Probleme mit P2P Verbindung nach Update 7.30 auf 7.52

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Probleme mit P2P Verbindung nach Update 7.30 auf 7.52

Beitrag von Raudi »

Hallo,

ich mache hier mal einen eigenen Thread für auf, denn in dem Thread zur Konverter Firmware ist das doch etwas falsch platziert...

Mein Problem, wie ich es im anderen Thread bereits beschrieben habe:

Folgende WLAN Konfiguration:

OAP <-P2P-> L54dual <-P2P-> L54ag

Ich befinde mich auf der Seite wo der OAP ist, den OAP habe ich erfolgreich auf die 7.52 gebracht ohne das ich irgendwelche Probleme hatte. Die Gegenstelle, der L54 dual hat noch die 7.30 und der L54ag auch.

Ich wollte über das WLAN den L54ag aktualisieren.

1. Konverterfirmware installiert.

Der L54ag ist danach normal, so wie er es soll wieder mit der 7.30 gebootet, die Minimalfirmware war als Inaktiv installiert und der Loader wurde aktualisiert. Alles O.k.

2. LCOS 7.52 installiert.

LANconfig meldet, das der L54ag nach dem Update nicht mehr zu erreichen sei. Ich habe im LANmonitor geschaut und auf dem L54dual ist die Verbindung zum L54ag aktiv aber es werden die meisten Informationen als "Unbekannt" angezeigt. Ein reboot des L54dual hat das Problem nicht behoben.

Ich konnte somit nicht sagen was für einen Status das Gerät hat...

3. Am nächsten Tag bin ich vor Ort gewesen und habe über das LAN Interface geschaut.

Der L54ag hat wie er es sollte die die LCOS 7.52 installiert und normal gebootet. Im LANmonitor sah die Verbindung zum L54dual genauso aus wie vom L54dual zum ag. Status Verbunden, Name der Gegenstelle vorhanden und außer einem Prozent Wert bei der Signalstärke alle Werte unbekannt.

Ich habe den L54ag dann noch mal neugestartet aber dieses hat auch nichts gebracht.

Nach dem ich dann die LCOS 7.30 wieder installiert habe funktionierte alles wieder wie gewohnt.

Ich habe Freitag Vormittag mit dem Partnersupport telefoniert und die meinten, das da irgendwo ein Bug im Bereich VLAN sein soll, aber genaueres konnte er mir auch nicht sagen. Ich habe darauf hin eine genaue Beschreibung (hoffentlich verständlich :) ) zum Support geschickt.

Also ein generelles VLAN Problem kann es eigentlich nicht geben und eine generelle Unverträglichkeit zwischen der 7.30 und der 7.52 kann es eigentlich auch nicht sein. Denn der OAP (mit 7.52) kann mit dem L54dual (mit 7.30) reden kann und auf dem OAP sind auf dem LAN und auf dem WLAN 2 getaggte VLAN's. Das ist der einzige Unterschied zum L54ag, dort ist nur 1 Portbasierendes VLAN drauf.

Nun habe ich noch einen weiteren Test gemacht. Da ich nur an den L54dual ran komme bin ich nach dort vor Ort gefahren und habe das Update auf 7.52 getestet.

Ich meine wenn es sich irgendwie logisch verhalten würde, dann hätte ich gesagt, das die Verbindung zum OAP weiterhin klappt und die Verbindung zum L54ag auch nicht mehr funktioniert. Aber es ist genau anders herum!

Der OAP (mit 7.52) kann nicht mit dem L54dual (mit 7.52) kommunizieren. Der L54dual (mit 7.52) kann aber noch mit dem L54ag (mit 7.30) kommunizieren.

Nach dem ich auf dem L54dual wieder die 7.30 installiert habe klappte auch wieder die Kommunikation zum OAP (mit 7.52).

Zusammengefasst verhält es sich derzeit so:

L54dual (7.30) <-> L54ag (7.30) – funktioniert
L54dual (7.30) <-> L54ag (7.52) – funktioniert nicht
L54dual (7.52) <-> L54ag (7.30) – funktioniert

Und dementsprechend die andere Verbindung:

L54dual (7.30) <-> OAP-54 (7.30) – funktioniert
L54dual (7.30) <-> OAP-54 (7.52) – funktioniert
L54dual (7.52) <-> OAP-54 (7.52) – funktioniert nicht

Das soll einer verstehen...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Raudi,
leider hast du bisher noch nichts weiter über die Konfig deiner Geräte geschrieben.
Ich kenne auch dieses Phänomen, dass die P2P-Verbindung zwar im LANmonitor als "verbunden" angezeigt wird, aber der Rest "unbekannt" ist. Dies tritt üblicherweise dann auf, wenn die Verschlüsselung (bei mir WPA2-AES) nicht korrekt ist.
Ich habe hier gemischte P2P-Strecken zwischen 1811 und L-54g mit FW 7.30 als auch FW 7.52 - ohne Probleme. Nutze aber kein VLAN.

Mir war beim Update auf 7.52 aufgefallen (glaube mich zu erinnern), dass beim Konfigurieren / Kontrollieren mit LANconfig die Passphrase bei dem jeweiligen Interfaces in der Tabelle "WPA- / Einzel-WEP-Einstellungen" dahingehend verändert wurden, dass leere Passphrase-Felder nun mit der Geräte-MAC (L00A0...) neu gefüllt waren. In meinen WLAN-Geräten verwende ich LEPS (Passphrase je WLAN-MAC) und lasse deshlab für diese logischen WLAN's das jeweilige Passphrase-Feld leer. Wenn du dies auch bei deinen P2P-Strecken nutzt, dann könnte es da zu Problemen kommen, die sich so äußern könnten.

Mehr kann ich dir ohne weiteren Informationen zu deiner Konfig aber derzeit nicht helfen.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Hallo Stefan,

danke für die Antwort, aber ich verwende auch WPA2 und habe explizit bei jedem WLAN eine Passphrase eingetragen. Wenn das Update nach 7.52 da was an der Konfig geändert hätte, dann dürfte das ja auch erst wieder funktionieren, wenn man die alte Konfig zusätzlich zur LCOS 7.30 aufspielt. Aber das Einspielen der Konfig ist nicht nötig...

Ich habe eben auch noch mal getestet in dem ich zur anderen Seite einen VPN aufgebaut habe, so konnte ich auf beide Seiten zugreifen, auch wenn die WLAN Verbindung nicht funktioniert. Dabei habe ich auf beiden Seiten einen Kaltstart gemacht und die Konfigs kontrolliert. Habe es aber nicht hinbekommen, das die beiden Access Points sich unterhalten....

Entweder es ist ein Fehler in der Konfiguration, der sich mit dem neuen LCOS anders verhält und vorher nicht aufgefallen ist. Oder es ist ein Fehler in der LCOS.

Ich überlege schon ob ich hier was Trace kann, um einen Hinweis zu bekommen wo der Fehler liegt...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

funktioniert denn in allen Varianten der WLAN-Link-Test? Das WMP läuft 'unterhalb' des
MAC-Management/Bridging und ist deshalb von irgendwelchen VLAN-Problemen unabhängig.
Damit kann man einkreisen, ob das Problem auf der WLAN-Ebene oder darüber liegt.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Hallo Alfred,

nein der funktioniert auch nicht. Wenn ich die Gegenstelle (L54dual) update dann sieht das vom OAP so aus:

Gruß
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Auf grund des Tipps von Alfred, das wenn der WLAN Link-Test nicht funktioniert, das es dann kein VLAN Problem sei, habe ich mal weiter geforscht.

Es funktioniert, wenn ich die Verschlüsselung deaktiviere...

Wenn ich von WPA-PSK auf WEP umschalte klappt es ebenfalls. Mit WPA-PSK bekomme ich es einfach nicht hin...

Gruß
Stefan
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Hallo,

ich hatte das ganze ja auch an den Support gemeldet, die konnten das bei sich nicht reproduzieren und haben daher noch weitere Traces angefragt. Also habe ich wieder die WPA2 Verschlüsselung aktiviert um diese zu erstellen und es funktionierte immer noch....

Ich bin doch nicht blöd dachte ich mir und wollte es nun noch mal genau wissen. Also habe ich das eben noch mal durchgespielt:

1. Auf dem L54dual die 7.30 installiert und die Config zur Firmware eingespielt.
2. Auf dem OAP-54 die 7.30 aktiviert und die Config zur Firmware eingespielt.

Eine Verbindung wurde hergestellt.

3. Auf dem OAP-54 wieder die 7.52 aktiviert.

Eine Verbindung wurde wieder hergestellt.

4. Auf dem L54dual die 7.53 installiert.

Die Verbindung konnte nicht wiederhergestellt werden.

5. In der Konfiguration des L54dual die Verschlüsselung von WPA auf WEP umgestellt gespeichert und wieder zurück auf WPA.

Es konnte immer noch keine Verbindung aufgebaut werden.

6. In der Konfiguration des OAP-54 die Verschlüsselung von WPA auf WEP umgestellt gespeichert und wieder zurück auf WPA.

Nun wurde wieder eine Verbindung aufgebaut.

Irgendwie scheint da die Konfiguration bei einem Firmware Update nicht ganz korrekt angepasst zu werden und erst eine erneute Konfiguration behebt den Fehler.

Gruß
Stefan
brainless
Beiträge: 3
Registriert: 19 Mär 2008, 21:21

Beitrag von brainless »

Hallo,

verzweifle gerade eben auch an so einem ähnlichen Problem.

Geräte L54Dual und ag neu mit ausgelieferter Firmware und diverse andere die ich mit 7.54 und 7.56 getestet habe.

PtP Modus ist exklusiv. Sobald ich nun die Verschlüsselung von deaktiviert oder WEP auf WPA stelle, geht die WLAN Lampe aus und es besteht keine Verbindung mehr.

Weiß vielleicht irgendjemand einen möglichen Lösungsansatz?

Vielen Dank

Brain
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

so ohne die Konfigs der Geräte kann man nicht wirklich viel dazu sagen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
brainless
Beiträge: 3
Registriert: 19 Mär 2008, 21:21

Beitrag von brainless »

Moin,

im Anhang eine Beispielkonfig von einem Dual.

Gruß Brain

Edit:

Hab es gerade mal mit einem neuen und resetteten Gerät nachvollzogen:
Passwort gesetzt, Verschlüsselung von WEP auf 802.11i WPA geändert, PtP Modus auf Exklusiv gesetzt -> WLAN Lampe geht aus.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

irgendwelche besonderen Auffälligkeiten sehe ich nicht. Du hast die Gegenseite auch auf
'Slave' gestellt?

Gruß Alfred
brainless
Beiträge: 3
Registriert: 19 Mär 2008, 21:21

Beitrag von brainless »

Hatte ist mittlerweile selbst aufgespürt, aber jap genau da lag der Fehler. 2mal Master :oops:
Antworten