P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Hallo,
wir haben hier ein Problem mit einer Funkstrecke bestehend aus 4x OAP 321.
Eine Antenne war ausgefallen und wurde durch eine neue ersetzt. Im Zuge dessen wurde die FW auf 9.18.0023 aktualisiert und die Konfig eingespielt (alte Version 8.82).
Der Aufbau sieht vereinfach folgendermaßen aus: Standort A ← LAN → Antenne A ←WLAN → Antenna B ← LAN → Antenne C ← WLAN → Antenne D ← LAN → Standort B
Die Antennen B und C befindet sich auf einem Turm.
Das Problem ist folgendes. Die Leitung funktioniert, jedoch sobald man etwas Last erzeugt (z.B. 100mb von Standort A nach B kopieren oder umgekehrt) ist Antenne D nicht mehr erreichbar vom Standort A aus. Von Standort B komme ich auf das Interface ohne Problem drauf. Für mich scheint es das die WLAN Verbindung getrennt ist und egal wie lange ich warte sie baut sich nicht mehr auf. Nur ein Neustart der Antenne C hilft in diesem Fall. Manchmal sogar ein Neustart beider Antennen. Gibt es bei der Konfiguration etwas zu beachten in der neuen Firmware? Gibt es eine Möglichkeit den Verbindungsaufbau zu forcieren?
Was in den Logs auffällt sind folgende Punkte:
Antenne C 138 2016-02-01 09:10:35 KERN Alarm [WLAN-1] Channel change due to radar interference
Antenne D 310 2016-02-01 09:14:45 KERN Alarm [WLAN-1] Channel change due to slave link loss
Danach passiert garnix! Es wird keine Verbindung mehr zueinander aufgebaut.
Hier ein paar Daten zu den Antennen
Antenna A:
Senderate: 270-300MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240-300MBit/s
Empfangssignalstärke: ~54%
Link-Signalstärke: ~57%
Antenna B:
Senderate: 270-300MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240-300MBit/s
Empfangssignalstärke: ~54%
Link-Signalstärke: ~60%
Antenna C:
Senderate: 240MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240MBit/s
Empfangssignalstärke: ~40%
Link-Signalstärke: ~49%
Antenna D:
Senderate: 240MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240MBit/s
Empfangssignalstärke: ~36%
Link-Signalstärke: ~44%
WLAN Einstellungen:
- Frequenzband: 5GHz
- Unterbänder: 2
- Kanalnummer: Automatische Auswahl
- Nur 5GHz Modus (Greenfield)
- Max. Kanal-Bandbreite: Automatisch
- Antennengruppierung: Automatisch
- Antennen-Gewinn: 17dBi
- Maximaler Abstand: 8km
- Background-Scan-Intervall: 0
- Anzahl zu scannender Kanäle: 2
- Rescan freier Kanäle: Ja
- Adaptive Noice Immunity: Ein
Über jegliches Feedback/Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Invidia
wir haben hier ein Problem mit einer Funkstrecke bestehend aus 4x OAP 321.
Eine Antenne war ausgefallen und wurde durch eine neue ersetzt. Im Zuge dessen wurde die FW auf 9.18.0023 aktualisiert und die Konfig eingespielt (alte Version 8.82).
Der Aufbau sieht vereinfach folgendermaßen aus: Standort A ← LAN → Antenne A ←WLAN → Antenna B ← LAN → Antenne C ← WLAN → Antenne D ← LAN → Standort B
Die Antennen B und C befindet sich auf einem Turm.
Das Problem ist folgendes. Die Leitung funktioniert, jedoch sobald man etwas Last erzeugt (z.B. 100mb von Standort A nach B kopieren oder umgekehrt) ist Antenne D nicht mehr erreichbar vom Standort A aus. Von Standort B komme ich auf das Interface ohne Problem drauf. Für mich scheint es das die WLAN Verbindung getrennt ist und egal wie lange ich warte sie baut sich nicht mehr auf. Nur ein Neustart der Antenne C hilft in diesem Fall. Manchmal sogar ein Neustart beider Antennen. Gibt es bei der Konfiguration etwas zu beachten in der neuen Firmware? Gibt es eine Möglichkeit den Verbindungsaufbau zu forcieren?
Was in den Logs auffällt sind folgende Punkte:
Antenne C 138 2016-02-01 09:10:35 KERN Alarm [WLAN-1] Channel change due to radar interference
Antenne D 310 2016-02-01 09:14:45 KERN Alarm [WLAN-1] Channel change due to slave link loss
Danach passiert garnix! Es wird keine Verbindung mehr zueinander aufgebaut.
Hier ein paar Daten zu den Antennen
Antenna A:
Senderate: 270-300MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240-300MBit/s
Empfangssignalstärke: ~54%
Link-Signalstärke: ~57%
Antenna B:
Senderate: 270-300MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240-300MBit/s
Empfangssignalstärke: ~54%
Link-Signalstärke: ~60%
Antenna C:
Senderate: 240MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240MBit/s
Empfangssignalstärke: ~40%
Link-Signalstärke: ~49%
Antenna D:
Senderate: 240MBit/s
Kanalbreite: 40MHz
Empfangsrate: 240MBit/s
Empfangssignalstärke: ~36%
Link-Signalstärke: ~44%
WLAN Einstellungen:
- Frequenzband: 5GHz
- Unterbänder: 2
- Kanalnummer: Automatische Auswahl
- Nur 5GHz Modus (Greenfield)
- Max. Kanal-Bandbreite: Automatisch
- Antennengruppierung: Automatisch
- Antennen-Gewinn: 17dBi
- Maximaler Abstand: 8km
- Background-Scan-Intervall: 0
- Anzahl zu scannender Kanäle: 2
- Rescan freier Kanäle: Ja
- Adaptive Noice Immunity: Ein
Über jegliches Feedback/Hilfe wäre ich sehr dankbar.
Gruß
Invidia
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
hmm hast du irgend welche radar sender (wetterradar flughafen militär) oder ahnlices in deiner umgebung ?
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Also die Funkstrecke gibt es schon 3 Jahre und hatte bisher nie solche Meldungen. Es gibt ca. 8km entfernt eine Wetterstation, allerdings liegt diese näher zu den Antennen A und B als C und D.garfield0815 hat geschrieben:hmm hast du irgend welche radar sender (wetterradar flughafen militär) oder ahnlices in deiner umgebung ?
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Hallo,
also ich habe hier eine Wetterstation vom Deutschen Wetterdienst in 400 m Entfernung, die ist harmlos. Aber die 9.18 nicht.
Viele Grüße,
Jirka
also ich habe hier eine Wetterstation vom Deutschen Wetterdienst in 400 m Entfernung, die ist harmlos. Aber die 9.18 nicht.
Viele Grüße,
Jirka
-
- Beiträge: 3224
- Registriert: 12 Jan 2010, 14:10
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Ich frage mich momentan, wie die durch die QS kommen konnte. Gefühlt wird die Releasequalität wieder schlechterJirka hat geschrieben:[...]die ist harmlos. Aber die 9.18 nicht.

- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Na ihr macht mir Hoffnung bei einem AP L-822acn, da gibts nix anderes.
Man lernt nie aus.
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Wann wurden die vier "alten" Geräte gekauft (ca. Baujahr oder Kaufzeitpunkt), und wann wurde der Ersatz beschafft?Eine Antenne war ausgefallen und wurde durch eine neue ersetzt.
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Hallo Dr. Einstein,
Viele Grüße,
Jirka
...und dazu noch als RU (!) released wurde - ich hatte massive Probleme, z. B. einseitige Telefongespräche hinter P2P-Strecken, Nichterreichbarkeit der Gegenseite unmittelbar nach Update und so. Allerdings muss ich auch zugeben, dass ich von den neuen WLAN-Features noch keine Ahnung habe und mit einigen noch nicht umgehen kann, bzw. nicht genau verstehe, wie diese im Hintergrund arbeiten. Aus diesem Grund und aus Zeitmangel bin ich dann erst mal wieder auf die 9.10 zurück.Dr.Einstein hat geschrieben:Ich frage mich momentan, wie die durch die QS kommen konnte.
Viele Grüße,
Jirka
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Also die defekte kann ich jetzt nicht notieren. Aber hier die Hardware-Release Daten von den aktuell eingesetzten Antennen:martinw hat geschrieben:Wann wurden die vier "alten" Geräte gekauft (ca. Baujahr oder Kaufzeitpunkt), und wann wurde der Ersatz beschafft?Eine Antenne war ausgefallen und wurde durch eine neue ersetzt.
Antenne A: A 2013-03-08 MOD A1
Antenne B: B 2015-11-06 MOD B0
Antenne C: A 2013-10-24 MOD A1
Antenne D: A 2002-01-01 MOD A1
Hat jemand eine Empfehlung? Sollte ggf. ein Firmware Downgrad durchgeführt werden?
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Wenn "Antenne B: B 2015-11-06 MOD B0" das beschaffte Ersatzgerät ist, dann vermute ich hier das Problem. Ein baugleicher Ersatz "MOD A1" würde bestimmt funktionieren.
Was ist mit dem Defektgerät, fällt das noch unter die Herstellergarantie bzw. welcher Fehler liegt überhaupt vor?
Was ist mit dem Defektgerät, fällt das noch unter die Herstellergarantie bzw. welcher Fehler liegt überhaupt vor?
Re: P2P - OAP 321 - FW 9.18.0023
Kann ich mir jetzt weniger vorstellen, da das Problem an der Funkstrecke Antenne C - D liegt. Funkstrecke Antenne A - B funktioniert ohne Probleme.martinw hat geschrieben:Wenn "Antenne B: B 2015-11-06 MOD B0" das beschaffte Ersatzgerät ist, dann vermute ich hier das Problem. Ein baugleicher Ersatz "MOD A1" würde bestimmt funktionieren.
Was ist mit dem Defektgerät, fällt das noch unter die Herstellergarantie bzw. welcher Fehler liegt überhaupt vor?
Die Antennen B und C sind an einem Sendeturm befestigt. Das Problem war das die alte Antenne C nicht mehr erreichbar ist. Da wir nicht den Turm besteigen drüfen muss da eine Firma mit Genehmigung dran und da das einiges an Geld kostet und die Ursache unbekannt war, wurden beide Antennen getauscht. Eine Ersatz hatten wir noch auf Lager (die Antenne C) und Antenne B wurde neu angeschafft. Die Antennen auf dem Turm sind per LAN Kabel miteinander verbunden. Antenna A und D sind jeweils als Master eingestellt.
Das Defektgerät:
Die Antennen laufen beide wunderbar. Nur das LANCOM Lan Kabel hat sich irgendwo aufgescheuert sodass die Antenne keinen Saft mehr bekommen hat. Eine Umstellung auf 10mbit halbduplex konnte letztes Jahr kurzeitig noch helfen um die Strecke zu benutzen, aber irgendwann ging nichts mehr. Deswegen der Tausch von beiden Antennen.