PPPoE über WLAN (was ist zu beachten)

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

PPPoE über WLAN (was ist zu beachten)

Beitrag von m-jelinski »

Hallo,

folgendes Szenario soll aus einer Idee herraus erstellt werden:

L-54ag der über eine DSLoL Verbindung Zugang zum Internet herstellt.
Die WLAN Clients sollen über den eingebauten PPPoE Server authorisiert werden um ins Internet zu kommen.

Da ich soetwas noch nicht gemacht habe, wollte ich nur mal fragen ob ich das richtig verstanden habe:

Jeder Client bekommt noch immer eine IP Adresse aus dem WLAN Netz.
Zusätzlich muss die Firewall alle anderen Verbindungen sperren.
Wie viele PPPoE Verbindungen kann der Lancom verwalten?

Was ist sonst noch zu beachten? Sind meine bisherigen Überlegungen fehlerfrei?
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Hab gerade gesehen, das PPP auf OSI 2 läuft. Damit ist eine IP Adresse ja nicht nötig. Welche Regel benötige ich damit die Firewall nur noch PPPoE Pakete durchlässt (die Firewall arbeitet ja auf OSI 3 - müssen also einfach alle Pakete gesperrt werden oder wie?)
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

OK, das mit der Firewall habe ich auch gefunden (GEGENSTELLE PPP Verbindung).
Wie viele PPP Gegenstellen kann ich im Lancom konfigurieren?
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7129
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi m-jelinski
Hab gerade gesehen, das PPP auf OSI 2 läuft. Damit ist eine IP Adresse ja nicht nötig.
Nun ja - die Clients brauchen schon eine IP-Adresse - aber eine, die über das PPPoE z.B. aus dem WAN-Adreßpool zugewiesen wird.
Welche Regel benötige ich damit die Firewall nur noch PPPoE Pakete durchlässt (die Firewall arbeitet ja auf OSI 3 - müssen also einfach alle Pakete gesperrt werden oder wie?)
das konfigurierst du an zwei Stellen:

zuerst blockiert du im WLAN alle Ethernet-Protokolle außer 0x8863 (PPPoE-Discovery) und 0x8864 (PPPoE-Session). Dazu richtest du unter WLAN-Sicherheit -> Protokolle -> Protokolle... drei Fiter ein:

- ein Deny-Filter, der alles sperrt (alle Einträge auf 0)
- je einen Filter um die beiden Protokolle zuzulassen.

Danach kannst du über die Firewall den IP-Traffic nach eigenen Regeln sperren oder zulassen.

ggf. ist es auch sinnvoll, den Traffic zwischen den einzelnen Usern zu unterbinden, damit niemand selbst einen PPPoE-Server aufsetzen kann um u.U. andere User auf sich selbst umzubiegen... Das kannst du unter WLAN-Sicherheit -> Allgemein einstellen (Datenverkehr zwischen den Stationen nicht zulassen)

OK, das mit der Firewall habe ich auch gefunden (GEGENSTELLE PPP Verbindung).
Das brauchst du aber nur, wenn du jedem User gezielt Verbindungen verbieten oder erlauben willst. Wenn du allen Usern die gleichen beschränkungen auferlegen willst, dann reicht es aus, den Traffic vom WAN-Adreßpool zu allen anderen Adressen zu regeln.

Wie viele PPP Gegenstellen kann ich im Lancom konfigurieren?
144

Wenn du zur Authentifizierung einen RADIUS-Server werwendest, ist die Anzahl beliebig.

Gruß
Backslash
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Vielen Dank für Deine schnelle und umfassende Antwort. Hat mir sehr geholfen (richte das so ein).
Antworten