Punkt zu Punkt mit WPA+AES, 1811 + 3055 + 3050

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

d) wenn der 1811 KanalMaster ist und der 3550 Slave, was ist dann beim 3050 einzustellen ? Ich würde sagen ebenfalls slave.
Das funktioniert eben gar nicht (oder höchstens zufällig).
Auf jeder einzelnen P2P-Strecke muß immer ein Master
gegen einen Slave arbeiten.

Anmerkung: wir hatten mal einen Kunden, der APs an
Laternenmasten gehängt hat und die P2P-Strecken so
von Laterne zu Laterne weitergingen. Da kommt man
mit der Master/Slave-Bedingung ab der vierten Laterne
in Probleme 8-) Er hat damals dann den ersten AP als
Master gesetzt und alle weiteren als Slaves. Das hat
so ein bißchen funktioniert: Der Master am Anfang der
Kette hat den Kanal festgelegt, darauf ist dann der
erste Slave eingerastet, sobald der da war, konnte der
nächste Slave einrasten und so weiter. War natürlich
auch nie eine unterstützte Methode. Sobald der Master
mal bootete, konnte man sehen, wie die anderen APs
wie Dominosteine mit herunterfielen 8-) Und WPA
ging natürlich auch nicht...aber Du hast ja nur drei
APs, da setzt man einfach den in der Mitte auf Master.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
molbrich
Beiträge: 66
Registriert: 18 Mai 2005, 22:23
Wohnort: Hess. Oldendorf

Beitrag von molbrich »

Das wars.

Lösung: Den 3550 (Zentrum der 2 P2P Strecken) zum Master der Kanalwahl gemacht und nun gehts auch mit WPA/AES. Dies ist bei a) 5Ghz oder b) WPA relevant und erforderlich.

Vielen Dank an Alf und LoUis...


Ein kleines Resumee kann ich mir jedoch nicht verkneifen:

- Dieser Thread hat mal wieder eine Menge wichtiger Verständnisgrundlagen zum Vorschein gebracht, die zum Umgang mit LCOS und P2P sinnvoll und notwendig sind.

- Die Lösung doch noch gemeinsam gefunden zu haben und dabei viel gelernt zu haben, fegt letztendlich den Frust der 20 stündigen "try and error" Suche hinweg und läst ein Gefühl der Zufriedenheit aufkommen.
Dies ermutigt mich auch beim nächstenmal nicht vorzeitig aufzugeben.

- Allerdings ist dies (IMO) ein etwas mühsamer Weg, die Grundlagen der verschiedenen neuen Schalter und Faetures des LCOS zu ergründen.

- Entweder bin ich:
a) zu alt dafür
b) zu verbissen (Wep hätts ja auch getan)
c) einer von sehr wenigen, die es mit mehr als 2 APs versuchen

- Die Ergebnisse dieses Threads zusammengefasst würden meiner Meinung nach 1 bis 2 sehr bereichernde Seiten für das Kapitel "P2P" des LCOS Referenzhandbuches ergeben.


Grüße und danke nochmals
Markus
(sorry für die frustigen Postings...)
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

b) zu verbissen (Wep hätts ja auch getan)
Nene, besser nicht. WEP zu nutzen bedeutet heutzutage soviel wie KEINE Verschluesselung zu benutzen. Dann doch lieber WPA 1/2. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Antworten