P2P Strecke nur auf Kanal 7 durch Slave aufbaubar
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
P2P Strecke nur auf Kanal 7 durch Slave aufbaubar
Folgende Situation:
AP03, L-54g, AR2414, LCOS 6.32 oder 7.22
AP14, L-54ag, AR5414, LCOS 6.32 oder 7.22
AP03 nimmt Clients an und hat P2P-1-1 konfiguriert. AP14 ist exclusive als Basisstation für die P2P Strecke konfiguriert. Natuerlich im 2,4GHz-Bereich, reiner 54MBit/s G Modus, Kompression eingeschaltet.
AP03 ist Master, AP14 Slave.
Nun das Problem.
Lasse ich AP03 den Kanal automatisch waehlen, baut AP14 die Verbindung nicht auf. Stelle ich bei AP03 fest auf Kanal 7, kommt die Verbindung mit hinreichender Qualität stabil zu stande.
Ich habe in der Kanalliste bei den Fehlversuchen bei beiden APs keine Kanäle eingetragen, der Kanal steht auf automatisch.
Es reicht in der Kanalliste bei AP03 die 7 einzutragen, dann kommt die Verbindung wieder. Ich kann im Moment nicht schauen, ob der Slave scannt, da er zu dem Zeitpunkt leider nicht da ist. Kann ich irgenwo noch nach irgendwelchen festen Eintraegen suchen, die das scannen oder die Nutzung anderer Kanäle verhindert?
Gruesse Norbert
AP03, L-54g, AR2414, LCOS 6.32 oder 7.22
AP14, L-54ag, AR5414, LCOS 6.32 oder 7.22
AP03 nimmt Clients an und hat P2P-1-1 konfiguriert. AP14 ist exclusive als Basisstation für die P2P Strecke konfiguriert. Natuerlich im 2,4GHz-Bereich, reiner 54MBit/s G Modus, Kompression eingeschaltet.
AP03 ist Master, AP14 Slave.
Nun das Problem.
Lasse ich AP03 den Kanal automatisch waehlen, baut AP14 die Verbindung nicht auf. Stelle ich bei AP03 fest auf Kanal 7, kommt die Verbindung mit hinreichender Qualität stabil zu stande.
Ich habe in der Kanalliste bei den Fehlversuchen bei beiden APs keine Kanäle eingetragen, der Kanal steht auf automatisch.
Es reicht in der Kanalliste bei AP03 die 7 einzutragen, dann kommt die Verbindung wieder. Ich kann im Moment nicht schauen, ob der Slave scannt, da er zu dem Zeitpunkt leider nicht da ist. Kann ich irgenwo noch nach irgendwelchen festen Eintraegen suchen, die das scannen oder die Nutzung anderer Kanäle verhindert?
Gruesse Norbert
Moin,
ein Scannen des Slaves nach dem Master gibt es nur bei 5 GHz und aktivem DFS (weil es
da wegen der automatischen Kanalwahl durch den Master gar nicht anders geht). Bei 2,4 GHz
und automatischer Kanalwahl (also Kanal auf Null) scannt der Slave bestenfalls einmal beim Start
nach dem Master, aber nicht mehr im Betrieb - wenn sich der Slave einmal für Kanal 7
entschieden hat, dann geht er davon nicht mehr weg. Ein Überwachung, ob der Master noch
da ist, findet in dieser Betriebsart auf dem Slave nicht statt. Man könnte das vielleicht in der
Firmware nachrüsten, aber es ist bei P2P-Strecken in der Praxis eher unüblich, daß man mit
automatischer Kanalwahl arbeitet - im Gegenteil, die meisten Kunden wollen den Kanal auch
bei 5 GHz festnageln...
Gruß Alfred
ein Scannen des Slaves nach dem Master gibt es nur bei 5 GHz und aktivem DFS (weil es
da wegen der automatischen Kanalwahl durch den Master gar nicht anders geht). Bei 2,4 GHz
und automatischer Kanalwahl (also Kanal auf Null) scannt der Slave bestenfalls einmal beim Start
nach dem Master, aber nicht mehr im Betrieb - wenn sich der Slave einmal für Kanal 7
entschieden hat, dann geht er davon nicht mehr weg. Ein Überwachung, ob der Master noch
da ist, findet in dieser Betriebsart auf dem Slave nicht statt. Man könnte das vielleicht in der
Firmware nachrüsten, aber es ist bei P2P-Strecken in der Praxis eher unüblich, daß man mit
automatischer Kanalwahl arbeitet - im Gegenteil, die meisten Kunden wollen den Kanal auch
bei 5 GHz festnageln...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
5GHz, WLC
Danke für die schnelle Antwort. Ich hätte schwören können, daß ich schon Master im 2,4 im Kanal verändert habe und der Slave dann ohne Reset hinterher kam...
Ich vermute mal, daß programmiert bei euch keiner, denn solche dynamischen Szenarien wären nun vermutlich durch den WLC abdeckbar?
Aber wo wir gerade bein Thema sind. Wenn ich Deine Antwort so lese...
Schalte ich bei 5GHz den DFS ab, würden die P2P-Clients auch nicht mehr im 5GHz-Band hinterherhoppeln?
Grüße Norbert
Ich vermute mal, daß programmiert bei euch keiner, denn solche dynamischen Szenarien wären nun vermutlich durch den WLC abdeckbar?
Aber wo wir gerade bein Thema sind. Wenn ich Deine Antwort so lese...
Schalte ich bei 5GHz den DFS ab, würden die P2P-Clients auch nicht mehr im 5GHz-Band hinterherhoppeln?
Grüße Norbert
Moin,
von meinem persönlichen Prioritäten ab. Da stehen aber andere Sachen
davor...
Der WLC wird sich auf absehbare Zeit überhaupt nicht mit P2P-Strecken
befassen. Einsatzort für solche Controller sind große Installationen mit vielen
APs, die gleich konfiguriert sind und zusammen gemanagt werden sollen.
APs in P2P-Strecken sind aber eigentlich immer speziell - und wie erreicht
der WLC die andere Seite, wenn die Strecke gerade down ist
auf Kanal 36..48 und Indoor-Betrieb, weil damit auch die Radarerkennung
flach fällt.
Gruß Alfred
Ob ich so etwas irgendwann einmal als 'Goodie' reinprogrammiere, hängtIch vermute mal, daß programmiert bei euch keiner, denn solche dynamischen Szenarien wären nun vermutlich durch den WLC abdeckbar?
von meinem persönlichen Prioritäten ab. Da stehen aber andere Sachen
davor...
Der WLC wird sich auf absehbare Zeit überhaupt nicht mit P2P-Strecken
befassen. Einsatzort für solche Controller sind große Installationen mit vielen
APs, die gleich konfiguriert sind und zusammen gemanagt werden sollen.
APs in P2P-Strecken sind aber eigentlich immer speziell - und wie erreicht
der WLC die andere Seite, wenn die Strecke gerade down ist

Ja, Du arbeitest dann nur nicht mehr legal, es sei denn, Du beschänkst DichSchalte ich bei 5GHz den DFS ab, würden die P2P-Clients auch nicht mehr im 5GHz-Band hinterherhoppeln?
auf Kanal 36..48 und Indoor-Betrieb, weil damit auch die Radarerkennung
flach fällt.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Es kann ja sein, dass dies bei Euch so ist, aber es ist eben nicht allgemein bei allen so. Zum groessten Teil werden halt APs im LAN gemanaged.ich würde es schon mehr als nur als Goddie ansehen .... P-t-P ist eigentlich ein dauernd verwendetes Szenario (bei vielen unserer Kunden)
Wie schon in dem anderen Thread geschrieben ist der WLC primaer fuer dieses Thema gedacht. Ob spaeter mal auch P2P gemanaged werden kann, in welcher Art auch immer, steht halt noch nicht fest.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
hallo LoUiS,
jetzt mische ich mich hier auch noch mal als aktiver P2P-Nutzer mit ein.
Auch ich hatte hohe Erwartungen in den WLC gesetzt, mir aber zum Glück vor einer Bestellung das Handbuch sowie die Konfig mit LANConfig angesehen und bemerkt, dass ich ihn schlicht und einfach nicht einsetzen kann.
Aber eins habe ich noch nicht verstanden: Warum habt ihr dafür ein WLC als Hardware entwickelt? Hätte man dies nicht auch mit einer Software - ähnlich LANConfig / Gruppenkonfiguration - erreichen können? Jeder, der so ein größeres LAN / WLAN betreibt, hat doch üblicherweise einen Server integriert, der diese Funktionen mit abdecken könnte. Oder habe ich da einen Denkfehler? Welchen Vorteil hat der Einsatz eines WLC in einem eigenen Lancom-Gerät?
Also ich gehöre auch zu denen, die sich P2P im WLC wünschen würden!
Zur automatischen Kanalwahl im 2,4-GHz-Band: Diese Funktion hat mich auch schon immer irritiert. Eigentlich ist die doch absolut überflüssig, wenn gar kein regelmäßiger automatischer Scan erfolgt, und nur beim L-54 im Client-Modus erforderlich - und da dann auch notwendig. Ich denke, diese Einstellung gehört auf die Registerkarte "Client-Modus" und sollte auch nur dann aktivier- bzw. deaktivierbar sein, wenn das Gerät im Client-Modus betrieben wird.
Aber ich würde mich freuen, wenn ihr die automatische Kanalwahl bei 2,4-GHz mal richtig wie folgt verfeinert: Der Master einer P2P-Verbindung wählt anhand seiner Rogue-AP-Tabelle einen wenig "gestörten" Kanal (analog Radarerkennung bei 5 GHz) und prüft bzw. wechselt in regelmäßigen Zeitabständen. Der Slave scannt nach einem P2P-Verlust sofort und findet dann so seinen Master wieder. Noch besser wäre es, wenn der Slave dann anhand seiner Rogue-AP-Tabelle dem Master die Rückmeldung gibt, ab der verwendete Kanal wirklich "störungsfrei" ist. Das heißt, der Slave sollte auch einen Kanalwechsel anstoßen können.
Im Prinzip arbeite ich genau so, um hier relativ wenig gestörte Kanäle im 2,4-GHz-Band ausfindig zu machen - aber eben leider per Hand und mit viel Zeitaufwand. Aber was mache ich dann eigentlich in Zukunft, wenn die Lancom's das alleine machen...?
Stefan
hallo LoUiS,
jetzt mische ich mich hier auch noch mal als aktiver P2P-Nutzer mit ein.
Auch ich hatte hohe Erwartungen in den WLC gesetzt, mir aber zum Glück vor einer Bestellung das Handbuch sowie die Konfig mit LANConfig angesehen und bemerkt, dass ich ihn schlicht und einfach nicht einsetzen kann.
Aber eins habe ich noch nicht verstanden: Warum habt ihr dafür ein WLC als Hardware entwickelt? Hätte man dies nicht auch mit einer Software - ähnlich LANConfig / Gruppenkonfiguration - erreichen können? Jeder, der so ein größeres LAN / WLAN betreibt, hat doch üblicherweise einen Server integriert, der diese Funktionen mit abdecken könnte. Oder habe ich da einen Denkfehler? Welchen Vorteil hat der Einsatz eines WLC in einem eigenen Lancom-Gerät?
Also ich gehöre auch zu denen, die sich P2P im WLC wünschen würden!
Zur automatischen Kanalwahl im 2,4-GHz-Band: Diese Funktion hat mich auch schon immer irritiert. Eigentlich ist die doch absolut überflüssig, wenn gar kein regelmäßiger automatischer Scan erfolgt, und nur beim L-54 im Client-Modus erforderlich - und da dann auch notwendig. Ich denke, diese Einstellung gehört auf die Registerkarte "Client-Modus" und sollte auch nur dann aktivier- bzw. deaktivierbar sein, wenn das Gerät im Client-Modus betrieben wird.
Aber ich würde mich freuen, wenn ihr die automatische Kanalwahl bei 2,4-GHz mal richtig wie folgt verfeinert: Der Master einer P2P-Verbindung wählt anhand seiner Rogue-AP-Tabelle einen wenig "gestörten" Kanal (analog Radarerkennung bei 5 GHz) und prüft bzw. wechselt in regelmäßigen Zeitabständen. Der Slave scannt nach einem P2P-Verlust sofort und findet dann so seinen Master wieder. Noch besser wäre es, wenn der Slave dann anhand seiner Rogue-AP-Tabelle dem Master die Rückmeldung gibt, ab der verwendete Kanal wirklich "störungsfrei" ist. Das heißt, der Slave sollte auch einen Kanalwechsel anstoßen können.
Im Prinzip arbeite ich genau so, um hier relativ wenig gestörte Kanäle im 2,4-GHz-Band ausfindig zu machen - aber eben leider per Hand und mit viel Zeitaufwand. Aber was mache ich dann eigentlich in Zukunft, wenn die Lancom's das alleine machen...?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
offensichtlich sexy findet und auch dafür bereit ist zu bezahlen. Außerdem ist LANCOM nunmal
primär ein Geräteanbieter.
Sinn.
dem Stichwort 'Funkfeldoptimierung' an und wie man so aus der Praxis hört, ist das beste an diesem
Feature, daß man es abschalten kann - es gibt regelmäßig Klagen von Nutzern, daß die APs ein
paar hundert Mal am Tag den Kanal wechseln, wobei jedesmal alle eingebuchten Clients rausfliegen.
Das Problem an einem fixen Intervall ist, daß man sich aussuchen kann, ob das Gerät zu langsam
auf Änderungen im Umfeld reagiert oder ob Client-Verbindunge zu häufig unterbrochen werden
Die automatische Kanalwahl ist so drin, wie sie auch viele andere andere APs anbieten. Wer eine
regelmäßige Neuauswahl möchte, schaltet über die Cron-Tabelle regelmäßig das WLAN aus und
wieder an
Gruß Alfred
Weil die Mehrzahl der Kunden eine zentrale Büchse im 19-Zoll-Rack, die einfach nur 'macht',Aber eins habe ich noch nicht verstanden: Warum habt ihr dafür ein WLC als Hardware entwickelt? Hätte man dies nicht auch mit einer Software - ähnlich LANConfig / Gruppenkonfiguration - erreichen können? Jeder, der so ein größeres LAN / WLAN betreibt, hat doch üblicherweise einen Server integriert, der diese Funktionen mit abdecken könnte. Oder habe ich da einen Denkfehler? Welchen Vorteil hat der Einsatz eines WLC in einem eigenen Lancom-Gerät?
offensichtlich sexy findet und auch dafür bereit ist zu bezahlen. Außerdem ist LANCOM nunmal
primär ein Geräteanbieter.
Im Client-Modus hast Du implizit eine automatische Kanalwahl, da macht so ein Schalter keinenZur automatischen Kanalwahl im 2,4-GHz-Band: Diese Funktion hat mich auch schon immer irritiert. Eigentlich ist die doch absolut überflüssig, wenn gar kein regelmäßiger automatischer Scan erfolgt, und nur beim L-54 im Client-Modus erforderlich - und da dann auch notwendig. Ich denke, diese Einstellung gehört auf die Registerkarte "Client-Modus" und sollte auch nur dann aktivier- bzw. deaktivierbar sein, wenn das Gerät im Client-Modus betrieben wird.
Sinn.
Ehrlich gesagt: weil das in der Praxis nix taugt. Andere Hersteller wie Cisco bieten so etwas unterAber ich würde mich freuen, wenn ihr die automatische Kanalwahl bei 2,4-GHz mal richtig wie folgt verfeinert: Der Master einer P2P-Verbindung wählt anhand seiner Rogue-AP-Tabelle einen wenig "gestörten" Kanal (analog Radarerkennung bei 5 GHz) und prüft bzw. wechselt in regelmäßigen Zeitabständen. Der Slave scannt nach einem P2P-Verlust sofort und findet dann so seinen Master wieder. Noch besser wäre es, wenn der Slave dann anhand seiner Rogue-AP-Tabelle dem Master die Rückmeldung gibt, ab der verwendete Kanal wirklich "störungsfrei" ist. Das heißt, der Slave sollte auch einen Kanalwechsel anstoßen können.
Im Prinzip arbeite ich genau so, um hier relativ wenig gestörte Kanäle im 2,4-GHz-Band ausfindig zu machen - aber eben leider per Hand und mit viel Zeitaufwand. Aber was mache ich dann eigentlich in Zukunft, wenn die Lancom's das alleine machen...?
dem Stichwort 'Funkfeldoptimierung' an und wie man so aus der Praxis hört, ist das beste an diesem
Feature, daß man es abschalten kann - es gibt regelmäßig Klagen von Nutzern, daß die APs ein
paar hundert Mal am Tag den Kanal wechseln, wobei jedesmal alle eingebuchten Clients rausfliegen.
Das Problem an einem fixen Intervall ist, daß man sich aussuchen kann, ob das Gerät zu langsam
auf Änderungen im Umfeld reagiert oder ob Client-Verbindunge zu häufig unterbrochen werden

Die automatische Kanalwahl ist so drin, wie sie auch viele andere andere APs anbieten. Wer eine
regelmäßige Neuauswahl möchte, schaltet über die Cron-Tabelle regelmäßig das WLAN aus und
wieder an

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015