Ring mit L54ag?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Ring mit L54ag?
Hallo, kann man mit 3 L54ag einen "Ring" bilden?
Also AP1<->AP2<->AP3-->AP1.
Wenn man in den AP`s das Spanning-Tree Feature aktiviert?
Mich würde interressieren, ob es technisch eine Möglichkeit gibt ein System redundant zu bauen?
Grüße, experde
Also AP1<->AP2<->AP3-->AP1.
Wenn man in den AP`s das Spanning-Tree Feature aktiviert?
Mich würde interressieren, ob es technisch eine Möglichkeit gibt ein System redundant zu bauen?
Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Moin,
Spanning Tree ist im Prinzip schon seit Ewigkeiten in
der Firmware drin, die Implementierung hatte aber bisher
noch Bugs und das Feature wurde deshalb nicht
beworben. Für LCOS 5.20 ist der Spanning Tree überarbeitet
worden und zumindest nach unserer Meinung kann man
das dann benutzen.
Gruß Alfred
Spanning Tree ist im Prinzip schon seit Ewigkeiten in
der Firmware drin, die Implementierung hatte aber bisher
noch Bugs und das Feature wurde deshalb nicht
beworben. Für LCOS 5.20 ist der Spanning Tree überarbeitet
worden und zumindest nach unserer Meinung kann man
das dann benutzen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nochmal zum Ring...
...soll also heissen, dass ich einen "Ring" mit 3 AP`s bilden kann, ohne extra Spanning-Tree fähige Switche verwenden zu müssen?
viele Grüße, experde
viele Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Firmware
Hi, habe alle unsere Lancoms auf 5.04 laufen, sollte also gehen.
Muss ich sonst noch welche Einstellungen vornehmen, ausser eben Spanning-Tree aktiv zu schalten?
Grüße, experde
*DANKE - für die bis jetzt immer schnelle Hilfe im Voraus!
Muss ich sonst noch welche Einstellungen vornehmen, ausser eben Spanning-Tree aktiv zu schalten?
Grüße, experde
*DANKE - für die bis jetzt immer schnelle Hilfe im Voraus!
Re: Firmware
Du wirst sicher keine 5.20 Version haben. Wenn ja hätte ich die auch gerneexperde hat geschrieben:Hi, habe alle unsere Lancoms auf 5.04 laufen, sollte also gehen.
Muss ich sonst noch welche Einstellungen vornehmen, ausser eben Spanning-Tree aktiv zu schalten?
Grüße, experde
*DANKE - für die bis jetzt immer schnelle Hilfe im Voraus!

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Jo,
na klar. Habe 5.02 mit 5.20 verwechselt.
@Louis, kann ich die haben - würde das gerne mal testen bevor ich das unseren Kunden "antue"...
?
Wäre für uns dann die Eierlegende-Wollmilchsau, die sich selbst füttert!
Grüße, experde
@Louis, kann ich die haben - würde das gerne mal testen bevor ich das unseren Kunden "antue"...

Wäre für uns dann die Eierlegende-Wollmilchsau, die sich selbst füttert!
Grüße, experde
Re: Jo,
Hier ist dann die Frage in wie weit man das ausreitzen kann. Einfach alles irgendwie mit ein ander verbinden und überall einfach nur das STP aktivieren?! Das hört sich gut an. Wie sieht es dort mit der Umschaltzeit aus, wenn eine Verbindung mal weg ist? STP benötigt soweit ich weis ca. 50sec.experde hat geschrieben:na klar. Habe 5.02 mit 5.20 verwechselt.
@Louis, kann ich die haben - würde das gerne mal testen bevor ich das unseren Kunden "antue"...?
Wäre für uns dann die Eierlegende-Wollmilchsau, die sich selbst füttert!
Grüße, experde
Marc
PS: was wird 5.20 vorraussichlich noch bringen?
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
und in WLAN sind auch noch ein paar Randbedingungen
da. Bei so einer 'Dreiecksbeziehung' wie oben
angesprochen müssen das schon getrennte WLAN-Teile
sein, wegen der Antennenausrichtung und weil man sonst
mit der Festlegung von Master und Slave in Probleme
kommt
Zeit eingestellt ist, zum anderen davon, wieviele Bridges
(==APs) auf der lägsten Strecke im Baum hintereinander
geschaltet sind. STP kann da durchaus in Rekonfigu-
rationszeiten im Minutenbereich kommen, je nach
Topologie.
Gruß Alfred
Naja, vernünftig erreichbar müssen die Strecken schon sein,Hier ist dann die Frage in wie weit man das ausreitzen kann. Einfach alles irgendwie mit ein ander verbinden und überall einfach nur das STP aktivieren?!
und in WLAN sind auch noch ein paar Randbedingungen
da. Bei so einer 'Dreiecksbeziehung' wie oben
angesprochen müssen das schon getrennte WLAN-Teile
sein, wegen der Antennenausrichtung und weil man sonst
mit der Festlegung von Master und Slave in Probleme
kommt

Das hängt zum einen davon ab, wie die Message AgingWie sieht es dort mit der Umschaltzeit aus, wenn eine Verbindung mal weg ist? STP benötigt soweit ich weis ca. 50sec.
Zeit eingestellt ist, zum anderen davon, wieviele Bridges
(==APs) auf der lägsten Strecke im Baum hintereinander
geschaltet sind. STP kann da durchaus in Rekonfigu-
rationszeiten im Minutenbereich kommen, je nach
Topologie.
Gruß Alfred
Hi,
Ciao
LoUiS
leider nein, da wirst Du warten muessen bis die Firmware released wird.na klar. Habe 5.02 mit 5.20 verwechselt.
@Louis, kann ich die haben - würde das gerne mal testen bevor ich das unseren Kunden "antue"...Wink ?
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Also wird es hierbei doch sinnvoll werden Master und Slave Routen einzutragen. Das es sich dann immer um eigenständige Strecken handelt ist klar. Ich bin gespannt darauf.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Moin,
Mit Master und Slave meinte ich die Point-2-Point-Konfiguration. Wenn in
dem Beispiel oben das alles 'einfache' APs mit nur einem WLAN-Interface
sind, dann kommt man bei dieser Dreieckskonfiguration Probleme mit der
Bedingung, daß auf jeder Strecke ein Master gegen einen Slave arbeiten
muß - das schließt WPA und 5 GHz aus. Wenn das z.B. OAPs mit zwei
WLAN-Interfaces sind, ist das natürlich kein Problem.
Prioritäten einzelner Strecken stellt man bei STP über die Bridge-Prio ein,
bzw. sie regeln sich durch deren Geschwindigkeit und die daraus resultierenden
Pfadkosten selber.
Gruß Alfred
Mit Master und Slave meinte ich die Point-2-Point-Konfiguration. Wenn in
dem Beispiel oben das alles 'einfache' APs mit nur einem WLAN-Interface
sind, dann kommt man bei dieser Dreieckskonfiguration Probleme mit der
Bedingung, daß auf jeder Strecke ein Master gegen einen Slave arbeiten
muß - das schließt WPA und 5 GHz aus. Wenn das z.B. OAPs mit zwei
WLAN-Interfaces sind, ist das natürlich kein Problem.
Prioritäten einzelner Strecken stellt man bei STP über die Bridge-Prio ein,
bzw. sie regeln sich durch deren Geschwindigkeit und die daraus resultierenden
Pfadkosten selber.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Moin,alf29 hat geschrieben:Moin,
Mit Master und Slave meinte ich die Point-2-Point-Konfiguration. Wenn in
dem Beispiel oben das alles 'einfache' APs mit nur einem WLAN-Interface
sind, dann kommt man bei dieser Dreieckskonfiguration Probleme mit der
Bedingung, daß auf jeder Strecke ein Master gegen einen Slave arbeiten
muß - das schließt WPA und 5 GHz aus. Wenn das z.B. OAPs mit zwei
WLAN-Interfaces sind, ist das natürlich kein Problem.
Prioritäten einzelner Strecken stellt man bei STP über die Bridge-Prio ein,
bzw. sie regeln sich durch deren Geschwindigkeit und die daraus resultierenden
Pfadkosten selber.
Gruß Alfred
nein hatte schon an die Prio im STP gedacht und die Pfade gemeint. Dort werden dann ja die verschieden Routen eingetragen. Wir werden die 5.20 abwarten und sehen dann weiter.
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.