P: L-305agn vs Lifebook S7220 - Traffic verteilung

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
ICOM
Beiträge: 2
Registriert: 07 Jul 2009, 09:40

P: L-305agn vs Lifebook S7220 - Traffic verteilung

Beitrag von ICOM »

Hi,

ich habe in mehren Klassenräumen einen L-305agn über PoE als AP hängen. Das Problem lässt sich aber auf einen AP runter brechen. Der AP läuft im Greenfield-Mode (also n only).

Eine Klasse besteht aus 20-30 Lifebook S7220, mit "Intel® Wireless WiFi Link 5300 AGN 11/13ch" als WLAN-Adapter und einem "Intel® 45GM, ICH 9-M" als Chipsatz.

Mein Problem ist es wenn eine Anzahl an Clients Traffic macht und ich jetzt die anderen Clients einschalte wird die Bandbreite nicht aufgeteilt. Soll heißen die neu eingeschalteten Rechner haben zwar eine sehr Gute Signalstärke aber bekommen selbst bei DHCP Anfragen ein Timeout.
Das führt dazu das es ewig dauert eh überhaupt alle Netz haben. Ist es machbar das ich ohne MAC Zuweisung oder ohne Protokoll Zuweisung dafür sorge das jeder ca gleich viel Netz hat?

Auf deutsch, gehen 5 man online bekommt jeder ein 5tel der Bandbreite gehen 25 man online ein 25stel...

Eigentlich dachte ich ja das dies die Standardeinstellung sei, aber nach Tests gab es nur Probleme, oder ist es gar ein Fehler in der Firmware.
Aktuell läuft da noch die 7.60 drauf wird aber demnächst updatet, für Lösungsvorschläge oder Hinweise die zur Lösung führen wäre ich sehr Dankbar.

greetings Peter
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

in der 7.70 sind einige Bugfixes drin, aber ob das Dein
Problem löst, weiß ich nicht.

Generell ist WLAN erstmal eine Technik, die auf CSMA
basiert, wo es also durch aus passieren
kann, daß derjenige, der den meisten Traffic verursacht,
das Netz majorisiert. 30 Clients auf einem einzigen AP
ist so oder so eine heiße Sache, auch wenn die Hersteller
bzgl. Client-Anzahl bisweilen das Blaue vom Himmel
herunterversprechen, würde ich 10..15 Clients pro AP
eher als realistische Obergrenze ansehen.

Z.B. kann es alleine so sein, daß die Laptops durch ihr
Windows-Netzwerk-Geblubber soviel Broadcast-Last
erzeugen, daß der alleine einen erheblichen Teil der
Bandbreite im Funknetz belegt. Broadcasts gehen bei
WLAN mit einer sehr niedrigen Rate in die Zelle, weil es
dort keine Bestätigungs- und Wiederholungsmechanismen
gibt. Mit der Einstellung der Basic-Rate von 2 auf z.B.
11 MBit kann man das mildern, wenn es möglich ist, würde
ich aber eher die Kommunikation der Clients untereinander
komplett abschalten.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
ICOM
Beiträge: 2
Registriert: 07 Jul 2009, 09:40

Beitrag von ICOM »

alf29 hat geschrieben: Generell ist WLAN erstmal eine Technik, die auf CSMA
basiert, wo es also durch aus passieren
kann, daß derjenige, der den meisten Traffic verursacht,
das Netz majorisiert. 30 Clients auf einem einzigen AP
ist so oder so eine heiße Sache, auch wenn die Hersteller
bzgl. Client-Anzahl bisweilen das Blaue vom Himmel
herunterversprechen, würde ich 10..15 Clients pro AP
eher als realistische Obergrenze ansehen.
Ist es deiner Meinung nach Sinnvoll einen Versuch mit mehr als einem AP pro Raum zu machen? Oder was kann ich beim XP einstellen um das broadcasten einzudemmen.
Dabei ist zu sagen das die Notebooks mit einer Schuloberfläche hochfahren(CampusLan), dafür ist eine Novell-Anmeldung nötig.
Nur falls das für den Gedankengang eine Rolle spielt.

Ende vom Lied ich muss eine Lösung vorschlagen, die kann auch sein das ich min 2 Accesspoints brauche ;)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ist es deiner Meinung nach Sinnvoll einen Versuch mit mehr als einem AP pro Raum zu machen?
Schwer zu sagen, das hängt u.a. davon ab, wie gut die
Wand zum Nachbarraum abschirmt - da hängt ja der
nächste AP. Das Problem ist, daß man bei 2,4 GHz
(ich vermute, das steht auch noch als Bedingung im
Raum...) nur 3 nicht-überlappende Kanäle hat.
Oder was kann ich beim XP einstellen um das broadcasten einzudemmen.
Irgendwo in den Systemeinstellungen müßte die
Datenträgerverwaltung sein, da kann man dann die XP-
Parition löschen und Platz für etwas vernünftiges machen...
nee, im Ernst: dazu kenne ich mich mit Windows zu
wenig aus, ich habe diesem System vor über 15 Jahren
privat den Laufpaß gegeben. Du solltest erstmal schauen,
ob sich nennenswert etwas ändert, wenn Du die
Basic-Rate hochstellst bzw. die Kommunikation
untereinander verbietest.
dafür ist eine Novell-Anmeldung nötig.
Aufrichtiges Beileid...
Ende vom Lied ich muss eine Lösung vorschlagen, die kann auch sein das ich min 2 Accesspoints brauche
Also irgendwo in Spanien soll es neulich einen Aufbau
mit 40..50 Clients in einem Raum gegeben haben, das
ging wohl einigermaßen, allerdings schon mit einer 7.70,
die würde ich auch anraten, im 11n-Bereich sind im
Zusammenspiel mit Centrinos einige Bugfixes gemacht
worden.

Gruß Alfred
Antworten