Hallo.
Ich habe eine Frage zum thema P2P.
Muß bei einer P2P-Verbingung auf beiden Seiten ein Lancom Gerät stehen?
Ich möchte meinen Lancom so einrichten, dass er sich als WLan-Client bei einem D-Link-AP einbucht, und auf meiner Seite Als AP fungiert.
Ich weiß aber nicht, wie und wo ich die Verschlüsselung einrichte (für das P2P)
- P2P-Betriebsart ist "AN - Der Access Point kann mit anderen Basis-Stationen und mit mobilen Clients kommunizieren"
- P2P-1-1 Partner: Ist mit MAC eingerichtet
- und dann sollte in 802.11i (WPA/AES) Sicherheitseinstellung ein WLAN-1 vorhanden sein, bei dem ich den Schlüssen für die P2P-Verbindung eintrage... aber so ist es nicht. Ich seh in den Einstellungen nur folgendes
WLAN-1-1
WLAN-1-2
.
.
.
Was mache ich falsch? Denkfehler? Kann mich bitte jemand auf die richtige Fährte bringen...?
gruß stephan
P2P L-54g
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
gleichzeitig als Client und AP agieren.
Übertragungseinstellungen der ersten SSID (also WLAN-1).
Aber wie gesagt, WDS bzw. P2P gegen einen Fremd-AP
funktioniert üblicherweise nicht. Bei einer unverschlüsselten
Verbindung oder einfachem WEP manchmal, mit WPA
garantiert nicht.
Gruß Alfred
Ja, P2P bzw. WDS ist nicht herstellerübergreifend standardisiert.Muß bei einer P2P-Verbingung auf beiden Seiten ein Lancom Gerät stehen?
Das wird nicht funktionieren, das Funkmodul kann nichtIch möchte meinen Lancom so einrichten, dass er sich als WLan-Client bei einem D-Link-AP einbucht, und auf meiner Seite Als AP fungiert.
gleichzeitig als Client und AP agieren.
Für P2P-Verbindungen gelten Verschlüsselungs- undIch weiß aber nicht, wie und wo ich die Verschlüsselung einrichte (für das P2P)
Übertragungseinstellungen der ersten SSID (also WLAN-1).
Aber wie gesagt, WDS bzw. P2P gegen einen Fremd-AP
funktioniert üblicherweise nicht. Bei einer unverschlüsselten
Verbindung oder einfachem WEP manchmal, mit WPA
garantiert nicht.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- Lippert-IT
- Beiträge: 30
- Registriert: 01 Mär 2011, 21:52
- Wohnort: Bielefeld
- Kontaktdaten:
Hi, das sollte funktionieren du darfst bei den P2P Einstellungen nicht exclusiv sagen, somit können sich auch clients einbuchen ! achte darauf das wlan1 (logisches Netzwerk) für die Bridge benutzt wird auf der wlan1-2 also zweite ssid kannst du für die clients benutzen
Rund ums Thema WLan mit Lancom & Co. siehe www.lippert-it.com
-
- Beiträge: 2
- Registriert: 02 Feb 2011, 15:19
Hallo.Lippert-IT hat geschrieben:Hi, das sollte funktionieren du darfst bei den P2P Einstellungen nicht exclusiv sagen, somit können sich auch clients einbuchen ! achte darauf das wlan1 (logisches Netzwerk) für die Bridge benutzt wird auf der wlan1-2 also zweite ssid kannst du für die clients benutzen
Danke für die Antwort.
Ich habe das die Woche mal getestet. Leider hat es nicht funktioniert.
Ich habe ein weiteres WLAN hinzugefügt aber leider sehe ich es nicht. Scheinbar wird es garnicht erstellt... kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Im Moment habe ich den LANCOM als client (Client Modus) im WLAN eingebucht. Ein weitere WLAN router hängt am LANCOM und dient mir als AP.
Was genau muß ich denn wo und wie konfigurieren, damit ich Erfolg haben könnte?
lg stephan
Moin,
das als Client läuft, kann nicht gleichzeitig als AP agieren und weitere Clients bedienen. Da
kannst Du so viele WLAns einschalten wie Du willst, das wird im Client-Modus ignoriert
(bzw. diese Menüpunkte haben im Client-Modus eine andere Bedeutung).
Gruß Alfred
Bei einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung laufen *beide* Seiten im AP-Modus. Ein Gerät,Im Moment habe ich den LANCOM als client (Client Modus) im WLAN eingebucht. Ein weitere WLAN router hängt am LANCOM und dient mir als AP.
das als Client läuft, kann nicht gleichzeitig als AP agieren und weitere Clients bedienen. Da
kannst Du so viele WLAns einschalten wie Du willst, das wird im Client-Modus ignoriert
(bzw. diese Menüpunkte haben im Client-Modus eine andere Bedeutung).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015