Probleme LEPS mit Radius

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Probleme LEPS mit Radius

Beitrag von mhe »

Hallo!

ich habe folgendes Szenario:
- AP1 hat 2 verschiedene SSID's. Eine SSID (Internet) hat einen bekannten WPA Key, die andere (Intern) einen nicht bekannten. In der Stationstabelle stehen einige vertrauenswürdige Clients sowie deren persönlichen WPA Key, mit dem diese auf beide SSIDs zugreifen können. Auf diesem AP habe ich den Radius Server aktiviert.

- AP2 hat dieselben SSIDs. Eigentlich soll genau das selbe wie bei AP1 möglich sein: Clients welche den "öffentlichen" WPA Key kennen können sich auf die "Internet" SSID verbinden, die vertrauenswürdigen nach "Intern". Auf diesem AP hab ich unter Stationen die untere Option gewählt sowie den Radius Server des AP1 angegeben.

Wenn ich mich nun auf den AP2 verbinde würde ich erwarten dass dieser eine Radius Anfrage an den AP1 stellt welcher wiederum in der Stationstabelle nachschaut ob der Client berechtigt ist. Tut er aber nicht; ein Trace von "Radius-Client" und "Radius-Server" auf beiden APs zeigt schlichweg nichts.

Was mache ich falsch??

danke!
martin
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

MAC-Filter sind auf den SSIDs von AP2 aktiviert?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

Danke, das wars! :-) Nun sehe ich die Radius Traces (welche abgelehnt werden?)!
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

Die Clients werden aber weiterhin in der "Stations" Tabelle auf dem AP1 gepflegt, oder?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Die Clients werden aber weiterhin in der "Stations" Tabelle auf dem AP1 gepflegt, oder?
Das kann man sich im Prinzip aussuchen. Entweder man pflegt's auf einem AP in der RADIUS-Benutzertabelle, dann muß auch dieser AP quasi mit sich selber RADIUS über die 127.0.0.1 reden, oder man schreibt sie auf einem AP in die WLAN-Stationsliste, auf diesem muß man dann zusätzlich den Schalter 'Setup->WLAN->RADIUS-Access-Check->Provide-Server-Database' setzen, damit der RADIUS-Server auf diesem Gerät die WLAN-Stationsliste als zusätzliche Datenbasis nutzen darf.

Des weiteren ist es sinnvoll, auf beiden Geräten den Schalter 'Setup->WLAN->RADIUS-Access-Check/Password-Source' auf 'MAC-Address' zu setzen, das verhindert Probleme, wenn man ein drittes Gerät als RADIUS-Client mit einem anderen shared secret dazuhängt.

Wo die beiden Schalter im LANconfig sind (wenn überhaupt), weiß ich (mal wieder) nicht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

Danke Alfred für Deine Ausführungen. Ich bin am Donnerstag wieder bei dem Kunden und werd dies dann testen.
Ich hatte am Freitag das Problem dass der Radius Server auf die Anfragen (soweit hats geklappt) immer mit einem "reject" geantwortet hat sodass ich mich nie verbinden konnte...

martin
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Ich hatte am Freitag das Problem dass der Radius Server auf die Anfragen (soweit hats geklappt) immer mit einem "reject" geantwortet hat sodass ich mich nie verbinden konnte...

martin
Wenn im RADIUS-Trace auf der Server-Seite als Paßwort nur kryptischer Müll steht, dann stimmt das shared secret auf beiden Seiten nicht überein. Wenn das sinnvoll ist, dann fehlt entweder der Haken zum zur Verfügung-Stellen der MAC-Liste per RADIUS oder die PAssword-Source auf beiden Seiten stimmt nicht überein.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

Hallo Alfred

Irgendwie klappts leider noch nicht. Der Radius Server scheint den Request abzulehnen obwohl der Schalter "Provide Server-Database" gesetzt ist.

Hier die Traces:
Client:
[RADIUS-Client] 2012/10/04 08:17:46,591
Send RADIUS Authentication Request Id 93 to 192.168.98.1 Backup-Step 1 Retry 0 Auth < content replaced >


[RADIUS-Client] 2012/10/04 08:17:46,595
Received RADIUS Reject Id 93 from 192.168.98.1
-->found corr. request 93 to IP 192.168.98.1:1812, secret < content replaced >, authenticator < content replaced >
-->trigger requester



Server:
[RADIUS-Server] 2012/10/04 08:17:46,094
Received RADIUS authentication request 93 from client 192.168.98.2:3072[INTRANET]:
-->known attributes of request:
User-Name : 844bf5-641902
User-Password : -entfernt-
Service-Type : Framed
NAS-Identifier : AP03-02
NAS-IP-Address : 192.168.98.2
NAS-Port : 1
NAS-Port-Id : 1
NAS-Port-Type : Wireless - IEEE 802.11
Called-Station-Id : 00-A0-57-1A-80-37:CFC-Intern
Calling-Station-Id : 84-4B-F5-64-19-02
Connect-Info : CONNECT 144 Mbps 802.11g/n
-->user name contains no realm, using empty realm
-->realm of user is ''
-->authenticating locally
-->did not find user '844bf5-641902' in database(s)
-->response type is Reject, response attributes:
-->sending response

Aber auf Server:
root@AP03-01:/Setup/WLAN/Access-List
> ls

MAC-Address Name WPA-Passphrase Tx-Limit Rx-Limit VLAN-Id Comment
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

844bf5641902 Test NB asdfasdf 0 0 0

Was geht hier schief???
Danke & gruss
martin



Edit: Paßwörter entfernt
Gruß
Backlsash
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so direkt sehe ich keinen Fehler...ich hab's hier gerade nochmal aufgebaut und das geht. Bitte nochmal genau per CLI auflisten lassen, was auf dem "Server-AP" folgende Punkte machen:

Code: Alles auswählen

dir /se/wlan/access-mode
Muß auch auf dem Server-AP auf 'positive' stehen

Code: Alles auswählen

dir /se/wlan/radius-access-check
Davon würde ich gerne mal das kopmplette Untermenü sehen.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
mhe
Beiträge: 124
Registriert: 11 Okt 2006, 10:13
Wohnort: Zürich
Kontaktdaten:

Beitrag von mhe »

der Access-Mode wars dann... :-S ist nun beim Radius Server auf "positive". Nun klappts einwandfrei...

Danke für Deine Hilfe!!
Antworten