Rejected Association??

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Schojo
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 09:52

Rejected Association??

Beitrag von Schojo »

Hallo zusammen!

Einige unserer Leute kommen nicht mehr in unser WLAN Netz, während andere noch ohne Probleme authentifiziert werden!

Zur Sache:
3x LANCOM Wireless L-54ag auf 2 Stockwerken, bilden ein verstecktes Netz. LCOS 7.26, alle dieselbe Config, außer natürlich IP und Mc Addressen der anderen 2 APs

Eine Stationsliste wurde angefertigt von denen die durchdürfen. Diese werden dann mit 802.1X bei unserem RADIUS/ADS Server authentifiziert und gut is ;)

Der/die Access Point(s) selber sind keine RADIUS Server.

Nun klappt es bei einigen nicht und in der Log finde ich nur folgenden Fehler:

Jan 28 16:28:22 i233ap01 CONN-LOGIN_WARNING: [WLAN-1] Rejected Association from WLAN station 00:1c:4a:f1:3c:96 [maxmuster]: (Unspecified Failure)

"Unspecified Failure" ... naja, was kann das sein?

ein anderer hat dann wieder diesen Fehler:

Jan 31 08:26:42 i233ap01 SYSTEM_INFO: [WLAN-1] WLAN blacklist action on 00:16:6f:04:88:e8 (Intel-Malaysia 04:88:e8) [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients]

Könnt ihr mir irgendwie helfen?

Schöne Grüße, Schojo
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Jan 28 16:28:22 i233ap01 CONN-LOGIN_WARNING: [WLAN-1] Rejected Association from WLAN station 00:1c:4a:f1:3c:96 [maxmuster]: (Unspecified Failure)

"Unspecified Failure" ... naja, was kann das sein?
Naja, alles das, wofür IEEE 802.11 keine spezifischere
Meldung vorsieht. Zum Beispiel wenn der Client bei der
Anmeldung die falsche SSID benutzt oder ein kaputtes
WPA-Infofeld in der Anmeldung benutzt. In einem
WLAN-Trace, der den Association Request und die dazu
passende Antwort vom AP umfaßt, könnte man das genauer
sehen.
ein anderer hat dann wieder diesen Fehler:

Jan 31 08:26:42 i233ap01 SYSTEM_INFO: [WLAN-1] WLAN blacklist action on 00:16:6f:04:88:e8 (Intel-Malaysia 04:88:eCool [Disabling short preamble for Intel Centrino(tm) clients]
Das ist eine Notbremse gegen bekannte Implementierungs-
fehler in diversen Centrino-Clients. Ist nur ein Hinweis, daß
er das Angebot vom Client nicht aufgreift.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Schojo
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 09:52

Beitrag von Schojo »

alf29 hat geschrieben:Naja, alles das, wofür IEEE 802.11 keine spezifischere
Meldung vorsieht. Zum Beispiel wenn der Client bei der
Anmeldung die falsche SSID benutzt oder ein kaputtes
WPA-Infofeld in der Anmeldung benutzt. In einem
WLAN-Trace, der den Association Request und die dazu
passende Antwort vom AP umfaßt, könnte man das genauer
sehen.
Wie mach ich das genau?

Und bei der Präambel Geschichte connected er allerdings auch nicht mehr, der wird wieder rausgeschmissen wegen dem fehler
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

z.B.

(1) unter Setup->WLAN->Trace-MAC die MAC-Adresse des
fraglichen Clients einsetzen (reduziert die Menge des Tracings
drastisch, wenn mehrere Clients auf dem AP sind).

(2) 'trace + wlan-data' angeben und dann einen
Einbuchversuch starten.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Schojo
Beiträge: 3
Registriert: 31 Jan 2008, 09:52

Beitrag von Schojo »

ok, hab einen client bei trace mac eingetragen, nur in der log erscheinen keine neuen sachen...wird das irgendwo anders angezeigt?
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Hast Du denn den WLAN-Trace angemacht, wie ich in Punkt (2) geschrieben habe?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
Jirka
Beiträge: 5288
Registriert: 03 Jan 2005, 13:39
Wohnort: Ex-OPAL-Gebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von Jirka »

Hallo Schojo,

noch mal als Ergänzung zu Alfreds Hinweisen, da Du es scheinbar nicht weißt: Der Befehl aus Punkt (2) ist auf der CLI-Oberfläche, also zum Beispiel in Telnet, einzugeben. Da der Output mitunter recht umfangreich ist, eignet sich PuTTY dafür erfahrungsgemäß am besten, für den Anfang reicht aber auch der Windows-Standard-Telnet-Client.

Viele Grüße,
Jirka
Antworten