Routingproblem (Rückroute klappt nicht)

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Routingproblem (Rückroute klappt nicht)

Beitrag von m-jelinski »

Moin, ich habe ein Problem, bei dem ich momentan nicht weiter komme (obs an der Uhrzeit liegt?):

Ein 1811 mit folgenden Netzen:

LAN 10.10.0.1 / 255.255.0.0
WLAN 10.0.0.1 /255.255.255.0

Ein L-54ag mit folgenden Netzen

WLAN 10.0.0.2 / 255.255.255.0
LAN 10.0.2.1 / 255.255.255.0

Die WLAN Teile haben eine P2P Verbindung.

Nun sende ich von einer Station 10.10.0.2 aus dem 1811 LAN einen Ping zum Routerinterface 10.0.2.1. Hin geht er, aber er findet keine Rückroute, so dass er aufgibt. Allerdings ist die Router auf dem L-54ag angebeben:

10.10.0.0 / 255.255.255.0 über 10.0.0.1

Auf dem 1811 ist natürlich auch die folgende Route eingetragen:

10.0.2.0 / 255.255.255.0 über 10.0.0.2

Weiß jemand Rat?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Keiner eine Idee woran das liegen könnte?
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Michael,
Hin geht er, aber er findet keine Rückroute, so dass er aufgibt.
damit das funktioniert, musste man früher im IP-Router den Haken bei "Pakete im lokalen Netz weiterleiten" aktivieren. Den gibt es jedoch nicht mehr - dafür den Punkt "ICMP-Redirects senden". Ob der jetzt ein- oder ausgeschaltet sein muss, weiss ich auch nicht. Ich vermute mal 'aus'.

Gruß

Mario
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Hallo Mario,
habe gerade jegliche Kombination dieses Schalters an beiden Geräten ausprobiert. Leider ohne Erfolg.
Gruß Michael
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Michael,
habe gerade jegliche Kombination dieses Schalters an beiden Geräten ausprobiert. Leider ohne Erfolg.
hmm - schade. Ich hatte mich auf dieses Dokument bezogen, weil bei Dir eben dieses 'Redirect to' ins WLAN auftritt. Wobei mir auch noch nie klar war, warum man bei dieser Konfiguration ein 'lokales Routing' einschalten musste. Sind ja unterschiedliche Netze.

Konfiguriert hast Du jedenfalls alles richtig. Falls es da nicht noch irgendwo einen versteckten Haken gibt, wäre das wohl ein Bug.

Gruß

Mario
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

jetzt geht es mit einschränkungen. ich erreiche jetzt stationen im fremden netz, aber nicht das routerinterface welches von mir fern sitzt. warum habe ich keine ahnung, aber das reicht mir so.
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

So langsam solltest du aber auch selbst mal drauf kommen die Routen komplett auf beiden Seiten einzutragen.
...
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

sind doch (siehe screenshots)
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Michael,
jetzt geht es mit einschränkungen. ich erreiche jetzt stationen im fremden netz, aber nicht das routerinterface welches von mir fern sitzt.
das scheint wohl prinzipiell nicht mit den LAN-Ports (und das WLAN gehört ja dazu) zu funktionieren. Ich habe gerade eine LAN-DMZ Konfiguration durchgeführt. Während man lustig vom LAN in die DMZ und umgekehrt pingen kann, funktioniert das auf das jeweils abgewandte Interface des Lancoms nicht.

Gruß

Mario
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

Jo aber warum? Das geht soweit, das ich von einem Netz 2 Netze dahinter nicht mal den Internetrouter anpingen konnte, da die dem Netz zugewante Adresse im LCOS als DMZ Adresse stand.

Das scheint wohl einer der Nachteile zu sein, das 2 IP Adressen auf alle Interfaces aufgeteilt werden, statt das jedes Interface seine eigenen Adresseinstellungen hat. Schon blöd.
eddia
Beiträge: 1239
Registriert: 15 Nov 2004, 09:30

Beitrag von eddia »

Hallo Michael,
Das scheint wohl einer der Nachteile zu sein, das 2 IP Adressen auf alle Interfaces aufgeteilt werden, statt das jedes Interface seine eigenen Adresseinstellungen hat.
Du hast aber schon unter TCP/IP die Interface-Verwendung korrekt eingestellt?

Gruß

Mario
m-jelinski
Beiträge: 231
Registriert: 29 Mär 2005, 14:08
Wohnort: Kaufungen bei Kassel
Kontaktdaten:

Beitrag von m-jelinski »

ja hab die richtigen zugewiesen
Antworten