OAP310agn mit RX CRC Fehler auf LAN Schnittstelle

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
alexes
Beiträge: 182
Registriert: 27 Nov 2005, 18:09

OAP310agn mit RX CRC Fehler auf LAN Schnittstelle

Beitrag von alexes »

Hallo zusammen

ich hänge gerade an einem ähnlichen Problem wie Captain ( http://www.lancom-forum.de/htopic,9213,.html ) mit der LAN Schnittstelle an drei OAP-310agn und einem L-310agn.

AP1 nach einem Tag und 5 Stunden 140000 RX und RX CRC Fehler auf der LAN Schnittstelle.
AP2 nach drei Tagen 26000 RX und RX CRC Fehler auf der LAN Schnittstelle.
AP3 nach drei Tagen 16000 RX und RX CRC Fehler auf der LAN Schnittstelle.
AP4 (L-310agn) nach drei Tagen 0 Fehler auf der LAN Schnittstelle.

Alle APs über PoE Adapter angeschlossen (bei den OAPs sind spezielle PoE Adapter beigelegt).

Zum Test haben wir einen normalen Lancom PoE Adapter an den AP1 angeschlossen und es gab wesentlich weniger Fehler (den Faktor kann ich nicht mehr sagen war aber ein großer Unterschied).

Werde mal den PoE Adapter austauschen lassen, aber hat jemand schon mal so was beobachtet?


Gruß
Alex
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Zum Test haben wir einen normalen Lancom PoE Adapter an den AP1 angeschlossen und es gab wesentlich weniger Fehler (den Faktor kann ich nicht mehr sagen war aber ein großer Unterschied).
Ein 'standardkonformer' PoE-Injektor liefert aber nicht in allen Situationen genügend Leistung,
insbesondere wenn die Heizung/Kühlung anspringt...

CRC-Fehler auf dem LAN gibt es beim L-310/L-305 auch, da sind die Ursachen aber andere
als beim OAP-54/310. Beim L-310 ist es eine bei manchen Geräten etwas zu agressive
Schutzschaltung für den LAN-Chip, die im Gigabit-Betrieb Probleme verursachen kann, beim
OAP-54/310 ist es deren Aufbau zusammen mit der höheren (nicht-normkonformen) PoE-
Leistung, die über das Ethernetkabel geschickt wird und ja auch schon nach Datenblatt
deutlich weniger als die eigentlich erlaubten 100 Meter Kabel erlaubt. Eventuell hilft also
auch kürzeres oder besseres Kabel...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
alexes
Beiträge: 182
Registriert: 27 Nov 2005, 18:09

Beitrag von alexes »

Hi Alfred,
der „standardkonforme“ PoE Injektor hatten wir nur zum Test eingeschleift und haben ihn im November wieder gegen den beigelegten getauscht (…wegen der Heizung), seit dem Haben wir wieder erheblich mehr Fehler (auch sporadische Abstürze die nur mit einem Aus/ Ein des OAP zu beheben sind).

Die Entfernung zwischen OAP und PoE Injektor beträgt ca. 30m. Wir hatten bei Support Angefragt und die Aussage bekommen das es bis 50m kein Problem sei. Im Datenblatt finde ich zur Maximalen Länge auch keine Angaben (bis auf die Länge, 15m, des Kabels mit dem Spezialstecker).
Der Typ des verlegten Kabels kann ich jetzt nicht sagen, muss ich nachsehen, das Kabel das der Elektriker verlegt hatte war gelb ;-)

Meinst Du mit „einem Kürzeren Kabel“ die Entfernung zwischen OAP und PoE Injektor oder die Entfernung zwischen OAP und Switch?
Wir hatten auch diesen Sommer testweise das 15m Kabel dann den PoE Injektor (fliegend verkabelt). Da wir Parallel mit einem schlechten Datendurchsatz kämpfen … im Lanmonitor sieht alles Prima aus aber über die Funkstrecke sollte es besser laufen.


Gruß
Alex
Antworten