P2P Einstellungen optimieren
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
P2P Einstellungen optimieren
Hallo,
ich habe eine p2p strecke über 3 km, die leider einen etwas unterdurchnittlichen durchsatz hat. etwa 1 MBit/s.
Ich hatte mal vor längerem mit min und max Tx Rate experimentiert und konnte damals auch eine spürbare verbesserung gegenüber der auto einstellung erreichen. leider kann ich mich nicht mehr erinnern, was eine günstige einstellung war.
kann es sein, dass man die max-tx-rate zB auf 36 oder 48 MBit begrenzen sollte?
Tx Bursting und kompression hab ich auch aktiviert. paketgröße auf 1600.
noch andere empfehlungen?
ich habe eine p2p strecke über 3 km, die leider einen etwas unterdurchnittlichen durchsatz hat. etwa 1 MBit/s.
Ich hatte mal vor längerem mit min und max Tx Rate experimentiert und konnte damals auch eine spürbare verbesserung gegenüber der auto einstellung erreichen. leider kann ich mich nicht mehr erinnern, was eine günstige einstellung war.
kann es sein, dass man die max-tx-rate zB auf 36 oder 48 MBit begrenzen sollte?
Tx Bursting und kompression hab ich auch aktiviert. paketgröße auf 1600.
noch andere empfehlungen?
Moin,
mit der maximalen Rate wird man etwas experimentieren müssen. Man fängt mit der
niedrigsten Rate ( 6MBit bet 5 GHz) an und arbeitet sich dann hoch. Irgendwann hat
man eine Rate erreicht, die der Ratenadaptionsalgorithmus probiert und die nicht stabil
funktioniert, so daß herauf- und heruntergeschaltet wird und die Nettorate schlechter
wird.
Kompression bring in den seltensten Fällen etwas, bei höheren Datenraten kann sie
eher kontraproduktiv sein.
Gruß Alfred
mit der maximalen Rate wird man etwas experimentieren müssen. Man fängt mit der
niedrigsten Rate ( 6MBit bet 5 GHz) an und arbeitet sich dann hoch. Irgendwann hat
man eine Rate erreicht, die der Ratenadaptionsalgorithmus probiert und die nicht stabil
funktioniert, so daß herauf- und heruntergeschaltet wird und die Nettorate schlechter
wird.
Kompression bring in den seltensten Fällen etwas, bei höheren Datenraten kann sie
eher kontraproduktiv sein.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
da habe ich auch gleich noch eine Frage dazu: Hat die in den logischen WLAN-Einstellungen vorhandene "Broadcastgeschwindigkeit" da auch eine Auswirkung? Sollte man die bei 802.11a auf 6 Mbit/s stellen - oder weiß das der Lancom selbst? Oder sollte man diese auf die gleichen Werte, wie die max. Sendegeschw. stellen?
Stefan
da habe ich auch gleich noch eine Frage dazu: Hat die in den logischen WLAN-Einstellungen vorhandene "Broadcastgeschwindigkeit" da auch eine Auswirkung? Sollte man die bei 802.11a auf 6 Mbit/s stellen - oder weiß das der Lancom selbst? Oder sollte man diese auf die gleichen Werte, wie die max. Sendegeschw. stellen?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
die Broadcast-Geschwindigkeit spielt für P2P-Verbindungen
keine Rolle, da Pakete auf einer P2P-Verbindung immer
gerichtet sind (eventuelle Broad/Multicast-Zieladressen sind
in P2P-Frames eingepackt). Diese Rate wird nur für
Broad/Multicasts genutzt, die an eingebuchte Mobil-Clients
in einer Funkzelle geschickt werden. Und auch dafür 'weiß'
das LANCOM, daß es 2 MBit auf 5 GHz nicht gibt und
wählt automatisch die nächstliegende Rate (also 6 MBit).
Gruß Alfred
die Broadcast-Geschwindigkeit spielt für P2P-Verbindungen
keine Rolle, da Pakete auf einer P2P-Verbindung immer
gerichtet sind (eventuelle Broad/Multicast-Zieladressen sind
in P2P-Frames eingepackt). Diese Rate wird nur für
Broad/Multicasts genutzt, die an eingebuchte Mobil-Clients
in einer Funkzelle geschickt werden. Und auch dafür 'weiß'
das LANCOM, daß es 2 MBit auf 5 GHz nicht gibt und
wählt automatisch die nächstliegende Rate (also 6 MBit).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Okay. Weiß der Lancom auch, dass diese in einem "Nur 802.11g"-Modus auch bei 6 MBit liegt?
Wann sollte man diesen Wert überhaupt ändern? Es besteht ja schließlich immer die Gefahr, dass ein Client mal eine schlechtere WLAN-Verbindung hat und daher auf die 6 Mbit angewiesen ist.
Stefan
Okay. Weiß der Lancom auch, dass diese in einem "Nur 802.11g"-Modus auch bei 6 MBit liegt?
Wann sollte man diesen Wert überhaupt ändern? Es besteht ja schließlich immer die Gefahr, dass ein Client mal eine schlechtere WLAN-Verbindung hat und daher auf die 6 Mbit angewiesen ist.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
IPTV nutzen, in diesem Fall wird ja erheblich Durchsatz mit
Multicasts gemacht, und der ist mit einer Rate von 2 oder
6 MBit eventuell gar nicht möglich.
Gruß Alfred
Ja.Okay. Weiß der Lancom auch, dass diese in einem "Nur 802.11g"-Modus auch bei 6 MBit liegt?
Der klassische Fall sind Clients, die Multicast-Dienste wieWann sollte man diesen Wert überhaupt ändern? Es besteht ja schließlich immer die Gefahr, dass ein Client mal eine schlechtere WLAN-Verbindung hat und daher auf die 6 Mbit angewiesen ist.
IPTV nutzen, in diesem Fall wird ja erheblich Durchsatz mit
Multicasts gemacht, und der ist mit einer Rate von 2 oder
6 MBit eventuell gar nicht möglich.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
ich hab nun alle möglichen einstellung ausprobiert.
es ändert sich nix. die bandbreite ist dürftig und das signal ist auf beiden seiten schwach.
auch wenn ich den antennengewinn reduziere ändert sich nichts groß. die entfernung ist real 3,2 km und ich hab 4 eingestellt. beide sender sind auf hohen türmen montiert, nix im weg.
an den antennen hab ich auch gedreht. der empfangswert reagiert kaum auf kleine bewegungen. nur wenn ich eine antenne direkt grob wegdrehe wird es schwächer. ich hab die antennen auch eigentlich genauestens justiert. (strecke in google earth eingezeichnet usw)
jetzt hab ich hier gelesen, dass manchmal in der produktion die main und aux vertauscht wurden. könnte das das problem sein? wie kann ich das testen? (kann erst wieder am montag zum antennenstandort)
noch ein detail: die strecke ist mit einer zwischenstation versehen.
A<--2km--> B <--3,2 km--> C
Beide strecken im 5GHz, Band 2
Bei B ist ein L-ag dual installiert.
zwischen A und B ist alles prima. sogar im Turbo Modus. wenig Fehler, SNR ca 20 dB
zwischen B und C gibts die probleme. normal, nicht turbo. und dennoch nur 10 dB wenns gut kommt. Der Rauschpegel ist in etwa wie bei A-C, aber der Signalpegel ist deutlich schlechter.

es ändert sich nix. die bandbreite ist dürftig und das signal ist auf beiden seiten schwach.
auch wenn ich den antennengewinn reduziere ändert sich nichts groß. die entfernung ist real 3,2 km und ich hab 4 eingestellt. beide sender sind auf hohen türmen montiert, nix im weg.
an den antennen hab ich auch gedreht. der empfangswert reagiert kaum auf kleine bewegungen. nur wenn ich eine antenne direkt grob wegdrehe wird es schwächer. ich hab die antennen auch eigentlich genauestens justiert. (strecke in google earth eingezeichnet usw)
jetzt hab ich hier gelesen, dass manchmal in der produktion die main und aux vertauscht wurden. könnte das das problem sein? wie kann ich das testen? (kann erst wieder am montag zum antennenstandort)
noch ein detail: die strecke ist mit einer zwischenstation versehen.
A<--2km--> B <--3,2 km--> C
Beide strecken im 5GHz, Band 2
Bei B ist ein L-ag dual installiert.
zwischen A und B ist alles prima. sogar im Turbo Modus. wenig Fehler, SNR ca 20 dB
zwischen B und C gibts die probleme. normal, nicht turbo. und dennoch nur 10 dB wenns gut kommt. Der Rauschpegel ist in etwa wie bei A-C, aber der Signalpegel ist deutlich schlechter.

Moin,
einer der Seiten eine 2 steht, ist das eindeutig. Ein asymmetrisches SNR ist aber auch schon ein
Indiz.
Gruß Alfred
Unter Status->WLAN->Interpoint->Accesspoint-List sich die Antenne anschauen. Wenn da aufjetzt hab ich hier gelesen, dass manchmal in der produktion die main und aux vertauscht wurden. könnte das das problem sein? wie kann ich das testen? (kann erst wieder am montag zum antennenstandort)
einer der Seiten eine 2 steht, ist das eindeutig. Ein asymmetrisches SNR ist aber auch schon ein
Indiz.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
also beide seiten sind auf:
automatisch beste antenne wählen
eingestellt.
an beiden ist die antenne am MAIN. am aux ist er schraubwiderstand.
in beiden menüs steht bei gewählter antenne: 1
klingt für mich, als ob ich richtig verschaltete accesspoints im einsatz hab.
komischerweise war das signal vort ein paar wochen noch deutlich besser (aber auch nicht umwerfend gut. so etwa 20 dB im normal-modus.
die accespoints haben auch das gleiche wlan-modul.
auf beiden ist die firmware 7.30 installiert.
hmmm...
würde eine erhöhung des maximalen abstandes eine auswirkung auf das signal haben?
ich werde morgen früh mal einen kaltstart machen. vielleicht müssen sich die teile ja auch nur neu "sammeln".
automatisch beste antenne wählen
eingestellt.
an beiden ist die antenne am MAIN. am aux ist er schraubwiderstand.
in beiden menüs steht bei gewählter antenne: 1
klingt für mich, als ob ich richtig verschaltete accesspoints im einsatz hab.
komischerweise war das signal vort ein paar wochen noch deutlich besser (aber auch nicht umwerfend gut. so etwa 20 dB im normal-modus.
die accespoints haben auch das gleiche wlan-modul.
auf beiden ist die firmware 7.30 installiert.
hmmm...
würde eine erhöhung des maximalen abstandes eine auswirkung auf das signal haben?
ich werde morgen früh mal einen kaltstart machen. vielleicht müssen sich die teile ja auch nur neu "sammeln".
Moin,
immer die Möglichkeit, daß auf einer der Seiten das Funkmodul durch Blitz oder anderweitige
Überspannung beschädigt worden ist - so etwas kann bei Outdoor-Installationen immer mal
passieren, insbesondere wenn kein oder kein korrekter Blitzschutz installiert wurde. Um das
gegenzutesten, bräuchtest Du aber ein weiteres Gerät...
Gruß Alfred
Yep.in beiden menüs steht bei gewählter antenne: 1
klingt für mich, als ob ich richtig verschaltete accesspoints im einsatz hab.
Wenn Du in der Zwischenzeit nichts an der Antennenausrichtung verändert hast gibt es auchkomischerweise war das signal vort ein paar wochen noch deutlich besser (aber auch nicht umwerfend gut. so etwa 20 dB im normal-modus.
immer die Möglichkeit, daß auf einer der Seiten das Funkmodul durch Blitz oder anderweitige
Überspannung beschädigt worden ist - so etwas kann bei Outdoor-Installationen immer mal
passieren, insbesondere wenn kein oder kein korrekter Blitzschutz installiert wurde. Um das
gegenzutesten, bräuchtest Du aber ein weiteres Gerät...
Nein.würde eine erhöhung des maximalen abstandes eine auswirkung auf das signal haben?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
jetzt konnte ich doch durch drehen an der antenne auf der einen seite doch eine verbesserung der signalwerte erreichen. ich kann mir nicht erklären, weshalb ich das bei der letzten justierung nicht festgestellt habe...
dh.: ich habe jetzt die antenne auf der einen seite der strecke gedreht. jetzt sollte ich natürlich nochmal auf der anderen seite justieren. bei gelegenheit klettere ich nochmal auf den turm...
Aber jetzt nochmal eine Verständnisfrage:
Die Strecke ist zwischen Punkt A und B.
Wenn ich auf die Webseite des B geschaut habe, stand da beim Link Test in etwa
SNR
A: 11
lokal gesehen: 11
Nachdem ich die Antenne von B gedreht habe, steht da jetzt:
SNR
A: 17
lokal gesehen: 13
Also eine "asymetrische Verbesserung".
Wie genau hat man das zu verstehen? Ich dachte, dass wenn ich B drehe und damit die Strecke verbessere, dann sollte sich eher der Wert "lokal gesehen" verbessern?
Wenn ich bei B obige Werte sehe, ist dann tendeziell eher A oder B schlecht justiert (oder zu sendeschwach)?
dh.: ich habe jetzt die antenne auf der einen seite der strecke gedreht. jetzt sollte ich natürlich nochmal auf der anderen seite justieren. bei gelegenheit klettere ich nochmal auf den turm...
Aber jetzt nochmal eine Verständnisfrage:
Die Strecke ist zwischen Punkt A und B.
Wenn ich auf die Webseite des B geschaut habe, stand da beim Link Test in etwa
SNR
A: 11
lokal gesehen: 11
Nachdem ich die Antenne von B gedreht habe, steht da jetzt:
SNR
A: 17
lokal gesehen: 13
Also eine "asymetrische Verbesserung".
Wie genau hat man das zu verstehen? Ich dachte, dass wenn ich B drehe und damit die Strecke verbessere, dann sollte sich eher der Wert "lokal gesehen" verbessern?
Wenn ich bei B obige Werte sehe, ist dann tendeziell eher A oder B schlecht justiert (oder zu sendeschwach)?