lauf, um Client Probleme zu identifizieren tratten im LOG von 3 Geräten die Meldung auf : "Karte hängt".
Es kam dadurch zu keinen protokollierten Verbindungsabbrüchen, jedoch würde ich gern wissen was diese Meldung zu bedeuten hat.
Die 3 Geräte können sich alle Gegenseitig gut sehen, die anderen beide sind in einen anderen Gebäudebereich und zum Teil von den anderen AP nicht zu sehen. Jeder AP benutzt 2 unterschiedliche Kanäle und jeder Kanal ist nur einmal benutzt.
Im Einsatz ist die Firmware 7.60
WLAN-Module im AP : Atheros AR5414
Ole
Es kam dadurch zu keinen protokollierten Verbindungsabbrüchen, jedoch würde ich gern wissen was diese Meldung zu bedeuten hat.
Die 3 Geräte können sich alle Gegenseitig gut sehen, die anderen beide sind in einen anderen Gebäudebereich und zum Teil von den anderen AP nicht zu sehen. Jeder AP benutzt 2 unterschiedliche Kanäle und jeder Kanal ist nur einmal benutzt.
Im Einsatz ist die Firmware 7.60
WLAN-Module im AP : Atheros AR5414
Ole
Einen Grund kann ich nennen:alf29 hat geschrieben: ohne den genauen Grund kann man dazu schwer etwas sagen. In der
WLAN-Log-Tabelle gibt es eine weitere Spalte mit dem Grund.
too many radar pulses in short distance (unplausible)
Leider habe ich aber bisher nirgends gelesen, was man zur Lösung tun kann. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, können diese Meldungen auch durch die eigene Antenne ausgelöst werden, also quasi eine "Auto-Imunerkrankung" - der Access-Point kämpft gegen sich selbst.
Panjan
Moin,
Die Atheros-Chipsätze ab AR5414 (Single Chip) haben eine Sperre, daß
nach Umschalten vom Senden auf Empfang die Radarerkennung für
einige Mikrosekunden gesperrt ist - das Modul läuft also nicht Gefahr, daß
es ein schwaches Echo seiner eigenen Pakete als Radarsignal erkennt.
irgendeine zeitlich längere Störung kommt, zerhackt der Baseband das in
ganz viele kleine Pulse und hängt sich weg - mehr als Zurücksetzen kann
man da nicht tun. Muß ich erwähnen, daß man von Atheros keine sinnvolle
Hilfe bekommt
Speziell bei dieser Meldung hatten ältere LCOS-Versionen einen Bug, daß
dieser Fehler mehrfach gemeldet wurde, obwohl das nur einmal passiert war.
Dieser Bug ist in der 7.60 behoben.
Gruß Alfred
Speziell dieses Problem gibt es nur bei Geräten mit älteren Funkmodulen.Leider habe ich aber bisher nirgends gelesen, was man zur Lösung tun kann. Denn wenn ich es richtig verstanden habe, können diese Meldungen auch durch die eigene Antenne ausgelöst werden, also quasi eine "Auto-Imunerkrankung" - der Access-Point kämpft gegen sich selbst.
Die Atheros-Chipsätze ab AR5414 (Single Chip) haben eine Sperre, daß
nach Umschalten vom Senden auf Empfang die Radarerkennung für
einige Mikrosekunden gesperrt ist - das Modul läuft also nicht Gefahr, daß
es ein schwaches Echo seiner eigenen Pakete als Radarsignal erkennt.
Das ist leider etwas, was erst seit den Single-Chip-Modulen passiert - wenntoo many radar pulses in short distance (unplausible)
irgendeine zeitlich längere Störung kommt, zerhackt der Baseband das in
ganz viele kleine Pulse und hängt sich weg - mehr als Zurücksetzen kann
man da nicht tun. Muß ich erwähnen, daß man von Atheros keine sinnvolle
Hilfe bekommt

Speziell bei dieser Meldung hatten ältere LCOS-Versionen einen Bug, daß
dieser Fehler mehrfach gemeldet wurde, obwohl das nur einmal passiert war.
Dieser Bug ist in der 7.60 behoben.
Gruß Alfred
Seit wann wurde der Chipsatz AR5414 eingebaut? Wie stelle ich fest, welcher Chipsatz in meinen Access-Points eingebaut ist?alf29 hat geschrieben: Speziell dieses Problem gibt es nur bei Geräten mit älteren Funkmodulen.
Die Atheros-Chipsätze ab AR5414 (Single Chip) haben eine Sperre, ...
Das gibt aber den Anbietern Futter, die zwar teurer sind, aber keine Atheros-Chipsätze einbauen.Muß ich erwähnen, daß man von Atheros keine sinnvolle
Hilfe bekommt![]()
Herzlichen Dank für die Antwort - und die zukünftigen
Panjan
Moin,
ihren Chipsätzen - und das ist nach diversen Erfahrungen mit unkooperativen
Herstellern (Z-Com, Agere, Intersil,...) das noch viel größere Übel. Bevor
ich mich wieder mit Modulen mit Firmware herumschlage, gebe ich
das ganze WLAN-Geschäft lieber ganz auf...
Gruß Alfred
Die Konkurrenz hat aber leider allesamt Closed-Source-Firmwaren inDas gibt aber den Anbietern Futter, die zwar teurer sind, aber keine Atheros-Chipsätze einbauen.
ihren Chipsätzen - und das ist nach diversen Erfahrungen mit unkooperativen
Herstellern (Z-Com, Agere, Intersil,...) das noch viel größere Übel. Bevor
ich mich wieder mit Modulen mit Firmware herumschlage, gebe ich
das ganze WLAN-Geschäft lieber ganz auf...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Ist es denn möglich, Access-Points mit altem Chipsatz aufzurüsten, oder ist dafür der Austausch des Access-Points notwendig?alf29 hat geschrieben: Speziell dieses Problem gibt es nur bei Geräten mit älteren Funkmodulen.
Die Atheros-Chipsätze ab AR5414 (Single Chip) haben eine Sperre, daß
nach Umschalten vom Senden auf Empfang die Radarerkennung für
einige Mikrosekunden gesperrt ist
fragt Panjan
Moin,
versiegelten Gehäuse und den auf die Form des Moduls angepaßten
Peltiers ist das auch so schon ziemlich knifflig.
Gruß Alfred
nur in Eigenregie unter Garantieverlust...speziell beim OAP mit seinemIst es denn möglich, Access-Points mit altem Chipsatz aufzurüsten,
versiegelten Gehäuse und den auf die Form des Moduls angepaßten
Peltiers ist das auch so schon ziemlich knifflig.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Knifflig ist eine höfliche Untertreibung... ich rate dringend davon ab, irgend etwas selber an dem Gerät machen zu wollen, wenn es hinterher a) noch funktionieren und b) IP66-Dichtigkeit (!) haben soll!!! Man sollte unbedingt wissen, was man tut und was zu machen ist, bevor man an dem Teil rumwerkelt - mit anderen Worten, lass das lieber sein.
Eine kostenpflichtige Bearbeitung, sei es Reparatur nach Garantieablauf oder eine Modifikation mit neue(re)n WLAN-Modulen wie beschrieben, ist bei aixTeMa möglich, jedoch deutlich kosten- und zeitintensiv! Zudem man hier vorab prüfen müsste, inwieweit sich das sinnvoll durchführen lässt, da sich die Ein- und Mehrchip-Module schon mechanisch deutlich voneinander unterscheiden. Ansonsten läuft man Gefahr, daß das Gerät bei extremen Temperaturen nicht auf die Beine kommt.
bye,
Martin
Eine kostenpflichtige Bearbeitung, sei es Reparatur nach Garantieablauf oder eine Modifikation mit neue(re)n WLAN-Modulen wie beschrieben, ist bei aixTeMa möglich, jedoch deutlich kosten- und zeitintensiv! Zudem man hier vorab prüfen müsste, inwieweit sich das sinnvoll durchführen lässt, da sich die Ein- und Mehrchip-Module schon mechanisch deutlich voneinander unterscheiden. Ansonsten läuft man Gefahr, daß das Gerät bei extremen Temperaturen nicht auf die Beine kommt.
bye,
Martin
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
?
Stefan
...tu uns das bitte nicht an!!! Wer solte uns denn dann bitte immer wieder so anschaulich erklären, warum und wieso sich etwas Unsichtbares so oder so verhältBevor ich mich wieder mit Modulen mit Firmware herumschlage, gebe ich das ganze WLAN-Geschäft lieber ganz auf...

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
OAP-54 WLAN "Karte hängt - scheinbar gelöst
Hallo,
nach einigem Experimentieren habe ich das Problem eindämmen können.
Nach Austausch eines Antennenkabels, trat die Meldung "
too many radar pulses in short distance (unplausible) " nur noch selten auf.
Ganz verschwunden ist sie erst, nachdem ich den zweiten, derzeit unbenutzten WLAN Adpater ganz abgeschaltet habe.
Das zur Info.
Stefan
nach einigem Experimentieren habe ich das Problem eindämmen können.
Nach Austausch eines Antennenkabels, trat die Meldung "
too many radar pulses in short distance (unplausible) " nur noch selten auf.
Ganz verschwunden ist sie erst, nachdem ich den zweiten, derzeit unbenutzten WLAN Adpater ganz abgeschaltet habe.
Das zur Info.
Stefan