Problem mit 108Mbit Mode
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Problem mit 108Mbit Mode
Hallo,
ich hab evor einigen Tage mal versucht zwischen zwei L-54ag einen 108Mbit Mode zu schalten. Leider bricht die Verbingung unter Last zusammen und im Logfile werde dei Kanäle gesperrt.
Als 54Mbit Strecke läuft es ohne Probleme. Eine Änderung in der Radarmustererkennung bracht keinen Erfolgt.
Die Daten:
Entferung: 400m, Singal ~35dB, Version 6.28
Hat jemand eine Idee??
Marc
ich hab evor einigen Tage mal versucht zwischen zwei L-54ag einen 108Mbit Mode zu schalten. Leider bricht die Verbingung unter Last zusammen und im Logfile werde dei Kanäle gesperrt.
Als 54Mbit Strecke läuft es ohne Probleme. Eine Änderung in der Radarmustererkennung bracht keinen Erfolgt.
Die Daten:
Entferung: 400m, Singal ~35dB, Version 6.28
Hat jemand eine Idee??
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
dann hast Du leider Pech gehabt...um durch die DFS-Zulassung zu kommen, mußte ich für
den Turbo-Modus die Empfindlichkeit heraufsetzen. Manchmal soll es besser funktionieren,
wenn man die Sendeleistung etwas heruntersetzt (!)
Was für Funkmodule stecken in den L-54? Die aktuellen Module (AR5414) sind in dieser
Hinsicht etwas besser als die Vorgänger.
Gruß Alfred
dann hast Du leider Pech gehabt...um durch die DFS-Zulassung zu kommen, mußte ich für
den Turbo-Modus die Empfindlichkeit heraufsetzen. Manchmal soll es besser funktionieren,
wenn man die Sendeleistung etwas heruntersetzt (!)
Was für Funkmodule stecken in den L-54? Die aktuellen Module (AR5414) sind in dieser
Hinsicht etwas besser als die Vorgänger.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,
ist ein Atheros AR5213/AR5112 Venice/9[4.8], also wohl eines von den "ersten" und kein aktuelles.
Da mit je einem Dual und möglicher weise zwei Antenne je Seite, bringt mich ja auch nicht wirklich nach vorne. Außer ich sete auf jede Seite noch ein Trunking-Switch ein.
Marc
PS: Wie war das mit den Binden der Lan-Port an die Module in Dual ??
ist ein Atheros AR5213/AR5112 Venice/9[4.8], also wohl eines von den "ersten" und kein aktuelles.
Da mit je einem Dual und möglicher weise zwei Antenne je Seite, bringt mich ja auch nicht wirklich nach vorne. Außer ich sete auf jede Seite noch ein Trunking-Switch ein.
Marc
PS: Wie war das mit den Binden der Lan-Port an die Module in Dual ??
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
alf29 hat geschrieben:Moin,
Kommt mit den Bridge-Gruppen in der 7.00.PS: Wie war das mit den Binden der Lan-Port an die Module in Dual ??
Gruß Alfred
Dann müsste ich aber immernoch einen Switch habe der Trunking kann?
Wobei das Problem auch bei "Indoor-Betrieb" auftritt. Aber dort ist ja auch nur ein 108er Kanal möglich. Denn bei "Indoor" ist DFs doch aus, oder ?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
ich nicht
Gruß Alfred
Korrekt, ob und wann irgendwann einmal LACP in der LANCOM-Bridge kommt, weißDann müsste ich aber immernoch einen Switch habe der Trunking kann?
ich nicht
Ja, sollte es sein. Hast Du dann wirklich Radarerkennungen?Wobei das Problem auch bei "Indoor-Betrieb" auftritt. Aber dort ist ja auch nur ein 108er Kanal möglich. Denn bei "Indoor" ist DFs doch aus, oder ?
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
... er schreibt im "Kanal-Scan-Resultate" gesperrt. Das geht ca. 3-8 sec. so und dann sind alle möglichen vier Kanäle im Band 2 gesperrt und die Strecke steht.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
Betrieb - und damit wieder DFS. Indoor-only heißt der Bereich von 5,15...5,25 GHz ,
also die Känäle 36..48 bz. 42.
Gruß Alfred
Wenn Du Band 2 mit vier möglichen Kanälen benutzt, dann hast Du keinen Indoor-.. er schreibt im "Kanal-Scan-Resultate" gesperrt. Das geht ca. 3-8 sec. so und dann sind alle möglichen vier Kanäle im Band 2 gesperrt und die Strecke steht.
Betrieb - und damit wieder DFS. Indoor-only heißt der Bereich von 5,15...5,25 GHz ,
also die Känäle 36..48 bz. 42.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Richtig. Also mit indoor geht ja nur einer. Da klappt es nicht, wird sofort gesperrt.alf29 hat geschrieben:Moin,
Wenn Du Band 2 mit vier möglichen Kanälen benutzt, dann hast Du keinen Indoor-.. er schreibt im "Kanal-Scan-Resultate" gesperrt. Das geht ca. 3-8 sec. so und dann sind alle möglichen vier Kanäle im Band 2 gesperrt und die Strecke steht.
Betrieb - und damit wieder DFS. Indoor-only heißt der Bereich von 5,15...5,25 GHz ,
also die Känäle 36..48 bz. 42.
Gruß Alfred
Bei Standard mit Band 2 (Outdoor)passiert das gleich halt nur das alle vier gesperrt werden. Auch bei einer veränderung des DFS-Wert auf z.B. 15/30/20 gleiches Bild
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.