Seamless Roaming zwischen WLAN APs möglich?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Seamless Roaming zwischen WLAN APs möglich?
Wird Seamless Roaming von den APs unterstützt? Wenn ja wie wird dieses konfiguriert? Oder ist dies eine Sache die vom Client geregelt wird?
Grüße
BProtte
BProtte
Moin,
definiere "ohne Aussetzer". Ein Client, der es vernünftig
anstellt, kann mit einem Funkmodul in deutlich unter 100ms
von einem AP zu einem anderen wechseln. Für WPA-PSK
habe ich durchaus schon Roaming-Zeiten bis runter zu 40 ms
gesehen. Für 'normale' Anwendungen (Dateitransfers,
Surfen) ist das quasi seamless, verloren gegangene
Pakete werden eben vom TCP nochmal übertragen. Auch
bei VoIP wird man da bestenfalls einen ganz leichten
Knackser hören (den man während der Verbindung wegen
Paketverlusten genuaso haben kann)
Wenn ein Client natürlich 'sticky' auf dem einen AP kleben
bleibt, bis gar nichts mehr geht und erst dann auf die Suche
nach einen neuen AP geht, dann ist die Unterbrechung
naturgemäß deutlich länger. Dagegen können aber die
APs nichts tun, die Roaming-Entwscheidung obliegt einzig
und allein dem Client.
Wenn die < 100ms nicht reichen (bei Industriesteuerungen
gibt es solche Fälle), dann muß man wirklich mit mehreren
redundanten Verbindungen arbeiten. Da die einzelnen
Client-seitigen Module aber unterschiedliche MAC-Adressen
haben, geht der Handover bzw. die Redundanz üblicherweise
nicht ohne entsprechende Redundanzprotokolle, die über
die WLAN-Verbindungen 'darüber' gestapelt werden und
die auch auf der "AP-Seite" dazwischenliegen müssen.
Den Aufwand treibt man aber üblicherweise wirklich nur
in Industrieanwendungen, wo Geld keine Rolex spielt...
Gruß Alfred
definiere "ohne Aussetzer". Ein Client, der es vernünftig
anstellt, kann mit einem Funkmodul in deutlich unter 100ms
von einem AP zu einem anderen wechseln. Für WPA-PSK
habe ich durchaus schon Roaming-Zeiten bis runter zu 40 ms
gesehen. Für 'normale' Anwendungen (Dateitransfers,
Surfen) ist das quasi seamless, verloren gegangene
Pakete werden eben vom TCP nochmal übertragen. Auch
bei VoIP wird man da bestenfalls einen ganz leichten
Knackser hören (den man während der Verbindung wegen
Paketverlusten genuaso haben kann)
Wenn ein Client natürlich 'sticky' auf dem einen AP kleben
bleibt, bis gar nichts mehr geht und erst dann auf die Suche
nach einen neuen AP geht, dann ist die Unterbrechung
naturgemäß deutlich länger. Dagegen können aber die
APs nichts tun, die Roaming-Entwscheidung obliegt einzig
und allein dem Client.
Wenn die < 100ms nicht reichen (bei Industriesteuerungen
gibt es solche Fälle), dann muß man wirklich mit mehreren
redundanten Verbindungen arbeiten. Da die einzelnen
Client-seitigen Module aber unterschiedliche MAC-Adressen
haben, geht der Handover bzw. die Redundanz üblicherweise
nicht ohne entsprechende Redundanzprotokolle, die über
die WLAN-Verbindungen 'darüber' gestapelt werden und
die auch auf der "AP-Seite" dazwischenliegen müssen.
Den Aufwand treibt man aber üblicherweise wirklich nur
in Industrieanwendungen, wo Geld keine Rolex spielt...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Vielen Dank für die Infos. Das Problem werden in diesem Fall wohl wirklich die Clients werden (iPads). Diese sollen übers WLan eine Datenbankverbindung aufrecht erhalten welche angeblich ziemlich pingelig ist was Netzwerkabrüche angeht.
Es wird wohl jetzt versucht das ganze mit einem AP und Extender zu lösen wobei WLan und Packetverluste ja immer mal vorkommen können auch ohne Roaming...
Es wird wohl jetzt versucht das ganze mit einem AP und Extender zu lösen wobei WLan und Packetverluste ja immer mal vorkommen können auch ohne Roaming...
Grüße
BProtte
BProtte
Richtig WLAN ist eben kein Kabel 
Wenn dein Extender so arbeitet wie gängige Repeater dann kannst du damit unter Umständen sogar die Qualität der Übertragung verschlechtern bzw. die Kanallast erhöhen.
Das hat den Hintergrund, dass diese Geräte meist nur ein WLAN Modul haben und dann den selben Kanal für die Kommunikation zum AP nutzen müssen wie die Clients. Gerade bei hohem Durchsatz ist das Medium dann schnell ausgelastet.

Wenn dein Extender so arbeitet wie gängige Repeater dann kannst du damit unter Umständen sogar die Qualität der Übertragung verschlechtern bzw. die Kanallast erhöhen.
Das hat den Hintergrund, dass diese Geräte meist nur ein WLAN Modul haben und dann den selben Kanal für die Kommunikation zum AP nutzen müssen wie die Clients. Gerade bei hohem Durchsatz ist das Medium dann schnell ausgelastet.