Performance L305agn mit 100MBit LAN besser als mit 1GBit?

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Familienvater
Beiträge: 61
Registriert: 27 Mai 2006, 20:12
Wohnort: Obertshausen

Performance L305agn mit 100MBit LAN besser als mit 1GBit?

Beitrag von Familienvater »

Moin,

nachdem ich mein AP jetzt mit von einem POE-Switch versorgen lasse war mir aufgefallen, das der AP mit eingebremsten LAN-IF auf 100 MBit ~3 Watt weniger vom POE-Switch zieht als mit LAN-IF auf 1 GBit (immer 2,4 GHz, 40 MHz breite Kanäle).

Also habe ich einmal die Performance beim Kopieren von mehreren GBs vom Server auf das Notebook im Lanmonitor graphen lassen und bin erstaunt, das ich mit 100MBit im 2,4GHz Greenfield-Modus fast 12,0 MByte/Sec schaffe (was mit sehr nach einer Eckleistung von 100 MBit aussieht), und "mageren" 10,5 MByte/Sec, wenn ich das LAN-IF auf 1 GBit schalte (Auch Greenfield 2,4GHz, gleicher Rechner, gleicher Abstand).

Der Switch (DLink DGS1210-10P) zeigt mir keinerlei Paketfehler für den Port an, der 305er hat aber in der IF-Statistik schon Probleme (vielleicht daher die Performance Probleme?):
Ifc LAN-1
Rx-Fehler 13601
Tx-Fehler 0
NIC-Fehler 0
Queue-Fehler 0
Rx-CRC-Fehler 0
Kollisionen 0
Einzel-Kollisionen 0
Mehrfach-Kollisionen 0
Spaete-Kollisionen 0
Exzessive-Kollisionen 0
Rx-Align-Fehler 0
Rx-zu-kurz 5
Rx-zu-lang 0
Tx-Traeger 0
Tx-aufgeschoben 0
Rx-PHY-Fehler 0
Rx-Dscr-Unterlaeufe 0
Rx-FIFO-Ueberlaeufe 13596
Tx-Verworfen 0

Byte-Transport
Ifc LAN-1
Tx-Bytes 5575157719
Rx-Bytes 24726036619
Durchsatz 1.4 KB
Max.-Durchsatz 11.9 MB

Schnittstellen
Ifc LAN-1
Queue-Pakete 0
Verbindung-aufgebaut ja
Anschluss FD1000B-TX
Auto-Verhandlung Abgeschlossen
Flusssteuerung nein
MDI-Modus MDIX
Remote-Fehler nein
Takt-Rolle Slave

Achso, bevor jemand fragt: LCOS 8.80.0135, HW-Rev. C


Danke,

der Familienvater
Lancom 1784VA, L-320agn, L-322agn R2, In Reserve+zum Testen: 1721 VPN (Annex B), 1724 VOIP (Annex B), L-54g Wireless, L-305agn
Telekom VDSL2 100 MBit + Vodafone Pro 16000
Benutzeravatar
martinw
Moderator
Moderator
Beiträge: 618
Registriert: 06 Apr 2008, 17:31
Wohnort: Aachen

Beitrag von martinw »

Hallo,

im Rahmen der Meß(un)genauigkeit des PoE-Switches stimmt das schon. Gigabit kostet Leistung ;) Nicht zuletzt deswegen schaltet das Gerät z.B. auf 100MBit/s zurück, wenn es außerhalb des zulässigen Temperaturbereiches betrieben wird.

MOD (Aufkleber Unterseite) ist C0?



Gruß
Martin
Familienvater
Beiträge: 61
Registriert: 27 Mai 2006, 20:12
Wohnort: Obertshausen

Beitrag von Familienvater »

Moin,
martinw hat geschrieben: MOD (Aufkleber Unterseite) ist C0?
Mod ist C1.WI2

Der Familienvater
Lancom 1784VA, L-320agn, L-322agn R2, In Reserve+zum Testen: 1721 VPN (Annex B), 1724 VOIP (Annex B), L-54g Wireless, L-305agn
Telekom VDSL2 100 MBit + Vodafone Pro 16000
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Also habe ich einmal die Performance beim Kopieren von mehreren GBs vom Server auf das Notebook im Lanmonitor graphen lassen und bin erstaunt, das ich mit 100MBit im 2,4GHz Greenfield-Modus fast 12,0 MByte/Sec schaffe
Das ist für ein L-305/310 schon ein ziemlich guter Wert. Wenn Du Dein Ohr aufs Gehäuse legst, wirst Du den XScale leise ächzen hören ;-)
das ich mit 100MBit im 2,4GHz Greenfield-Modus fast 12,0 MByte/Sec schaffe (was mit sehr nach einer Eckleistung von 100 MBit aussieht),
Ja, das paßt ziemlich gut. TCP ~90 MBit netto ist etwa das,was etwa ein Fast Ethernet schafft.

und "mageren" 10,5 MByte/Sec, wenn ich das LAN-IF auf 1 GBit schalte (Auch Greenfield 2,4GHz, gleicher Rechner, gleicher Abstand).

Der Switch (DLink DGS1210-10P) zeigt mir keinerlei Paketfehler für den Port an, der 305er hat aber in der IF-Statistik schon Probleme (vielleicht daher die Performance Probleme?):
Der XScale-Prozessor (genauer gesagt sein PCI-Interface) hat irgendwo in der Größenordnung von 200 Mbit ein Limit, mehr Bandbreite gibt er nicht her. Beim L-305/310 hängt der Gigabit-Ethernet-Controller auch am PCI-Bus, bei z.B. 90 MBit netto müssen also 180 Mbit darüber. Solange das Ethernet den Durchsatz auf 100 MBit begrenzt, 'paßt' das also noch so gerade (wenn auch sehr knapp). Läßt man auf dem Ethernet Gigabit zu, so versucht das TCP bei der Übertragung, noch weiter hochzuschalten (ein 300MBit-WLAN 'kann' ja auch deutlich über 100 Mbit netto). Dafür reicht aber die Bandbreite nicht mehr und es gehen Pakete verloren, das ist das, was im LAN dann als FIFO-Überlauf gezählt wird. Auf die Paketverluste reagiert das TCP dann mit einem (deutlichen) Herunterfahren der Rate, und im Mittel kommt weniger heraus, als wenn die Übertragung kontinuierlich mit den ~90 Mbit durchläuft.

In früheren LCOS-Versionen war das wohl alles noch kein Thema, weil die 'Software dazwischen' hinreichend langsam war, daß man gar nicht in diesen Bereich gekommen ist, aber inzwischen liegt die Bremse bei dem Gerät wohl woanders ;-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Familienvater
Beiträge: 61
Registriert: 27 Mai 2006, 20:12
Wohnort: Obertshausen

Beitrag von Familienvater »

Moin,

alles klar, dann werde ich den armen Freescale ein bisschen entlasten und gebe im nur mit 100 MBit Druck, das langt in 99% der Fälle eh aus, um ein paar IPods, Handys und Tablets mit Daten zu versorgen. Und dann kann ich es mir auch sparen, per SNMP rauszufinden, ob zufällig noch mein Notebook angemeldet ist und dann auf GBit raufzuschalten.
Und wenn es auch noch Green-IT ist, wunderbar :-)

Eigentlich müsste ich das Spiel auch mal beim 320agn machen, aber der steht in der Etage, wo das Notebook wired mit Gigabit versorgt wird, und wg. Green-IT läuft der zur Zeit auch nur auf 100 MBit, aber das spart laut POE-Switch beim 320er nur ~1 W.

Dankeschön schonmal,

der Familienvater
Lancom 1784VA, L-320agn, L-322agn R2, In Reserve+zum Testen: 1721 VPN (Annex B), 1724 VOIP (Annex B), L-54g Wireless, L-305agn
Telekom VDSL2 100 MBit + Vodafone Pro 16000
Antworten