Radarerkennung kurzfristig deaktivieren?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Radarerkennung kurzfristig deaktivieren?
Hi,
das ist vielleicht eine blöde Frage, wie man die "Radarerkennung abstellt" aber das Radarfehlerkennungsproblem ist schon sehr nervig.
Da bei meiner Anlage angebliche Radarsignale nur dann erkannt werden, wenn die Anlage unter höherer Last ist, gehe ich davon aus, dass es überhaupt keine echten Radarsignale auf der Strecke gibt.
Ich würde nun gerne wissen, wie man z.B. durch eine andere Ländereinstellung oder sonstige Parameter die Radarerkennung (kurzfristig) unterdrücken kann.
Dies könnte dann eingesetzt werden, wenn die Anlage gerade "verrückt" spielt und alle Channels wechselt bis keiner mehr verfügbar ist.
Natürlich bin ich als Betreiber für eine solche Strecke verantwortlich, würde mich trotzdem über konstruktive Hilfe freuen.
Gruß,
Nils
P.S. Ein Upgrade der Firmware von 5.20 auf 6.02 bringt doch laut Changelog in Bezug auf das Radarfehlerkennungproblems nichts, oder ?
das ist vielleicht eine blöde Frage, wie man die "Radarerkennung abstellt" aber das Radarfehlerkennungsproblem ist schon sehr nervig.
Da bei meiner Anlage angebliche Radarsignale nur dann erkannt werden, wenn die Anlage unter höherer Last ist, gehe ich davon aus, dass es überhaupt keine echten Radarsignale auf der Strecke gibt.
Ich würde nun gerne wissen, wie man z.B. durch eine andere Ländereinstellung oder sonstige Parameter die Radarerkennung (kurzfristig) unterdrücken kann.
Dies könnte dann eingesetzt werden, wenn die Anlage gerade "verrückt" spielt und alle Channels wechselt bis keiner mehr verfügbar ist.
Natürlich bin ich als Betreiber für eine solche Strecke verantwortlich, würde mich trotzdem über konstruktive Hilfe freuen.
Gruß,
Nils
P.S. Ein Upgrade der Firmware von 5.20 auf 6.02 bringt doch laut Changelog in Bezug auf das Radarfehlerkennungproblems nichts, oder ?
Legal? - Gar nicht! Und ilegalerweise sollte dir das "Egal" sein gibt nur Mecker...Hi, das ist vielleicht eine blöde Frage, wie man die "Radarerkennung abstellt" aber das Radarfehlerkennungsproblem ist schon sehr nervig.
Gruß
COMCARGRU
Wann zum Teufel werden ALLE PCs grundsätzlich nur noch mit Hardware RAID 1 ausgestattet???
Moin,
jein. Wer sich 100,0%ig sicher ist, daß er mit seiner
Funkstrecke keine Radarsysteme stört, wird mit hoher
Wahrscheinlichkeit keinen Ärger bekommen. Wenn
allerdings welche da sind und die Betreiber der
Radaranlage einem draufkommen, dann gibt's richtig
Ärger...
Gruß Alfred
jein. Wer sich 100,0%ig sicher ist, daß er mit seiner
Funkstrecke keine Radarsysteme stört, wird mit hoher
Wahrscheinlichkeit keinen Ärger bekommen. Wenn
allerdings welche da sind und die Betreiber der
Radaranlage einem draufkommen, dann gibt's richtig
Ärger...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hi,
also ohne Radarerkennung ist der L-54ag wirklich traumhaft! Leider kann ich das so nicht lassen, da man sich nie sicher sein kann, dass man nicht vielleicht doch jemand stört, wenn auch nur selten.
Gibt es eigentlich andere Geräte von Lancom die etwas robustere Radarerkennung haben oder ist das ein reines Atheros Problem?
Wenn ich z.B. zwei APs mit zwei Sende/Empfangs-modulen einsetze, benötige ich dann pro Seite zwei Antennen, um bei den Radarquerelen eine Backup-Strecke online zu halten ?
Gruß,
Nils
also ohne Radarerkennung ist der L-54ag wirklich traumhaft! Leider kann ich das so nicht lassen, da man sich nie sicher sein kann, dass man nicht vielleicht doch jemand stört, wenn auch nur selten.
Gibt es eigentlich andere Geräte von Lancom die etwas robustere Radarerkennung haben oder ist das ein reines Atheros Problem?
Wenn ich z.B. zwei APs mit zwei Sende/Empfangs-modulen einsetze, benötige ich dann pro Seite zwei Antennen, um bei den Radarquerelen eine Backup-Strecke online zu halten ?
Gruß,
Nils
Moin,
die Funkmodule sind in allen LANCOMs identisch.
Du dann den Failover realisieren willst. Zumindest klassisches Spanning Tree hat
Reorganistationszeiten, die nicht wesentlich unter der 'ETSI-Minute' liegen...
Gruß Alfred
die Funkmodule sind in allen LANCOMs identisch.
Das wird sich wohl nicht vermeiden lassen...wobei ich nicht weiß, mit welchem ProtokollWenn ich z.B. zwei APs mit zwei Sende/Empfangs-modulen einsetze, benötige ich dann pro Seite zwei Antennen, um bei den Radarquerelen eine Backup-Strecke online zu halten ?
Du dann den Failover realisieren willst. Zumindest klassisches Spanning Tree hat
Reorganistationszeiten, die nicht wesentlich unter der 'ETSI-Minute' liegen...
Gruß Alfred
Hi Nils,
wie kann die Radarerkennung zum Testen deaktiviert werden?
hast Du eine Antwort bekommen?
Habe auch massive Probleme, allerdings immer nur wenn ich hohen Trafik habe, wenn die Verbindung nur im "Standby" leuft kann ich Tagelang ohne störung arbeiten.
Würde gerne für einen kurzen Test die Radarerkennung ausschalten.
wie kann die Radarerkennung zum Testen deaktiviert werden?
hast Du eine Antwort bekommen?
Habe auch massive Probleme, allerdings immer nur wenn ich hohen Trafik habe, wenn die Verbindung nur im "Standby" leuft kann ich Tagelang ohne störung arbeiten.
Würde gerne für einen kurzen Test die Radarerkennung ausschalten.
Ich hätte da mal eine Frage zu dem ewigen Thema Radarerkennung. Mir ist da nämlich was aufgefallen. Bei einer meiner Richtstrecken (die immer mega-stabil war) gabs von einem Tag auf den anderen Radarprobleme. Ohne daß an der Anlage etwas geändert worden wäre.
Die Gegenstelle liegt (wie seinerzeit im c't-Artikel beschrieben) an einer Werkhalle in einem Gewerbegebiet. Die stellen dort Alufelgen her und hatten auf einer freien Fläche im Vorfeld meiner Antenne hohe Stapel mit Paletten und Felgen aufgetürmt. Ich habe die Leute gebeten den Stapel der direkt vor der "Auswurfzone" meiner Antenne lag umzubauen sodaß der nicht mehr so hoch war. Prompt war die Radarerkennung verschwunden und die Strecke wieder mega-stabil. Scheinbar hat der "Metallberg" vor der Antenne ein verstümmeltes Signal zurückgeworfen.
Könnte es ähnliche Effekte geben, wenn man die Antennen außen an Metallwänden (Leichtbau-Industriehallen) montiert und dabei die "Auswurfzone" der Antenne schräg zur Blechwand verläuft? So einen Fall habe ich nämlich auch und dort gibts ein permanentes Radarproblem. Ich werde dort am Wochenende mal die 6.06 aufspielen und werde euch dann berichten obs was gebracht hat.
Die Gegenstelle liegt (wie seinerzeit im c't-Artikel beschrieben) an einer Werkhalle in einem Gewerbegebiet. Die stellen dort Alufelgen her und hatten auf einer freien Fläche im Vorfeld meiner Antenne hohe Stapel mit Paletten und Felgen aufgetürmt. Ich habe die Leute gebeten den Stapel der direkt vor der "Auswurfzone" meiner Antenne lag umzubauen sodaß der nicht mehr so hoch war. Prompt war die Radarerkennung verschwunden und die Strecke wieder mega-stabil. Scheinbar hat der "Metallberg" vor der Antenne ein verstümmeltes Signal zurückgeworfen.
Könnte es ähnliche Effekte geben, wenn man die Antennen außen an Metallwänden (Leichtbau-Industriehallen) montiert und dabei die "Auswurfzone" der Antenne schräg zur Blechwand verläuft? So einen Fall habe ich nämlich auch und dort gibts ein permanentes Radarproblem. Ich werde dort am Wochenende mal die 6.06 aufspielen und werde euch dann berichten obs was gebracht hat.
Hi,
die 6.06er ist von Haus aus deutlich unempfindlicher Radarstörungen gegenüber, aber trotzdem noch konform! Ich hatte sehr große Schwierigkeiten mit der 5er Serie gehabt - seit der 6.06er aber keine Probleme mehr. Bei der 6.04er mußte man noch einen Schwellenwert einstellen, was bei der 6.06er auch noch möglich ist, aber nicht notwendig sein sollte. Zudem verliert man die Konformität, wenn man per Hand die Radarerkennung zurückregelt.
Ich tippe, dass Radarprobleme bei fast allen Konfigurationen mit der 6.06er der Vergangenheit angehören sollten.
Gruß,
Nils
die 6.06er ist von Haus aus deutlich unempfindlicher Radarstörungen gegenüber, aber trotzdem noch konform! Ich hatte sehr große Schwierigkeiten mit der 5er Serie gehabt - seit der 6.06er aber keine Probleme mehr. Bei der 6.04er mußte man noch einen Schwellenwert einstellen, was bei der 6.06er auch noch möglich ist, aber nicht notwendig sein sollte. Zudem verliert man die Konformität, wenn man per Hand die Radarerkennung zurückregelt.
Ich tippe, dass Radarprobleme bei fast allen Konfigurationen mit der 6.06er der Vergangenheit angehören sollten.
Gruß,
Nils
Nils hat geschrieben:Hi,
die 6.06er ist von Haus aus deutlich unempfindlicher Radarstörungen gegenüber, aber trotzdem noch konform! Ich hatte sehr große Schwierigkeiten mit der 5er Serie gehabt - seit der 6.06er aber keine Probleme mehr. Bei der 6.04er mußte man noch einen Schwellenwert einstellen, was bei der 6.06er auch noch möglich ist, aber nicht notwendig sein sollte. Zudem verliert man die Konformität, wenn man per Hand die Radarerkennung zurückregelt.
Ich tippe, dass Radarprobleme bei fast allen Konfigurationen mit der 6.06er der Vergangenheit angehören sollten.
Gruß,
Nils
Das kann ich so unterschrieben.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Kann ich so auch schon bestätigen. Bei eine Richtstrecke hatten wir mit der 5er Firmware solche Probleme daß wir zurück auf die 3.52 gegangen sind. Mit der 6.0 wurde es deutlich besser, mit der 6.02 noch ein bischen besser und dabei haben wir es belassen. Wie gesagt am WE werd ich mal die 6.06 aufspielen.Nils hat geschrieben:die 6.06er ist von Haus aus deutlich unempfindlicher Radarstörungen gegenüber, aber trotzdem noch konform! Ich hatte sehr große Schwierigkeiten mit der 5er Serie gehabt - seit der 6.06er aber keine Probleme mehr.
-
- Beiträge: 15
- Registriert: 30 Jan 2006, 13:28
Hi, kann ich bestätigen. Hatten auch immer Radarprobleme, nun seit der 6.06 in 14 Tagen nicht eine einzige Radarerkennung! Sonst täglich rund 2-3 mal (5.0x).Nils hat geschrieben:Hi,
die 6.06er ist von Haus aus deutlich unempfindlicher Radarstörungen Ich tippe, dass Radarprobleme bei fast allen Konfigurationen mit der 6.06er der Vergangenheit angehören sollten.
Gruß,
Nils
Superklasse

Seit der 6.04 ist die Möglichkeit gegeben einen Radar-Muster-Schwellwert global einzugeben (Experten-Konfig/Setup/WLAN).
In der 6.06 ist dies detailierter für 3 versch. Radarmuster in einer Tabelle möglich.
Der Effekt in den 'vor 6.04' LCOS im 5GHz Band war meist der, daß ohne last ein Link zustande kam, jedoch unter Last dieser schnell abbrach wg. Radarerkennungen u.a. durch Reflektionen etc.
Das hat sich ab der 6.04 extrem verbessert. Wir haben z.zt. mitder 6.06 keine Probleme mehr dieshingehend...
In der 6.06 ist dies detailierter für 3 versch. Radarmuster in einer Tabelle möglich.
Der Effekt in den 'vor 6.04' LCOS im 5GHz Band war meist der, daß ohne last ein Link zustande kam, jedoch unter Last dieser schnell abbrach wg. Radarerkennungen u.a. durch Reflektionen etc.
Das hat sich ab der 6.04 extrem verbessert. Wir haben z.zt. mitder 6.06 keine Probleme mehr dieshingehend...
