Seit LCOS 7.26 deutlich bessere Signalwerte bei WLAN

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hallo Alfred,
Ich glaube, das bekommt man dem Anwender nicht erklärt.
... könnte man das nicht in der "Experten Konfiguration" unter WLAN schön "verstecken"? ;-)
Bisher gab's da eigentlich keine Notwendigkeit in der Praxis dafür...
Denkst du eine entsprechende Implementierung brächte Nachteile? Im Prinzip sollte sich eine entsprechende Maßnahme doch positiv auf die Linkperformance und -stabiltität insbesondere bei Verbindungen in einem wechselhaften "NOISE"-Umfeld auswirken, oder siehst du das anders?

Viele Grüße,
-Florian
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hallo Alfred,

gibt es schon News zu diesem Fall?

Viele Grüße,
-Florian
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

Ein Hinweis würde auch mir weiterhelfen, wir sind auf den DHCP-Relay Fix in der 7.26 angewiesen und lesen den(utopischen, -106dB wer bietet weniger?) Noise und den SNR der Clients aus. Den Schritt zurück wollen wir nicht gehen, da wir den VLAN Funktionen verstärkt nutzen wollen.
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

kann -109dB und Clients bieten, welche sich auf APs mit der neuen FW nicht mehr einloggen können... :-|
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo _Flo_

wie äußert sich das, wenn sich Clients nicht mehr einbuchen können? Was passiert da?

Stefan

P.S.: Geschenkte Clients und LANCOM-AP's nehme ich immer gerne...
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hallo Stefan,

die Client buchen sich zwar auf dem AP ein, der Datenaustausch schlägt jedoch fehl (die LANCOMs sind nicht mehr synchronisiert: im WLAN Link-Test: lokal gesehen: wahnsinnig gute Werte >25dBm, aber "(keine Antwort)" vom LANCOM client) ...

Nach einem Downgrade ist wieder alles OK...
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo _Flo_,

sind das Lancom-AP's im Client-Modus oder beliebige andere / verschiedene Clients?
Ich habe hier nämlich auch mit einem L-54dual mit FW. 7.26 "merkwürdige" Probleme mit einem ganz bestimmten Client (AirLive-AP im Client-Modus). Mal bekommt er sofort (wie ja normal üblich) seine Verbindung - und mal ist ein Einbuchen einfach nicht möglich, ohne irgend einem ersichtlichen Grund. Verschlüsselung und MAC sind zugelassen. Irgendwann geht es dann plötzlich wieder - wie ja sonst auch. Ist natürlich für eine Fehlersuche und Diagnose etwas schwierig.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hallo Stefan,

die betroffenen Geräte sind LANCOM L-54(a)g s. Das Problem trifft aber auch auf andere Clients zu. Liegt wahrscheinlich daran, dass der AP viel zu optimistische Kanal-Rauschpegelmesswerte als Grundlage für die SNR-Berechnung zugrunde legt... :-|

-Flo
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

Wird dieser Bug mit dem Rauschen in der kommenden LCOS Version gefixt werden?

Für uns ist es praktisch unmöglich Clientverbindungen zu "debuggen" weil kein Rauschen angezeigt wird und das Signal-Rausch-Verhältnis einfach konstant bleibt, was es aus der Erfahrung heraus(und auch alten FWs) nicht ist ;)
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

vebis hat geschrieben:Wird dieser Bug mit dem Rauschen in der kommenden LCOS Version gefixt werden?

Für uns ist es praktisch unmöglich Clientverbindungen zu "debuggen" weil kein Rauschen angezeigt wird und das Signal-Rausch-Verhältnis einfach konstant bleibt, was es aus der Erfahrung heraus(und auch alten FWs) nicht ist ;)
Als hätt' ich's geahnt, 7.28 draußen und es scheint so, als ob das Problem Vergangenheit ist.
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
_Flo_
Beiträge: 108
Registriert: 29 Dez 2005, 15:38

Beitrag von _Flo_ »

Hi,

die FW 7.28 macht hier leider massive Probleme: :-|
Kann es sein, dass die neue Funktion:
- IAPP kann in ARF/VLAN-Umgebungen genutzt werden
... nicht für geswitchte Netze mit über 200 LANCOM Geräten und einigen Tausend Clients ausgelegt ist?

Nach dem Aktivieren der alten FW und der Rücksicherung der gesicherten Konfigs läuft wieder alles einwandfrei.

Vielleicht hat Alfred ja eine Idee...

Viele Grüße,
-Florian
vebis
Beiträge: 67
Registriert: 15 Nov 2006, 22:16
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Beitrag von vebis »

puuh da bin ich wenigstens nicht der Einzige, bei mir macht die 7.28 auch Probleme auf einem Lancom der im Bridge Modus ist und 2 große Netze verbindet, danach geht nichts mehr. Nach der Aktivierung der 7.26 läuft wieder alles normal.
fbn-dd
137x Lancom L-54ag, 81x Lancom L-54 dual, 6x Lancom L54g, 2x Lancom L-310agn, 1x Lancom 1711 VPN, 1x Lancom 8011 VPN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

Solange auf dem Gerät selber nicht mehr als ein ARF-Netz definiert ist, erzeugt das IAPP nicht
mehr Pakete als vorher auch - es funktioniert überhaupt erst, wenn VLAN-Support aktiv ist.

Aussagen wie 'nichts geht mehr' oder 'massive Probleme' sind bei der Eingrenzung von
Fehlern nicht wirklich hilfreich, damit alleine kann ich nichts anfangen. Verschwinden denn die
Probleme, wenn Ihr IAPP abschaltet?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Moin,

da muss ich Alfred mal recht geben, denn das habe ich schon gedacht, als ich den Beitrag vom Flo gelesen habe. Denn da steht nicht mal, wie sich die 'massiven Probleme' auswirken....

Ich für meinen Teil kann sagen, das die 7.28 normal funktioniert, habe aber auch nur kleine Netze über eine Bridge verbunden.

Aber um mal wieder zum Ursprünglichen Thema zurück zu kommen, hier sind die Werte nun wiede etwas geringer. In etwa so wie mitte/ende Dezember...

Ich habe mal einen Graphen, der das Jahr anzeigt etwas mit den letzten Werten der letzten Tage verlängert. Dadurch kann man recht gut erkennen wo die Werte hin gehen... Auch der Rauschpegel liegt nun nicht mehr bei Konstant 99dB sondern zeigt wieder vernünftige Werte an.

Gruß
Stefan
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

noch eine Anmerkung zum IAPP: Es wird eigentlich nur gebraucht, wenn Clients zwischen APs
hin- und herroamen, bei Festinstallionen wie bei WISPs kann man es also getrost abschalten.

Ansonsten erzeugt IAPP im 'Normalbetrieb' pro ARF-Netz einen Multicast pro Announce-Intervall,
wenn ein neues Netz aktiv wird, geht zusätzlich ein Announce-Request heraus, um die Nachbarn
schneller zu lernen. Daß so etwas dauerhaft zu 'nichts geht mehr' führt, kann ich mir eigentlich
auch bei 200 APs nicht vorstellen. Es steht natürlich jedem frei, das Announce-Intervall von
dem Default von 120 Sekunden hochzusetzen.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten