Problem mit der Verbindung 2er L 54 dual

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Sirebi
Beiträge: 30
Registriert: 10 Jul 2008, 18:27
Kontaktdaten:

Problem mit der Verbindung 2er L 54 dual

Beitrag von Sirebi »

Hallo an alle die mir helfen wollen.
Folgendes Problem. Ich habe 2 54 dual verbunden.
Der eine hat auf P-P 1 eine R0cihtfukstrecke, Modul2 arbeitet als HS mit einem Rundstrahler. An diesen möchte ich einen weiteren Dual einbinden. Dazu habe ich die P-P 2-2 als reine Richtfunkstrecke eingestellt. Diese soll sich dann mit der P-P 1 des anderen dual verbinden. Der soll dann ebenfalls auf dem Modul 2 als HS über einen Rundstrahler fungieren.
So. Die Passwörter stimmen, die MAC Adressen stimmen, die SSID's stimmen.
Im LAN Monitor sehe ich von jeweils dem einen, das sie verbunden sind. Allerdings kann ich nicht von dem einen, auf den anderen zugreifen. Egal von welchem. Das ist mein Problem. Was kann das sein?
Hat jemand eine Idee?
Zur Verbindung: P-P 2-2 Antenne: Rundstrahler; der andere dual P-P 1 über eine 21 dBi Richtfunkantenne. Verbindung bekomme ich momentan nur 15% hin, d.h. 18 Mbit. Das müsste doch deswegen gehen, oder?

Wer kann helfen? Danke + Grüße
Micha :cry:
InterMi - 1x1721, 2x54ag, 10x54ag dual
KaGo
Beiträge: 14
Registriert: 15 Nov 2006, 11:14
Wohnort: Austria
Kontaktdaten:

P-P Strecke

Beitrag von KaGo »

Hallo,

eine Point to Point Verbindung funktioniert nur wenn du die P-P 2-1 des ersten dual mit der P-P 1-1 des zweiten Lancoms verbindest.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6211
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nur mal zur Klarstellung, weil Du die Interface-Namen nicht überall vollständig genannt hast:

Code: Alles auswählen

<irgendwas>---<P2P-1-1>[L-54dual 1]<P2P-2-2>---<P2P-1-1>[L-54dual 2]
So. Die Passwörter stimmen, die MAC Adressen stimmen, die SSID's stimmen.
Du meinst mit 'Paßwörtern' die WPA-Passphrases? Bitte beachten, daß auf den P2P-Strecken
immer die Verschlüsselungseinstellungen der ersten SSID gelten (also WLAN-2 auf dem ersten
dual). Die SSIDs selber müssen aber nicht zwingend übereinstimmen, damit eine P2P-Strecke
zustandekommt (einzige Ausnahme: auf dem Master ist der SSID-Broadcast abgeschaltet und
die Strecke wird mit WPA verschlüsselt).
Im LAN Monitor sehe ich von jeweils dem einen, das sie verbunden sind.
Ich weiß nicht aus dem Kopf, wann der LANmonitor eine Strecke als verbunden anzeigt. Wenn
er es aber noch immer nur am Link-PHY-Signal > 0 festmacht, dann fehlt noch die Prüfung
des Keying-State auf 'done' - ohne ausgehandelte Schlüssel gehe bei WPA-Verschlüsselung
keine Daten durch. Falls die Strecke WPA-verschlüsselt ist: ist die eines Seite auf 'Master'
und die andere Seite auf 'Slave' eingestellt?
Verbindung bekomme ich momentan nur 15% hin, d.h. 18 Mbit.
Ist nicht gerade üppig, aber für einen ersten Test sollte es reichen. Ob da nachher
stabil Daten drübergehen, kann ich nicht sagen.
eine Point to Point Verbindung funktioniert nur wenn du die P-P 2-1 des ersten dual mit der P-P 1-1 des zweiten Lancoms verbindest.
Das halte ich für ein Gerücht - man kann die sechs P2P-Links so belegen und (nicht) benutzen, wie
man lustig ist. Wenn nicht, wäre das ein Bug im LCOS...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo KaGo,
danke, das war die Lösung!
Eigentlich hatten wir das auch gewusst, aber irgendwie mal wieder vergessen bzw. nicht berücksichtigt.

@Alfred
Die große Bitte an dich als Entwickler bei Lancom: Wenn nur über P2P-1-1 bzw. P2P-2-1 die Point to Point-Verbindungen funktionieren, dann sollte im LanConfig auch keine Auswahl der übrigen logischen Netzwerke möglich sein. Oder es sollte dort irgendwo ein entsprechender Hinweis eingebaut werden.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6211
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Die große Bitte an dich als Entwickler bei Lancom: Wenn nur über P2P-1-1 bzw. P2P-2-1 die Point to Point-Verbindungen funktionieren, dann sollte im LanConfig auch keine Auswahl der übrigen logischen Netzwerke möglich sein. Oder es sollte dort irgendwo ein entsprechender Hinweis eingebaut werden.
Äh, wie soll ich diese Aussage bitte verstehen? So wie Du schreibst, funktionieren P2P-x-2 bis
P2P-x-6 nicht, und das halte ich definitiv für ein Gerücht...oder bringst Du hier logische Netze und
P2P-Strecken durcheinander? P2P-x-[1..6] und WLAN-x, WLAN-x-[2..8] haben erstmal nichts
miteinander zu tun, das sind unterschiedliche "logische Kanäle" auf einem physikalischen
WLAN-Interface , die einen für P2P-Partner, die anderen für Clients, und die können beliebig
gemischt und auch gleichzeitig betrieben werden.

Es ist lediglich so, daß alle P2P-Kanäle eines WLAN-Interfaces (also P2P-x-[1..6]) die Übertragungs-
Netzwerk- und Verschlüsselungseinstellungen des ersten logischen Netzes (also WLAN-x) *mitbenutzen*.
Für die Übertragunseinstellungen könnte man das irgendwann einmal trennen (die entsprechende
Tabelle hätte dann 14 statt 8 Einträge pro WLAN-Interface...), bei den Netzwerk/Verschlüsselungseinstellungen
wäre das insofern knifflig, als daß man pro BSSID nur ein Beacon ausstrahlen kann, und in dem
kann nun einmal nur ein Satz an Infoelementen drin stehen. Lösbar wäre das nur, wenn man auch
jeder P2P-Strecken analog zu den SSIDs eine eigene MAC-Adresse gibt, aber dann geht wieder
der Ärger los, daß die Kunden bei einem Firmware-Upgrade die MAC-Adresse auf der Gegenseite
umkonfigurieren müßten...also lieber nicht.

Und LANconfig könnte die logischen Netze WLAN-x-[2..8 ] bestenfalls dann ausblenden, wenn
P2P im *Exklusivmodus* betrieben wird, denn im gemischten P2P-Modus sind ja alle 8 SSIDs
ohne Einschränkungen nutzbar. Ob das mit den aktuell im LANconfig vorhandenen Mechanismen
machbar ist, weiß ich nicht.

Und ich dachte eigentlich, daß die Tatsache, daß P2P-Strecken immer die Einstellungen der ersten
SSID nutzen, hinreichend bekannt wäre - es ist bei LANCOMs nie anders gewesen...

Gruß Alfred
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5054
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hi,
@Alfred
Die große Bitte an dich als Entwickler bei Lancom: Wenn nur über P2P-1-1 bzw. P2P-2-1 die Point to Point-Verbindungen funktionieren, dann sollte im LanConfig auch keine Auswahl der übrigen logischen Netzwerke möglich sein. Oder es sollte dort irgendwo ein entsprechender Hinweis eingebaut werden.
um die Aussage von Alfred zu untermauern, hier noch mal die Bestaetigung, dass eine P2P Verbindung nicht unbedingt ueber P-P-1-1 laufen muss.
Ich habe hier einen Aufbau, wo eine separate P-P Verbindung alleine ueber P-P-1-5 eingerichtet ist und anstandslos im 5 GHz Band2 arbeitet. Wie von Alfred schon erklaert, mit den Einstellungen vom WLAN-1-1 Interface.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,

vielen Dank für die wie immer sehr ausführlichen Erläuterungen.

Ursache war also wirklich das Problem, dass für P2P-Strecken immer die erste Verschlüsselung benutzt wird. Demnach war die Information des LANmonitor "verbunden" nicht korrekt, da der WPA-Schlüssel eben nicht gestimmt hat.

Also, wie ihr das Problem bei Lancom löst, ist uns als Anwender eigentlich fast egal...

Wir hatten hier eben das Problem, dass wir diesmal bei einer bestehenden Konfiguration, in der auf WLAN-2-1 ein normaler HotSpot betrieben wurde, an gleiches Interface eine weitere P2P-Strecke hinzugefügt werden sollte. Und dafür wurde diese eben einfach auf WLAN-2-2 gelegt, ohne an die nicht in LANconfig dokumentierte Lancom-Besonderheit bei P2P-Strecken und 1. SSID zu denken.

Jetzt läuft es ja - und in Zukunft werden wir das auch wieder beachten.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6211
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Demnach war die Information des LANmonitor "verbunden" nicht korrekt, da der WPA-Schlüssel eben nicht gestimmt hat.
Das sollte in der Tat korrigiert werden. Die Bedingung für eine vorhandene Verbindung auf einer
P2P-Strecke ist '(Link-PHY-Signal > 0) && (Keying-State == done)'.
Wir hatten hier eben das Problem, dass wir diesmal bei einer bestehenden Konfiguration, in der auf WLAN-2-1 ein normaler HotSpot betrieben wurde, an gleiches Interface eine weitere P2P-Strecke hinzugefügt werden sollte. Und dafür wurde diese eben einfach auf WLAN-2-2 gelegt, ohne an die nicht in LANconfig dokumentierte Lancom-Besonderheit bei P2P-Strecken und 1. SSID zu denken.
P2P-Strecken werden eben nicht 'auf' eine bestimmte SSID gelegt, sie stehen vom Datenfluß her
völlig daneben und unabhängig. Sonst müßte es ja auch irgendwo einen Schalter geben, wo
man so eine Bindung konfiguriert...

Wie und wo man so einen Hinweis in LANconfig unterbringt, müssen andere entscheiden...

Gruß Alfred
Antworten