Quality of Service nach 802.11e / WME

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Benutzeravatar
bigrider
Beiträge: 90
Registriert: 27 Nov 2004, 12:12

Quality of Service nach 802.11e / WME

Beitrag von bigrider »

Quality of Service nach 802.11e / WME

Wie kann man das Testen ob es Funktioniert?

Gruß
bigrider
______________________________________________

VoIP Anfänger :-)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

damit es überhaupt aktiv wird, muß der Client es unterstützen - das sieht man in der
Stationstabelle. Des weiteren muß man Anwendungen haben, die entsprechendes
Prioritäts-Tagging oder wenigstens TOS/DiffServ machen. Wenn nicht beide
Bedingungen gegeben sind, landen auch mit aktiviertem QoS alle Pakete auf dem AP
in der Best-Effort-Queue.

Und selbst wenn's denn läuft, eine unmittelbare Auswirkung muß es nicht haben.
Sofern die Bandbreite des Mediums für alle Dienste reicht, wird alles so wie vorher
funktionieren. Wenn nicht, dann sollten höher priorisierte Pakete entsprechend
vorgezogen werden, was sich evtl. beim Telefonieren und gleichzeitigem Datenverkehr
in weniger Aussetzern äußert. Leider beeinflußt QoS nur die Priorisierung in der
eigenen Funkzelle - wenn auf dem gleichen Kanal eine weitere Funkzelle ohne
QoS und evtl. mit irgendwelchen 'Turbo-Features' (in erster Linie Bursting) arbeitet,
wirft das die ganzen Betrachtungen über priorisierten Medienzugriff wieder über den
Haufen.

Die Sache mit QoS ist bei genauerer Betrachtung also alles andere als trivial. Einerseits
werde heute haufenweise WLAN-Telefone verkauft, die kein 11e/WME unterstützen und
trotzdem irgendwie funktionieren, andererseits ist es auch keine wirkliche Garantie, daß
es in Zukunft immer funktionieren wird. Das ist m.E. auch der Grund, warum 11e sowohl
von den Herstellern als auch den Medien bei weitem nicht so hoch gehängt wird wie
z.B. seinerzeit WME. Die Unterschiede sind für den Kunden in der Praxis einfach zu
schlecht nachvollziehbar...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
bigrider
Beiträge: 90
Registriert: 27 Nov 2004, 12:12

Beitrag von bigrider »

Hallo Alfred,
hab da noch zwei Fragen,
1. welche bedeutung hat im LANmonitor die QoS Anzeige?
2. In meiner WLAN Kette die aus mehreren L54 besteht, ist am Ende eine FritzBox (ich mich schäm) kann man damit überhaupt QoS sprich VoIP vernünfig betreiben?

Dank im voraus bigrider
______________________________________________

VoIP Anfänger :-)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
1. welche bedeutung hat im LANmonitor die QoS Anzeige?
Das zeigt an, ob der jeweilige Client QoS unterstützt oder nicht.
2. In meiner WLAN Kette die aus mehreren L54 besteht, ist am Ende eine FritzBox (ich mich schäm)
Ach wo...
kann man damit überhaupt QoS sprich VoIP vernünfig betreiben?
QoS auf P2P-Strecken wird in LCOS 6.10 nicht unterstützt. Das wird sicher in
einer der folgenden Versionen kommen, ich kann aber nicht sagen wann.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten