OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
DenisH
Beiträge: 8
Registriert: 13 Jan 2016, 14:00

OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von DenisH »

Hallo Zusammen,

leider gibt es ja die OAP 321 nicht mehr und wir ärgern uns mit den OAP 821 rum, denn dort funktioniert keine vernünftige P2P Verbindung, was bei den OAP 321 schon seit 5 Jahren geht. Nicht mal der N Modus kann vernünftig verwendet werden. Kanallast ist schon bei Auswahl eines hören Kanals wie z.B. 157 (5785) bei 40% - 60% die Mbit Raten stehen bei 6Mbit, damit lässt sich nix anfangen nur die Unteren Frequenzen gehen ein wenig 67% Empfang aber nur 72Mbit Datenübertragung.

Sobald jetzt auf AC gestellt wird sieht dies zwar besser aus aber nur von Kanal 36 -140 alle darüber haben die hohe Kanallast ohne Datenübertragung und Verbindung. Es ist auch egal was in Kanalbreite eingestellt wird ob 20/40/80 es wird von dem OAP 821 ignoriert oder besser gesagt etwas anderes im LAN Monitor Angezeigt.

1. Wenn in der Kanalbandbreite 40MHz ausgewählt wird steht im Lanmonitor 20MHz
2. Wenn 80Mhz gewählt ist steht im LanMonitor Kanalbreite von Gegenstelle 80Mhz und zur Gegenstelle 20 MHz
20161201_ACTest40MHz.png
Das Problem ist das ich mir ca. 6 OAP 821 gekauft habe und die P2P Strecken durch AC Ablösen wollte leider ist dies mit der jetzigen Hardware nicht möglich und muss die Geräte verstauben lassen. Was auf alle Funktioniert ist wenn die Geräte ca. 50cm auseinander liegen und dann eine Verbindung aufbauen funktioniert alles aber sobald es um 1km oder wie im Screenshot 2,8km entfernt sind geht es nicht.

Warum gehen die Oberen Kanäle nicht ab 140?
Weshalb geht kein N mehr nur noch AC?
Weshalb wird eine schlechteres Produkt auf dem markt gebracht wo schon der OAP 321 zu 100% im N geht?

Leider bin ich sehr enttäuscht von den neune OAPs mit AC da muss dringendst Nachgebessert werden. Es sollte zu mindestens eine N Verbindung im 40 Mhz Kanalbreite möglich sein und funktionieren.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen oder hab vielleicht das gleiche Problem.

VG Denis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von Dr.Einstein »

Hallo DenisH,

eine Zwischenfrage: Welche Software hast du mit den 321 eingesetzt? Es gab mal nach einem Update eine Anpassung Richtung 20/40 MHz nach IEEE Norm, sodass man ab einer bestimmten Version in der CLI auf 40 MHz forcen musste, sollten die Bedingungen nach IEEE nicht erfüllt sein.

Zum Rest muss man vermutlich auf alfs Antwort hoffen.

Gruß Dr.Einstein
DenisH
Beiträge: 8
Registriert: 13 Jan 2016, 14:00

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von DenisH »

Hallo Dr. Einstein,

das Probelm ist nur bei den neuen OAP 821 nicht beim OAP 321. Dis Screenshots betreffen nur die Einstellungen im OAP 821.

VG denis
Dr.Einstein
Beiträge: 3224
Registriert: 12 Jan 2010, 14:10

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von Dr.Einstein »

Hab ich schon alles verstanden. Es könnte sein, dass der 321 bei neuerer Firmware auch nur im 20 MHz Modus gelaufen wäre.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von LoUiS »

Der OAP-821 unterstuetzt kein BFWA? Wie genau hast Du den OAP dazu bewegt sich auf Kanal 157 oder 163 zu verbinden?
In Deutschland gilt doch DFS und TPC, wie hast Du den AP ueberhaupt auf die Kanaele fest eingestellt?

Was sagt denn der WLAN Status auf der CLI (Status/WLAN/Radios) dazu? Mit welchen Kanaelen wurde die Verbindungen tatsaechlich aufgebaut?


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
DenisH
Beiträge: 8
Registriert: 13 Jan 2016, 14:00

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von DenisH »

Der Kanal wurde so Aufgebaut so steht es im CLI, obwohl wir ja wissen wenn z.B der Kanal 149 nicht in Deutschland zugelassen ist wechselt er automatisch auf den zugelassen Kanal in Deutschland, welcher aber nicht in der Konfiguration auswählbar ist. Das war schon immer so, auch bei den OAP 321 egal welches Land eingestellt wird die Auswahl der Kanäle ändert sich in der Konfiguration Auswahl nicht.

Das glaube ich nicht, das er es nicht unterstütz warum sollte es dann Auswählbar sein?
In der Kaufbeschreibung und auf lancom.de steht (5150-5825 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich) keine Angst ich habe natürlich alles bei der BNetz Agentur beantragt und darf die hohen Frequenzen nutzen bis 5850Mhz. Macht ja sinn wenn 3 Sektoren + 2 P2P am Masst sind, da sind die Frequenzen schnell zu mit Kanal breite 40 / 80Mhz.

Um bei den OAP die Frequenz zu nutzen habe ich diese Ausgewählt in der Konfiguration, wie sonst solltes es gehen. Der OAP 322 haben die Auswahl nicht und gehen nur bis Kanal 140. Aber der OAP 321 und auch der OAP 821 / 822 haben die Kanäle zur Auswahl. wie gesagt bei dem OAP 321 geht es ohne Probleme schon seit 5 Jahren.
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von LoUiS »

Dann mach doch einfach mal auf dem OAP auf der CLI ein "show wlan". Welche Kanaele werden da angezeigt?
Ich sehe da auf dem OAP-821, bei Landeseinstellung "Germany", Kanaele bis 140.

OAP-321:

Code: Alles auswählen

Allowed Channels for 5 GHz Operation:
  Channel(s) 36(5180 MHz), 40(5200 MHz), 44(5220 MHz), 48(5240 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz
    EIRP limit 23 dBm
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be enabled
  Channel(s) 36(5180 MHz), 40(5200 MHz), 44(5220 MHz), 48(5240 MHz), 52(5260 MHz), 56(5280 MHz), 60(5300 MHz), 64(5320 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz
    EIRP limit 23 dBm
    DFS is enabled (EN301893-V1.5 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
  Channel(s) 100(5500 MHz), 104(5520 MHz), 108(5540 MHz), 112(5560 MHz), 116(5580 MHz), 132(5660 MHz), 136(5680 MHz), 140(5700 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz
    EIRP limit 30 dBm
    DFS is enabled (EN301893-V1.5 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
  Channel(s) 155(5775 MHz), 159(5795 MHz), 163(5815 MHz), 167(5835 MHz), 171(5855 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz
    EIRP limit 36 dBm
    DFS is enabled (EN302502 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
OAP-821:

Code: Alles auswählen

Allowed Channels for 5 GHz Operation:
  Channel(s) 36(5180 MHz), 40(5200 MHz), 44(5220 MHz), 48(5240 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz VHT-80MHz
    EIRP limit 23 dBm
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be enabled
  Channel(s) 36(5180 MHz), 40(5200 MHz), 44(5220 MHz), 48(5240 MHz), 52(5260 MHz), 56(5280 MHz), 60(5300 MHz), 64(5320 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz VHT-80MHz
    EIRP limit 23 dBm
    DFS is enabled (EN301893-V1.7 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
       maximum frame transmission time 10000 us
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
  Channel(s) 100(5500 MHz), 104(5520 MHz), 108(5540 MHz), 112(5560 MHz), 116(5580 MHz), 132(5660 MHz), 136(5680 MHz), 140(5700 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz VHT-80MHz
    EIRP limit 30 dBm
    DFS is enabled (EN301893-V1.7 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
       maximum frame transmission time 10000 us
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
       Use-Full-Channelset must be disabled
  Channel(s) 100(5500 MHz), 104(5520 MHz), 108(5540 MHz), 112(5560 MHz), 116(5580 MHz), 120(5600 MHz), 124(5620 MHz), 128(5640 MHz), 132(5660 MHz), 136(5680 MHz), 140(5700 MHz):
    Allowed channel widths: 20MHz HT-40MHz VHT-80MHz
    EIRP limit 30 dBm
    DFS is enabled (EN301893-V1.7 on WLAN-1, load threshold is configured to 80%)
    regulatory requirement(s):
       indoor-only usage
       maximum frame transmission time 10000 us
    configuration requirement(s):
       Indoor-Only-Operation must be disabled
       Use-Full-Channelset must be enabled
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von alf29 »

Moin,
eine Zwischenfrage: Welche Software hast du mit den 321 eingesetzt? Es gab mal nach einem Update eine Anpassung Richtung 20/40 MHz nach IEEE Norm, sodass man ab einer bestimmten Version in der CLI auf 40 MHz forcen musste, sollten die Bedingungen nach IEEE nicht erfüllt sein.
Das ist nur bei 2,4 GHz ein Thema.

Der OAP821 unterstützt wirklich kein BFWA (mehr), das tun alle neueren OAPs nicht mehr, das war auch schon beim OAP-322 so. Zu wenig Kunden, die das nutzen, zu hohe Kosten für die notwendigen Prüfungen und Zulassungen. Man bekommt die Geräte natürlich auch in den Kanalbereich gezwungen, mit der passenden Landeseinstellung, dann aber ohne DFS und nicht legal...
Es ist auch egal was in Kanalbreite eingestellt wird ob 20/40/80 es wird von dem OAP 821 ignoriert oder besser gesagt etwas anderes im LAN Monitor Angezeigt.
Besser im Statusmenü der CLI nachschauen (Status/WLAN/Radio), was das Modul wirklich macht. Was der Lanmonitor da anzeigt, weiß ich nicht auswendig. 40 MHz sollte schon in dem BFWA-Band gehen, wenn man die passenden Kanäle verwendet, da gibt es ein paar Paare, für 80 MHz kennt das LCOS da oben nur ein ein einziges Kanalquartett (155+159+163+167 bzw. 149+153+157+161 für FCC/USA).

Die Texte 'Kanalbreite von der/zur Gegenstelle' machen nur eine Aussage, mit welcher Kanalbreite aktuell Pakete empfangen bzw. gesendet werden - das kann eine andere (lies: kleinere) Breite sein als das, worauf der Link physisch konfiguriert ist. Sowohl die 11n-Interfaces in LCOS ab 9.18 als auch die Firmware in der ac-Karte variieren als Teil der Ratenadaption nicht nur das MCS, sondern auch Kanalbreite und Guard-Intervall. Diese Angaben heißen also u.U. einfach nur, daß die Ratenadaption aktuell entschieden hat, daß Senden mit einer geringeren Kanalbreite besseren Durchsatz ergibt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von alf29 »

Das glaube ich nicht, das er es nicht unterstütz warum sollte es dann Auswählbar sein?
In der Kaufbeschreibung und auf lancom.de steht (5150-5825 MHz (landesspezifische Einschränkungen möglich) keine Angst ich habe natürlich alles bei der BNetz Agentur beantragt und darf die hohen Frequenzen nutzen bis 5850Mhz. Macht ja sinn wenn 3 Sektoren + 2 P2P am Masst sind, da sind die Frequenzen schnell zu mit Kanal breite 40 / 80Mhz.
In den USA darf man im Band 5,7...5,8 GHz legal ohne DFS und mit fester Kanalwahl arbeiten....ist für ein Gerät, das zu 99,9% in Europa verkauft wird, natürlich schon grenzwertig. Kann aber auch nur copy'n'waste von einem alten Datenblatt sein.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
DenisH
Beiträge: 8
Registriert: 13 Jan 2016, 14:00

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von DenisH »

Erstmal vielen Dank für die schnellen Antworten und Hilfe *TOP*

Nachdem der OAP 821 gestern nach dem Kanal wechsel nicht mehr gestartet hat nur noch aus und an ging...bin ich heute wieder auf dem Masst hoch geklettert und habe den OAP Resetet zum Glück schien die Sonne.... :-)

Habe nun nach der Anleitung den OAP von Uganda auf Deutschland gestellt und Kanal 132 eingestellt der OAP Verbindet sich aber nicht mit Kanal 132 sondern mit Kanal 140 und die Verbindung stürzt regelmäßig ab. Danach macht der OAP ein rescan der Kanäle von 104 -140 und es dauert ewig ehe eine Verbindung zu Stande kommt. Auch ist hier die AC Bandbreite nicht möglich, da sind wir weit weg von 500 Mbit. Eigentlich hatte ich mir die OAPs angeschafft um mindestens eine Bandbreite von 250Mbits zu schaffen, denn bei den OAP321 ist bei ca. 70/100MBit Schluss.

Es ist auch komisch das ich Deutschland einstelle und die Kanal Liste sich nicht ändert, denn der Kanal 149 = 147 DE | Kanal 153 = 151 DE usw. Es gibt nicht mal die Möglichkeit, wenn Deutschland gewählt ist den Kanal z.B. 147 zu wählen und das bei einen Deutschen Hersteller ... aber Ok das war ja schon immer so. Kenne es von anderen Anbietern die immer nur die jeweiligen Kanäle bereitstellen.

Manchmal Zeigt eine Seite meist der Slave 702MBits in der Empfangsrate kurz an. die Senderate bleibt immer bei 78 MBits stehen alles sehr komisch.
Kann aber auch nur copy'n'waste von einem alten Datenblatt sein.
Dann ist aber im Datenblatt noch mehr Falsch denn wo sind dann bitte Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle? Weiterhin sehe ich nie eine Verbindung 2X (8x256QAM)

Irgendwie komme ich mir vor wie im Feldtest hatte ich mir nicht so vorangestellt. Ich hoffe es lässt sich schnell eine Lösung finden.

Danke und
viele grüße Denis
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von alf29 »

Moin,
Habe nun nach der Anleitung den OAP von Uganda auf Deutschland gestellt und Kanal 132 eingestellt der OAP Verbindet sich aber nicht mit Kanal 132 sondern mit Kanal 140
In Deutschland gilt auf dem Band DFS, will heißen das Gerät schert sich nicht um den Kanal, den Du konfiguriert hast und wählt selber einen aus.
Es ist auch komisch das ich Deutschland einstelle und die Kanal Liste sich nicht ändert, denn der Kanal 149 = 147 DE | Kanal 153 = 151 DE usw. Es gibt nicht mal die Möglichkeit, wenn Deutschla
Deutschen Hersteller ...
Siehe oben. Zum einen gilt auch im BFWA-Band DFS, der konfigurierte Kanal würde ohnehin ignoriert werden, zum anderen wird dieses Band vom OAP822 gar micht unterstützt, wie bereits eingangs erwähnt. Die sollte LANconfig also gar nicht anzeigen, aber diese Liste wird unabhängig von der Landeswahl und Gerätetyp angezeigt.
Dann ist aber im Datenblatt noch mehr Falsch denn wo sind dann bitte Bis zu 26 nicht überlappende Kanäle?
Tja, wie das Marketing die zusammengerechnet hat, weiß ich auch nicht. Bei 5 GHz 8+11+5, wenn man denn noch die BFWA-Kanäle dazurechnet, dann noch vielleicht die drei oder vier vier auf 2,4 GHz...

>Weiterhin sehe ich nie eine Verbindung 2X (8x256QAM)

Ich weiß jetzt nicht, was Du mit 2X meinst, aber QAM256 bei 11ac (also MCS 8 oder 9) bekommt man nur bei sehr gutem SNR. Ist eigentlich nur etwas, was im gleichen Zimmer funktioniert...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
DenisH
Beiträge: 8
Registriert: 13 Jan 2016, 14:00

Re: OAP 821 P2P Konfiguration unmöglich MHz Kanal

Beitrag von DenisH »

Moin,
In Deutschland gilt auf dem Band DFS, will heißen das Gerät schert sich nicht um den Kanal, den Du konfiguriert hast und wählt selber einen aus.
Ok kann der OAP ja auch kein Problem es sollte aber die Verbindung bestehen bleiben und nicht ständig neu Verbinden. Macht bei 64% Link Stärke keinen sinn. Deshalb hatte ich Deutschland nicht eingestellt, weil hier eh kein Radar in der nähe ist und ich kein WLAN brauche was an und aus geht. Es geht hier ja nicht um Hobby Funk sondern eine Dauerhafte stabile Internet Versorgung zu gewährleisten, weil in ländlicher Regionen nun mal kein Glasfaser liegt und 500 MBit Glas per RiFu übertragen werden muss. Das neu Verbinden braucht 10 bis 30 Minuten oder es geht ohne Master neu start gar nicht mehr.

Ich werde wohl mich nun doch mit Lizenz Funk beschäftigen und nutzen schade eigentlich. Obwohl es nur cs. 3
...zum anderen wird dieses Band vom OAP822 gar micht unterstützt,...
Ja um den OAP 822 geht es erstmal nicht nur um den OAP 821
Weiterhin sehe ich nie eine Verbindung 2X (8x256QAM)
2x2 MIMO, 80 MHz-Kanäle, QAM-256 also 8x256QAM und das mal 2 weil MIMO


So und jetzt mal zum Spaß genau die selbe Parallel Strecke am gleichem Standort mit einen anderen AC Hersteller ohne Abstürze mit DFS und wie AC gehen sollte im 40Mhz Kanalbreite also N Band. (obwohl dort auch nicht alles glänzt :-) )
Test_other_AC.png
...(also MCS 8 oder 9) bekommt man nur bei sehr gutem SNR Ist eigentlich nur etwas, was im gleichen Zimmer funktioniert...
schon klar das es Einbussen gibt aber ich brauch kein Outdoor WLAN P2P Gerät wenn es dann nur immer Zimmer Aufbaue, da ist ein Netzwerkkabel günstiger :-)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Antworten