Hallo,
seit gestern bin ich nun endlich auch stolzer Besitzer eines L-54 dual...
Das L-54 dual verfügt ja über 4 separate Netzwerkkarten, also ETH1, ETH2, WLAN1 und WLAN2. Nun möchte ich gerne jeder Netzwerkkarte eine IP-Adresse aus einen anderen Netz zuweisen, zwischen denen das L-54 dual routet, also z.B.
ETH1: 192.168.1.1 / 255.255.255.0
ETH2: 192.168.2.1 / 255.255.255.0
WLAN1: 192.168.3.1 / 255.255.255.0
WLAN2: 192.168.4.1 / 255.255.255.0
Ist eine derartige Konfiguration unter trickreichem Einsatz von DMZ-/Intranet-IP-Adressen und/oder DSLoL-Interface und DSL-Gegenstellen möglich? Ich brauche keinen Step-by-step-Guide zur Konfiguration, bloß einen Anstoß zur Konfiguration, mir fällt da nämlich leider keine Idee ein.
Vielen Dank für Hinweise!
Routing-Szenario L-54 dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46
Hallo,
ich muss nochmal wegen des Routing-Problems nerven. Was ich heute in einer Testumgebung erfolgreich hinbekommen habe: Das L-54 dual routet zwischen 3 IP-Netzen! Also DMZ-IP-Adresse an WLAN1-1 gebunden, Intranet-IP-Adresse an WLAN2-1 gebunden (natürlich isolierter Modus), DSLoL an ETH-1 gebunden und DSL-Gegenstelle mit entspechenden IP-Parametern konfiguriert. Funktioniert prima! Allerdings ist ETH-2 dann nutzlos...
Mit einem 1811er kann man dank der separierbaren Switch-Ports auf die Weise ja bis zu 6 IP-Netze koppeln (DMZ, Intranet, DSL1 bis DSL4), mit einem 1511er immerhin bis zu 4 IP-Netze.
Nun meine Frage:
Könnte man nicht für das L-54 dual - analog den DSL-1 und DSL-2 Interfaces beim 1511er - zwei DSLoL-Interfaces vorsehen? Dann könnte man zwischen 4 IP-Subnetzen routen! Ferner könnte dann auch noch eine Loadbalancing-Funktion analog dem 1511er bereit gestellt werden...
Ich bin zwar kein LCOS-Experte, denke aber dennoch, dass dies vielleicht eine Möglichkeit wäre, dem L-54 dual Routing-Funktionalität über alle 4 Netzwerkkarten zu verschaffen ohne das über Jahre gewachsene LCOS-Konzept über den Haufen zu werfen...
Gruß
antennenaugust
ich muss nochmal wegen des Routing-Problems nerven. Was ich heute in einer Testumgebung erfolgreich hinbekommen habe: Das L-54 dual routet zwischen 3 IP-Netzen! Also DMZ-IP-Adresse an WLAN1-1 gebunden, Intranet-IP-Adresse an WLAN2-1 gebunden (natürlich isolierter Modus), DSLoL an ETH-1 gebunden und DSL-Gegenstelle mit entspechenden IP-Parametern konfiguriert. Funktioniert prima! Allerdings ist ETH-2 dann nutzlos...
Mit einem 1811er kann man dank der separierbaren Switch-Ports auf die Weise ja bis zu 6 IP-Netze koppeln (DMZ, Intranet, DSL1 bis DSL4), mit einem 1511er immerhin bis zu 4 IP-Netze.
Nun meine Frage:
Könnte man nicht für das L-54 dual - analog den DSL-1 und DSL-2 Interfaces beim 1511er - zwei DSLoL-Interfaces vorsehen? Dann könnte man zwischen 4 IP-Subnetzen routen! Ferner könnte dann auch noch eine Loadbalancing-Funktion analog dem 1511er bereit gestellt werden...
Ich bin zwar kein LCOS-Experte, denke aber dennoch, dass dies vielleicht eine Möglichkeit wäre, dem L-54 dual Routing-Funktionalität über alle 4 Netzwerkkarten zu verschaffen ohne das über Jahre gewachsene LCOS-Konzept über den Haufen zu werfen...
Gruß
antennenaugust
nein solange es keine mehreren dsl-interfaces gibt, dann wirst du auch mit den beschriebenen methoden keine 4 ip-adresskreise hinbekommen. ein dslol-interface ist nur zur einmaligen verwendung ausgelegt und solange da keine dsl-1-dsl-4 zuordnung möglich ist musst du dich damit zufrieden geben
12x 1621 Anx. B-21x 1711 VPN-3x 1722 Anx. B-7x 1723 VoIP-1x 1811 DSL, 1x 7011 VPN-1 x 7111 VPN-1x 8011 VPN-10er Pack Adv. VPN Client (2x V1.3-3x 2.0)-Hotspot Option-Adv. VoIP Client/P250 Handset-Adv.VoIP Option-4x VPN-Option-2x L-54 dual-2x L54ag-2x O-18a