P2P zwischen L_321agn und L_322agn im Modus 802.11n instabil
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
P2P zwischen L_321agn und L_322agn im Modus 802.11n instabil
Hallo zusammen,
wie im Titel ja schon genannt, habe ich massive Probleme, eine stabile P2P-Verbindung mit obigen Geräten aufzubauen. Es ist dabei egal, ob ich die aktuelle Firmware 8.00RU2 oder den Vorgänger 8.00Rel einsetze. Grundsätzlich bekomme ich ein Verbindung mit ca. 75% Link-Signalstärke, allerdings dauert es nie länger wie 1-3 Stunden, wo der Link komplett zusammenbricht. Die LED's auf den beiden Geräten haben dann auch ein "Dauerflackern". Lösen kann ich das dann immer, wenn ich den L_321agn reboote. Das LAN-Interface ist aber von dem Gerät immer anpingbar. Der L_321agn scheint auch das Problem zu sein, denn ein Reboot vom L_322agn bringt keine Veränderung.
Habe dann mal aus lauter Verzweiflung das Frequenzband auf 2,4GHz gestellt und siehe da: Seit 15 Stunden läuft die Leitung ohne Probleme.
Sind ähnliche Fälle im Modus 802.11n bekannt und wenn ja, was kann ich tun?
Warten auf 'ne neue Firmware?
Oder mach ich was falsch?
Wäre toll, wenn sich jemand dazu melden würde...
Danke und Gruss
Oliver
wie im Titel ja schon genannt, habe ich massive Probleme, eine stabile P2P-Verbindung mit obigen Geräten aufzubauen. Es ist dabei egal, ob ich die aktuelle Firmware 8.00RU2 oder den Vorgänger 8.00Rel einsetze. Grundsätzlich bekomme ich ein Verbindung mit ca. 75% Link-Signalstärke, allerdings dauert es nie länger wie 1-3 Stunden, wo der Link komplett zusammenbricht. Die LED's auf den beiden Geräten haben dann auch ein "Dauerflackern". Lösen kann ich das dann immer, wenn ich den L_321agn reboote. Das LAN-Interface ist aber von dem Gerät immer anpingbar. Der L_321agn scheint auch das Problem zu sein, denn ein Reboot vom L_322agn bringt keine Veränderung.
Habe dann mal aus lauter Verzweiflung das Frequenzband auf 2,4GHz gestellt und siehe da: Seit 15 Stunden läuft die Leitung ohne Probleme.
Sind ähnliche Fälle im Modus 802.11n bekannt und wenn ja, was kann ich tun?
Warten auf 'ne neue Firmware?
Oder mach ich was falsch?
Wäre toll, wenn sich jemand dazu melden würde...
Danke und Gruss
Oliver
P2P zwischen L_321agn und L_322agn im Modus 802.11n instabil
Hallo zusammen,
inzwischen bin ich etwas weiter gekommen. Hab nun einen Syslog am Laufen und der protokolliert mir in regelmässigen Abständen immer zwei Fehler:
a) SYSTEM_ALERT: [wlan-1] card 00:a0:57:16:92:23 (LANCOM 16:92:23)[] hung (AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)), resetting
b) SYSTEM_ALERT: [wlan-1] card 00:a0:57:16:92:23 (LANCOM 16:92:23)[] hung (too many beacon transmit
Insgesamt wurden zwischen gestern Abend 22:00 Uhr und heute morgen 07:00 Uhr insgesamt 14 Fehler protokolliert.
Alle Fehler erscheinen immer nur auf dem L_321agn.
Kann jemand was mit diesen Fehlern anfangen?
Danke und Gruss
Oliver
inzwischen bin ich etwas weiter gekommen. Hab nun einen Syslog am Laufen und der protokolliert mir in regelmässigen Abständen immer zwei Fehler:
a) SYSTEM_ALERT: [wlan-1] card 00:a0:57:16:92:23 (LANCOM 16:92:23)[] hung (AR5416: Host interface unit error(s) (0x00002000, local timeout)), resetting
b) SYSTEM_ALERT: [wlan-1] card 00:a0:57:16:92:23 (LANCOM 16:92:23)[] hung (too many beacon transmit
Insgesamt wurden zwischen gestern Abend 22:00 Uhr und heute morgen 07:00 Uhr insgesamt 14 Fehler protokolliert.

Alle Fehler erscheinen immer nur auf dem L_321agn.
Kann jemand was mit diesen Fehlern anfangen?
Danke und Gruss
Oliver
Moin,
so etwas ist aktuell bei den L-32x bekannt, die Ursache ist
aber bisher nicht gefunden. Es ist wahrscheinlich, daß diese
Probleme verschwinden, wenn Du
(a) die Kanalbreite auf beiden Seiten von 40 auf 20 MHz
reduzierst ODER
(b) mit den beiden Geräten in ein gewisses
zentralafikanisches Land umziehst, dessen Name sich
hier im Forum nachlesen läßt...
Gruß Alfred
so etwas ist aktuell bei den L-32x bekannt, die Ursache ist
aber bisher nicht gefunden. Es ist wahrscheinlich, daß diese
Probleme verschwinden, wenn Du
(a) die Kanalbreite auf beiden Seiten von 40 auf 20 MHz
reduzierst ODER
(b) mit den beiden Geräten in ein gewisses
zentralafikanisches Land umziehst, dessen Name sich
hier im Forum nachlesen läßt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
KERN Alarm [WLAN-1] WLAN card 00:a0:57... (LANCOM ...) [] hung (too many beacon transmit failures), resetting
Diese Fehlermeldung erscheint bei meinem L-321agn ebenfalls regelmäßig im Syslog, mal mehr, mal weniger.
Auch wenn keine Station mit dem Access Point verbunden ist, kommt der Fehler vor.
Die Wahl eines anderen (freien) Kanals brachte keine Abhilfe.
Hoffentlich handelt es sich dabei nicht um einen Bug im Chipsatz der Funkmodule, denn das wäre sehr ärgerlich.
Bei meinem Gerät ist die Hardware-Revision B verbaut.
Gruß,
Lothar
KERN Alarm [WLAN-1] WLAN card 00:a0:57... (LANCOM ...) [] hung (too many beacon transmit failures), resetting
Diese Fehlermeldung erscheint bei meinem L-321agn ebenfalls regelmäßig im Syslog, mal mehr, mal weniger.
Auch wenn keine Station mit dem Access Point verbunden ist, kommt der Fehler vor.
Die Wahl eines anderen (freien) Kanals brachte keine Abhilfe.
Hoffentlich handelt es sich dabei nicht um einen Bug im Chipsatz der Funkmodule, denn das wäre sehr ärgerlich.
Bei meinem Gerät ist die Hardware-Revision B verbaut.
Gruß,
Lothar
Hallo,
also inzwischen habe ich DFS auf 1.3 gestellt und mal das zentralafrikanische Land ausprobiert. Allerdings wird dann das WLAN-Interface sofort inaktiv (sieht man sehr schön im LANMonitor).
Also hab ich momentan die P2P-Strecke im 5GHz-Band am Laufen mit 20MHz Bandbreite... 5GHz sind ein Muss, da die Antennen nur 5GHz können.
Somit wäre alles schön, wenn nicht die Übertragungsrate so hundsmiserabel wäre... LANMonitor zeigt mir maximal 3,5 MByte/s an. Und dann kann es oft passieren, dass die Funkstrecke keine Antwort mehr gibt (das Link-Signal im Antennenjustiertool bricht dann sofort ab).
Im Leerlauf habe ich sonst konstant 75%-80%...
Was kann ich noch testen?
Gruss
Oliver
also inzwischen habe ich DFS auf 1.3 gestellt und mal das zentralafrikanische Land ausprobiert. Allerdings wird dann das WLAN-Interface sofort inaktiv (sieht man sehr schön im LANMonitor).
Also hab ich momentan die P2P-Strecke im 5GHz-Band am Laufen mit 20MHz Bandbreite... 5GHz sind ein Muss, da die Antennen nur 5GHz können.
Somit wäre alles schön, wenn nicht die Übertragungsrate so hundsmiserabel wäre... LANMonitor zeigt mir maximal 3,5 MByte/s an. Und dann kann es oft passieren, dass die Funkstrecke keine Antwort mehr gibt (das Link-Signal im Antennenjustiertool bricht dann sofort ab).
Im Leerlauf habe ich sonst konstant 75%-80%...
Was kann ich noch testen?
Gruss
Oliver
Moin,
dann greift kein DFS mehr, und dann muß der Kanal auf beiden Seiten passen.
Gruß Alfred
Hast Du in dem Fall beide Seiten auch auf den gleichen Kanal eingestellt? Dennalso inzwischen habe ich DFS auf 1.3 gestellt und mal das zentralafrikanische Land ausprobiert. Allerdings wird dann das WLAN-Interface sofort inaktiv (sieht man sehr schön im LANMonitor).
dann greift kein DFS mehr, und dann muß der Kanal auf beiden Seiten passen.
Wobei? Wovon?Im Leerlauf habe ich sonst konstant 75%-80%...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
Es war natürlich kein Kanal explizit eingestellt.
Bezüglich den 75-80%, die werden mir im Tool "Adjusting Point-to-Point WLAN Antennas" angezeigt. Was aber die "Link signal strength" nun definitiv aussagen soll, ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar...
Gruss
Oliver
Danke für den Tip, war mir ja fast klar, dass es an einer Kleinigkeit liegt...Hast Du in dem Fall beide Seiten auch auf den gleichen Kanal eingestellt? Denn
dann greift kein DFS mehr, und dann muß der Kanal auf beiden Seiten passen.
Es war natürlich kein Kanal explizit eingestellt.
Bezüglich den 75-80%, die werden mir im Tool "Adjusting Point-to-Point WLAN Antennas" angezeigt. Was aber die "Link signal strength" nun definitiv aussagen soll, ist mir ehrlich gesagt nicht ganz klar...
Gruss
Oliver
Hallo zusammen,
also inzwischen läuft die P2P-Verbindung stabil. Hab mich irgendwie mit dem Land vertan...
Was aber nach wie vor noch ein Problem ist, das ist der Durchsatz. Der ist mehr als bescheiden. Bei max. 3MByte/s ist Schluss.
Und was dabei noch viel mieser ist: Nicht mal ein Ping funktioniert dann auf die Geräte. Das verhält sich fast wie ein Denial of Service...
Die beiden Accesspoints sind fix auf 100MBit Fullduplex konfiguriert. Daran kanns's also nicht liegen.
Firmware?
Wie haben andere das Problem gelöst?
Gruss
Oliver
also inzwischen läuft die P2P-Verbindung stabil. Hab mich irgendwie mit dem Land vertan...

Was aber nach wie vor noch ein Problem ist, das ist der Durchsatz. Der ist mehr als bescheiden. Bei max. 3MByte/s ist Schluss.
Und was dabei noch viel mieser ist: Nicht mal ein Ping funktioniert dann auf die Geräte. Das verhält sich fast wie ein Denial of Service...
Die beiden Accesspoints sind fix auf 100MBit Fullduplex konfiguriert. Daran kanns's also nicht liegen.
Firmware?
Wie haben andere das Problem gelöst?
Gruss
Oliver
Moin,
'andere Seite' noch auf Auto-Negotiation steht, hast Du
auf dem Ethernet einen Duplex-Konflikt und haufenweise
Kollisionen.
Gruß Alfred
Das, woran sie angeschlossen sind, auch? Wenn dieDie beiden Accesspoints sind fix auf 100MBit Fullduplex konfiguriert. Daran kanns's also nicht liegen.
'andere Seite' noch auf Auto-Negotiation steht, hast Du
auf dem Ethernet einen Duplex-Konflikt und haufenweise
Kollisionen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Eigentlich ja. Sind managebare 100MBit Cisco-Switche. Bevor ich aber was behaupte, schau ich mir das heute abend nochmal an. Werde mich dann nochmal melden..Das, woran sie angeschlossen sind, auch? Wenn die
'andere Seite' noch auf Auto-Negotiation steht, hast Du
auf dem Ethernet einen Duplex-Konflikt und haufenweise
Kollisionen.
Gruss
Oliver
So, komme gerade vom Testen. Und wie Alfred schon vermutete: Ein Port stand wieder auf "Auto". Hab wohl die Config auf dem Switch nicht gespeichert und einen Reboot gemacht...
Die Leitung läuft also inzwischen absolut stabil. Nur der Durchsatz ist sehr bescheiden. Hab jetzt nurnoch einen Durchsatz von knapp einem MByte/s.
Wo könnte ich jetzt noch was drehen?
Liebe Grüsse
Oliver

Die Leitung läuft also inzwischen absolut stabil. Nur der Durchsatz ist sehr bescheiden. Hab jetzt nurnoch einen Durchsatz von knapp einem MByte/s.
Wo könnte ich jetzt noch was drehen?
Liebe Grüsse
Oliver
Im Grossen und Ganzen ist das Problem eingekreist:
Die LANCOM-Geräte !!!
Hab aus purer Verzweiflung beide Geräte hier im Büro am Laufen. Nicht mehr mit den Outdoor-Antennen, sondern mit den mitgelieferten Löffeln.
Was soll ich sagen: Ich kann machen, was ich will, egal welches WLAN-Interface, welchen Kanal, 20MHz/40MHz, 2,4HGz/5GHz, wie die Antennen stehen, die Übertragungsrate dümpelt immer im Schnitt mit 20MBits/s dahin.
Gemessen wurde mit iperf.
Kann's sein, dass die Funken am Ar... sind?
Was kann ich noch testen?
Gruss
Oliver
PS: Selbstverständlich hab ich verschiedene Firmwareversionen ausprobiert. Auch hab ich Verschlüsselung abgeschaltet und selbstverständlich hab ich auch mal beide Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.
Die LANCOM-Geräte !!!
Hab aus purer Verzweiflung beide Geräte hier im Büro am Laufen. Nicht mehr mit den Outdoor-Antennen, sondern mit den mitgelieferten Löffeln.
Was soll ich sagen: Ich kann machen, was ich will, egal welches WLAN-Interface, welchen Kanal, 20MHz/40MHz, 2,4HGz/5GHz, wie die Antennen stehen, die Übertragungsrate dümpelt immer im Schnitt mit 20MBits/s dahin.
Gemessen wurde mit iperf.
Kann's sein, dass die Funken am Ar... sind?

Was kann ich noch testen?

Gruss
Oliver
PS: Selbstverständlich hab ich verschiedene Firmwareversionen ausprobiert. Auch hab ich Verschlüsselung abgeschaltet und selbstverständlich hab ich auch mal beide Geräte auf Werkseinstellungen zurückgesetzt.