P2P Funkbrücke als Kette einrichten.

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

P2P Funkbrücke als Kette einrichten.

Beitrag von Nostromo »

Nachdem ich den Unterschied zwischen Basisstation und Client jetzt verstanden und die beiden ersten Geräte korrekt eingerichtet habe kommt das nächste Problem (oder Verständnisproblem) :?

Bisher habe ich eine BASIS und einen SLAVE1 der sich mittlerweile brav an der BASIS anmeldet. Clients können sich am SLAVE1 anmelden und erhalten IP über DHCP und Internetzugriff. Klappt alles.

Jetzt soll eine SLAVE2 angeschlossen werden, die diese Funktionen über Anbindung an SLAVE1 zur Verfügung stellt. Im Grunde also folgendes:

BASIS <-funk-> SLAVE1 <-funk-> SLAVE2

Wie muss ich jetzt SLAVE2 einrichten?

Auf BASIS und SLAVE1 habe ich in die P2P-1 den jeweiligen Partner eingetragen. Müsste ich jetzt in der BASIS P2P-2 den SLAVE2 eintragen und im SLAVE2 in P2P-1 die BASIS?

gruß
Jürgen
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Regel bei P2P-Strecken ist immer, daß eine Seite Master sein muß und die andere
Seite Slave. Bei so einer Dreierkonstellation müßte also das Gerät in der Mitte Slave sein,
das linke und mittlere Gerät müßten ihre Rollen tauschen. Sobald Du in der Kette aber
noch ein viertes Gerät dranhängen willst, hättest Du ein Problem...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,
Hallo Nostromo,
Bei so einer Dreierkonstellation müßte also das Gerät in der Mitte Slave sein,
Das mittlere Gerät muss doch Master sein, oder? :roll:

Die beiden Geräte am Anfang und Ende der Kette sind dann demnach Slave. Der Master gibt bei 5 GHz unter automatischer Kanalwahl den Kanal vor und gibt bei WPA den Schlüssel an. So habe ich es jedenfalls immer wieder aufgebaut.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Korrekt, das war ein Verschreiber...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

was? Solch ein Verschreiber ohne Selbstgeißelung? Ich würde da schon ein oder zwei Wochen Windows-Nutzung vorschlagen... :lol:

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Wir müssen hier in der Firma Lokus Notes als Mailer
benutzen, das genügt als regelmäßige Geißelung eigentlich
völlig.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

Beitrag von Nostromo »

Vorweg: ich hab hier die L54 ohne 5 GHz Option.

Das ist ja blöd. Bei den 4 Jahre alten L54 die ich installiert habe konnte ich die Geräte über Funk in Reihe verbinden. Ich musste nur jeweils auf jedem Gerät die BASIS als Anmeldestation eintragen und gut isses.

An der mittleren Station habe ich keine Leitung, d.h. eine Seite des Dreiecks müsste für die Übermittlung ins Kabelnetz herhalten, oder ich vergebe die Kanäle fest um das Problem zu umgehen.

Meine eigentliche Frage drehte sich um die P2P-Netzwerke.

Ist die Liste der P2P-Netzwerke direkt verbunden mit der Liste der logischen WLAN-Netzwerke? D.h. wenn P2P-2 aktiviert ist, dann kann auch nur über WLAN-Netzwerk 2 ein P2P erreicht werden?

Meine Überlegung war P2P-1 für die Verbindung BASIS -> SLAVE und P2P-2 für die Verbindung SLAVE -> SLAVE2 einzurichten.

gruß
Jürgen
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Das ist ja blöd. Bei den 4 Jahre alten L54 die ich installiert habe konnte ich die Geräte über Funk in Reihe verbinden. Ich musste nur jeweils auf jedem Gerät die BASIS als Anmeldestation eintragen und gut isses.
Das kannst Du auch immer noch, aber ist für so eine 'Sterntopologie' natürlich die Voraussetzung,
daß alle die Basis bzw. die 'Nabe' erreichen können. Wenn man Kettenschaltungen aufbauen
will, will man das ja üblicherweise machen, weil das nicht gegeben ist.
Ist die Liste der P2P-Netzwerke direkt verbunden mit der Liste der logischen WLAN-Netzwerke? D.h. wenn P2P-2 aktiviert ist, dann kann auch nur über WLAN-Netzwerk 2 ein P2P erreicht werden?
Die P2P-Links und die logischen Netzwerke haben nichts miteinander zu tun, außer daß die P2P-
Links die MAC-Adresse sowie die Verschlüsselungs- und Übertragungseinstellungen der ersten
SSID mitbenutzen. Du kannst das Gerät ja auch in den Exklusivmodus schalten oder alle SSIDs
abschalten, dann funktionieren die P2P-Links weiter.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nostromo
Beiträge: 44
Registriert: 13 Sep 2005, 23:30

Beitrag von Nostromo »

Vielen Dank Alfred,

jetzt hab ichs verstanden und direkt ausprobiert. Klappt jetzt einwandfrei.
Hab den mittleren als Master für die Kanalwahl eingestellt und die Geräte in Reihe verbunden.

Wenn ich noch einen dranhängen muss werde ich die automatische Kanalwahl ausschalten und feste Kanäle vergeben.

Vielen Dank für eure Hilfe.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wenn ich noch einen dranhängen muss werde ich die automatische Kanalwahl ausschalten und feste Kanäle vergeben.
Zumindest wenn Du weiter WPA als Verschlüsselung nutzen
willst, würde das nicht reichen. Bei einem WPA-Handshake
muß eine Seite die Rolle des Authenticators und die andere
Seite die des Supplicants übernehmen. Die Rolle im WPA-
Handshake wird aber auch von der Master-Slave-Eistellung
abgeleitet...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

man kann doch aber auch die Handshake-Rolle ändern: Tree/Setup/Interfaces/WLAN/Interpoint-Peers

LCOS-Hilfe:
Legt fest, ob bei Verwendung von WPA diese Seite als Authenticator oder Supplicant arbeiten soll. Im Default-Modus ist der Master einer Strecke Authenticator, im Auto-Modus ist die Seite mit der niedrigeren MAC-Adresse Authenticator

Somit kann man doch von der festen Master-Zuordnung abweichen - oder?

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
man kann doch aber auch die Handshake-Rolle ändern: Tree/Setup/Interfaces/WLAN/Interpoint-Peers

LCOS-Hilfe:
Legt fest, ob bei Verwendung von WPA diese Seite als Authenticator oder Supplicant arbeiten soll. Im Default-Modus ist der Master einer Strecke Authenticator, im Auto-Modus ist die Seite mit der niedrigeren MAC-Adresse Authenticator

Somit kann man doch von der festen Master-Zuordnung abweichen - oder?
Korrekt, aber das wird in der Praxis so wenig benutzt bzw.
in der Freigabe nie getestet, daß ich es eigentlich nicht
als 'offizielles Feature' bezeichnen würde. Ich wüßte z.B.
nicht ob, die Umschaltung der Rolle zur Laufzeit korrekt
funktioniert, wenn man die Gegenstelle per Namen angegeben
hat und selbige austauscht.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten