Public Spot Timeout

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Public Spot Timeout

Beitrag von missunderstood »

Hallo zusammen,

ich verwende die aktuelle firmware 7.26 und die public spot option.
derzeit muss sich der nutzer / client nach ca 60 minuten inaktivität wg laptop zuklappen oder pc runterfahren immer neu über die pso anmelden mit
benutzername und passwort.
wo kann ich denn den wert ändern ?

ich glaub ich hab moos auf den augen.

bin dankbar für einen kleinen hinweis.

lg

missi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Setup->WLAN->Idle-Timeout. Ob so riesige Idle-Timeouts sinnvoll sind, stehtm auf einem
anderen Blatt, das hängt davon ab, ob Du ein Abrechnungsmodell hast, das auf Zeit basiert.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

hallo alfred,

vielen dank für deinen tipp...
kann man diesen wert auch über lanconfig eingeben ?
hab ich bisher noch nicht gesehen wo der steht.
nur über die webanmeldung.

der lange timeout macht für mich sinn :)

ist bei 65535 sekunden dann schluß ?
laut set idle-timeout ? kann man 5 stellen eingeben... warum dann nicht 86400 ? schade *g*

schönen abend noch.

lg

missi
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Nein, ins LANconfig hat dieser Punkt es bisher nicht geschafft.
ist bei 65535 sekunden dann schluß ?
Der Wert gilt in Minuten und nicht Sekunden. Wenn 2**16 Minuten nicht reichen...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

servus aus bayern...

vielen dank für deine antwort.
dachte es sind sekunden :)
aber um so besser ...

bis zum nächsten mal


lg und einen schönen tag

missi
ohje, noch mehr technik-scheiss...
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

hi alf29,

nun scheint der timeout doch nicht zu greifen.
meine nutzer müssen sich jeden tag anmelden, obwohl ich als wert 3600 eingetragen habe.
Als Logout-Grund erscheint beim Radius-Server für manche Stationen gar nichts.
Bei anderen steht Idle-Timeout oder Lost-Carrier.

Was kann das noch sein ?
ohje, noch mehr technik-scheiss...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
nun scheint der timeout doch nicht zu greifen.
Hätte mich bei Windows-Laptops mit ihrem SMB-Geplapper
auch gewundert, daß die ernsthaft für eine Stunde den Rand
halten können ;-)
Als Logout-Grund erscheint beim Radius-Server für manche Stationen gar nichts.
Bei anderen steht Idle-Timeout oder Lost-Carrier.
Lost-Carrier heißt, daß die Stationsüberwachung im WLAN
zugeschlagen hat und der Client für eine Minute nicht
erreichtbar war (in den Sleep-Modus gegangen)? Andere
Gründe müßtest Du mit dem WLAN-Log nachvollziehen
können - läßt sich per Syslog herausschreiben.

Generell muß ich aber auch mal sagen, daß das, was Du
zu erreichen suchst, eigentlich nicht in der Public-Spot-Option
vorgesehen ist. Die ist für öffentliche Hotspots vorgesehen,
wo häufig zeitbasiert abgerechnet wird. Dort *will* man gar
nicht, daß eine Session länger als nötig offen gehalten wird...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

Hätte mich bei Windows-Laptops mit ihrem SMB-Geplapper
auch gewundert, daß die ernsthaft für eine Stunde den Rand
halten können ;-)

> im gegenteil, ich hab das problem das die stationen vor timeout-ende raus fliegen ... :)

ich brauch die pso, damit sich der client am radius-server anmelden muss...
ich brauch nur das volumen was der client verbraucht...

demnach wäre es komfortabel wenn de client sich so selten wie möglich anmelden muss...
gibts da vielleicht eine andere alternative ?

lg

missi
ohje, noch mehr technik-scheiss...
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

Hi Alfred,

hab jetzt wohl den grund gefunden.
der AP bootet jeden morgen um 00:03 neu. dann isses klar das jeder client sich dann neu anmelden muss.

das hab ich aus dem syslog gefunden. :) auf diese idee bin ich noch nicht gekommen :( *schande über mich*

wenn nun aber kein cronjob eingetragen ist für täglich, wie könnte ich dann rausfinden wieso der ap neu bootet ?
Kernel.Notice SYSTEM_INFO: Warm start<000>

hab einen cronjob jeden 01. eines monats um 00:01 soll er neu booten "do /o/b".

hast du einen tipp, wie ich auf den fehler komme ?
hab für syslog folgendes aktiviert...
quelle:
system
systemzeit
verwaltung
logins
konsolen-logins
accounting

priorität:
debug
information

lg und vielen dank schonmal...

missi
ohje, noch mehr technik-scheiss...
backslash
Moderator
Moderator
Beiträge: 7132
Registriert: 08 Nov 2004, 21:26
Wohnort: Aachen

Beitrag von backslash »

Hi missunderstood
hab einen cronjob jeden 01. eines monats um 00:01 soll er neu booten "do /o/b".
bist du sicher, daß der Job wirklich nur am ersten des Monats zuschlägt? Denn wenn er wirklich *jeden* Tag um die selbe Zeit neu bootet, dann ist es eher unwahrscheinlich, daß ein os_panic - äh... LCOS-Watrchdog - aufgetreten ist.

Um sicher zu gehen, kannst du aber mal ins Bootlog schauen (per Telnet auf das Gerät gehen und dann show bootlog eingeben)...

Gruß
Backslash
missunderstood
Beiträge: 116
Registriert: 26 Jul 2007, 00:16

Beitrag von missunderstood »

hi backslash,

eigentlich schon, jedoch beweist mir das bootlog gerade was anderes... LOL
kannte den befehl noch gar nicht. hab das schonmal gesucht... :)


****

01/09/2008 12:48:26 System boot after firmware upload

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/10/2008 00:01:36 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/11/2008 00:01:45 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/12/2008 00:01:54 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/13/2008 00:02:03 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/14/2008 00:01:13 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****

01/15/2008 00:01:22 System boot after manual boot request

DEVICE: LANCOM L-54g Wireless
HW-RELEASE: D
VERSION: 7.26.0049 / 21.11.2007

****


hier als bild was eingestellt ist... da scheint dann der ap wohl nicht auf die cron-table zu hören ?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
ohje, noch mehr technik-scheiss...
Antworten