Hallo Leute,
ich stehe vor einem Problem beim Verbindungsaufbau von einem Windows Mobile 6 device mit einem LC-54g. Die ersten (etwa 5 Sekunden) nach Verbindungsaufbau scheinen problemlos zu erfolgen: das device lässt sich zu diesem Zeitraum pingen und die "WLAN Data" Kontrollleuchte blinkt grün. Doch dann verzögert sich die ping response extrem und die "WLAN Data" Kontrolleuchte beginnt rot zu blinken. Das WM6 device gibt zwar an dass noch immer eine Verbindung besteht doch ist die Datenübertragung massiv eingeschränkt (ping timeouts egal ob die pings vom WM6 oder vom AccessPoint absetzt werden). Es können im Endeffekt keine Daten über die Wifi-Verbindung übertragen werden.
Hat jemand eine Idee was da genau vorsich geht?
Verwunderlich meiner Meinung nach ist, dass:
- eine Verbindung mit anderen Wifi Geräten (Notebooks) mit dem Access Point problemlos funktionieren
- das WM6 device IP-Informationen bekommt
Ich habe bereits:
- das WM6 device mit anderen WLANs getestet -> WM6 device funktioniert
- verschiedene Netzwerkverschlüsselungen (WPA2, WPA, WEP, keine Verschlüsselung,...) getestet -> gleiches Problem
- MAC Adressfilter gecheckt (auch ausgeschaltet) -> gleiches Problem
- den access point getrennt vom Netzwerk betrieben -> gleiches Problem
- diverse Netzwerkoptionen die im WM6 zu konfigurieren sind durchprobiert -> gleiches Problem
Ich freue mich über jeden Eurer Hinweise!
Vielen Dank
Florian
Problem nach Verbindungsaufbau von WM6 mit LC-54g
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Hi Alf,
vielen Dank für Deine Antwort.
Leider gibt es in WM6 keine Einstellungen bezüglich Power-management. Ich habe von einem Slider gelesen den man auf "best performance" stellen kann, doch den gibt's nicht in meinem ROM.
Dein Hinweis auf power management hat mich auf folgende Seite gebracht:
http://support.microsoft.com/kb/928152/en-us
Gibt es im Lancom eine Einstellung um diesen power safe mode zu aktivieren?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Florian
vielen Dank für Deine Antwort.
Leider gibt es in WM6 keine Einstellungen bezüglich Power-management. Ich habe von einem Slider gelesen den man auf "best performance" stellen kann, doch den gibt's nicht in meinem ROM.
Dein Hinweis auf power management hat mich auf folgende Seite gebracht:
http://support.microsoft.com/kb/928152/en-us
Kann es sein dass sich mein WM6 ähnlich verhält wie die hier beschriebenen Vista PCs? Da bei ständigem Pingen des devices ein paar Packete hin und da für 5 Sekunden durchkommen vermute ich dass das WM6 in diesen power save mode wechselt, aber der Lancom davon nichts bemerkt.When an 802.11 wireless network adapter that is set to use power save mode wants to enter a sleep state, the adapter indicates this intention to the wireless AP. The adapter does this by setting the power save option in its packets or in the 802.11 frames that it sends to the wireless AP. In this scenario, the following behavior should occur:1. When the wireless AP receives the frames that have the power save option set, the wireless AP determines that the client network adapter that sent the frames wants to enter a power saving state.
2. The wireless AP then buffers packets that are destined for the client network adapter.
3. When the radio of the client network adapter turns on, the client network adapter then communicates with the AP to retrieve the buffered packets.
This behavior enables the wireless network adapter to use less power and to wake up periodically at the correct time to receive network traffic from the AP.
Gibt es im Lancom eine Einstellung um diesen power safe mode zu aktivieren?
Vielen Dank für Eure Hilfe!
Florian
Moin,
Dieses Power Saving ist Teil des IEEE-Standards und wird vom LANCOM natürlich unterstützt.
Aktivieren muß man da nichts, der Client fordert das vom AP an, wenn er sich schlafen legen
will. Mit einem WLAN-Data-Trace sollte man das auch nachverfolgen können.
Der Punkt ist, daß der AP Pakete nicht beliebig lange puffern muß, sondern nur so lange, wie
der Client das bei der Anmeldung in seinem Listen-Intervall angemeldet hat. Wenn der Client
sie länger nicht abholt, dann darf der AP sie verwerfen - das wird in den Statistiken als 'Aged'
gezählt.
Mit einem WLAN-Trace sollte man den Wechsel vom und in den Power-Save-Modus mitverfolgen
können. Wenn ein Client sich schlafen legt, ohne das beim AP anzumelden, dann versucht
der AP natürlich, die Pakete direkt zu schicken und es gibt Sendefehler, die mit der roten
WLAN-LED angezeigt werden (genauso wie nicht abgeholte Pakete).
Gruß Alfred
Dieses Power Saving ist Teil des IEEE-Standards und wird vom LANCOM natürlich unterstützt.
Aktivieren muß man da nichts, der Client fordert das vom AP an, wenn er sich schlafen legen
will. Mit einem WLAN-Data-Trace sollte man das auch nachverfolgen können.
Der Punkt ist, daß der AP Pakete nicht beliebig lange puffern muß, sondern nur so lange, wie
der Client das bei der Anmeldung in seinem Listen-Intervall angemeldet hat. Wenn der Client
sie länger nicht abholt, dann darf der AP sie verwerfen - das wird in den Statistiken als 'Aged'
gezählt.
Mit einem WLAN-Trace sollte man den Wechsel vom und in den Power-Save-Modus mitverfolgen
können. Wenn ein Client sich schlafen legt, ohne das beim AP anzumelden, dann versucht
der AP natürlich, die Pakete direkt zu schicken und es gibt Sendefehler, die mit der roten
WLAN-LED angezeigt werden (genauso wie nicht abgeholte Pakete).
Gruß Alfred
Hi Alfred,
da ich leider die Trace Outputs nicht wirklich auswerten kann würde ich Dich gerne bitten kurz meine Outputs von trace + LAN-STATUS und LAN-DATA durchzusehen. Das wäre echt fantastisch!
Soweit ich den LAN-STATUS interpretiere dürfte es aber nicht wie angenommen an missglücktem power save mode liegen!?
Ich bin unglaublich dankbar über Deine Hilfe!
Schöne Grüße
Florian
da ich leider die Trace Outputs nicht wirklich auswerten kann würde ich Dich gerne bitten kurz meine Outputs von trace + LAN-STATUS und LAN-DATA durchzusehen. Das wäre echt fantastisch!
Soweit ich den LAN-STATUS interpretiere dürfte es aber nicht wie angenommen an missglücktem power save mode liegen!?
Ich bin unglaublich dankbar über Deine Hilfe!
Schöne Grüße
Florian
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Hi,
es dürfte doch mit dem Power Save Mode zu tun haben!
Denn seit ich im WM6 den registry key "HKEY_LOCAL_MACHINE\Comm\SWLD25SP1\Parms\PSMode" von 1 auf 0 gestellt habe funktioniert die WLAN Verbindung.
Wie sich das auf den Stromverbrauch auswirken wird, mal sehen...
Danke trotzdem nochmals für die Hilfe und den Tipp mit dem psm.
Florian
es dürfte doch mit dem Power Save Mode zu tun haben!
Denn seit ich im WM6 den registry key "HKEY_LOCAL_MACHINE\Comm\SWLD25SP1\Parms\PSMode" von 1 auf 0 gestellt habe funktioniert die WLAN Verbindung.
Wie sich das auf den Stromverbrauch auswirken wird, mal sehen...
Danke trotzdem nochmals für die Hilfe und den Tipp mit dem psm.
Florian