Seit LCOS 7.26 deutlich bessere Signalwerte bei WLAN

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Seit LCOS 7.26 deutlich bessere Signalwerte bei WLAN

Beitrag von stefanbunzel »

Habe soeben mal meine LANCOM-Geräte auf FW 7.26 geupdatet und mir ist aufgefallen, dass sich zum Teil die WLAN-Signalwerte meiner P2P-Verbindungen erheblich verbessert haben. Des Weiteren haben die Signal-Schwankungen erheblich abgenommen. Wenn ich mir aber die Infos zum Release durchlese, dann finde ich gar keine Infos zu Änderungen am WLAN.

Ich protokolliere alle Signalwerte graphisch mit PRTG, wodurch solche Änderungen besonders gut beobachtet werden können.

Was wurde denn da verändert?

Stefan

P.S.: Danke für die Verbesserungen!!! Großes Lob an Lancom!!!
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

wäre mir nicht bekannt, daß ich irgendetwas im WLAN gedreht hätte, was diesen Effekt haben
könnte...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

Das kann ich nur bestätigen, den gleichen Effekt haben wir auch, ich kann gerne später mal
ein paar Vorher/Nacher Graphen hochladen, die Unterschiede sind enorm! :)

Gruß,
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,
egal, was ihr an der Firmware-Version nicht verändert habt, es war fürs WLAN gut. Der WLAN-Durchsatz hat sich absolut verbessert!
Noch eine Ergänzung zum überarbeiteten WLANmonitor: Vielleicht könntet ihr die Sendeleistung der AP's auch - analog dem LANmonitor - mit einer Dezimalstelle anzeigen lassen.

Danke
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
wildcard
Beiträge: 76
Registriert: 05 Apr 2005, 23:42
Kontaktdaten:

Beitrag von wildcard »

hm
nicht das sich da die sendeleistung ungewollt erhöht hat?
wäre etwas doof vorallem bei 5ghz
gruß
wildcard
marsbewohner
Beiträge: 532
Registriert: 27 Mär 2007, 13:17

Beitrag von marsbewohner »

So, mal zum Vergleich, das erste ist der Graph mit 7.22, das zweite der Graph mit 7.26. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

Nabend...

Jo....hier auch ca. 10% bessere Werte, ich finds gut ;)
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

Nabend...

So langsam wirds unheimlich.... mit meinem L54ag hatte ich bisher maximal 45% Signal .... momentan ist er bei 64% angekommen !
Wir haben hier ca 20 Lancom Wlan AP/Clients im Einsatz überall DEUTLICH bessere Signalstärke seit die 7.26 drauf is.....

Wenn da LCOS seitig am WLAN nix verändert wurde kanns ja nur ein BUG oder ein WUNDER sein ;)
Raudi
Beiträge: 577
Registriert: 16 Jul 2005, 18:25
Wohnort: Irgendwo zwischen Hamburg, Hannover und Bremen

Beitrag von Raudi »

Hier auf meiner 5 GHz PzP Strecke auch eine ca. 10%ige Verbesserung der Signalstärke... Der Rauschpegel ist von 93-95 auf kostant 101 dB gestiegen, die Empfangssignalstärke von 55 auf 67 und die Link-Signalstärke von 58 auf 70...

Gruß
Stefan
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

nach längerem Überlegen fällt mir nur eine Änderung in der regelmäßigen Rausch-Kalibrierung ein,
nämlich daß selbige jetzt als Startwert den zuletzt gemessenen Wert erhält (vorher bekam sie gar
keinen Startwert und fing bei Null an). Das ist für einen Projektkunden reingekommen, der seine
Geräte als Clients betreibt und wo es ein Problem darstellte, daß bis zur ersten Kalibrierung nach
einen Neustart des Funkmoduls kein gültiger Wert vorhanden war - diese Kalibrierung braucht
nämlich einen kurzen Moment, in dem das Medium ungenutzt ist und wenn die andere Seite
gerade mit Volldampf sendet,kann das etwas dauern...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
stefanbunzel
Beiträge: 1405
Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
Wohnort: endlich VDSL-250

Beitrag von stefanbunzel »

Hallo Alfred,
hm - das sagt mir als Laien recht wenig... Demnach war die Rausch-Kalibrierung wohl doch nicht fest auf 0 gestellt?
Aber, weißt du, was mir aufgefallen ist: Hier im Forum wurde schon so oft über das Phänomen des "Alterns" der WLAN-Module diskutiert. Auch ich habe diese Erscheinung bei meinen Lancom-AP's. Insbesondere bei den Alten - seit ca. 03/2006 im Dauereinsatz.
Jetzt das merkwürdige: Nach dem Update auf 7.26 haben diese alten Geräte ihre "ursprüngliche Anfangssendeleistung" wieder!
Ich bin ja schon am Überlegen, dies mit den teilweise ausgemusterten gealterten WLAN-Modulen zu probieren: Alte FW in L-54 -> dann ausgemustertes Modul mit schlechter Sendeleistung rein -> Update auf 7.26 -> dann wieder bessere Sendeleistung??? Ich werde es mal testen. Glaube zwar nicht so richtig daran...

Mich würde aber insbesondere interessieren, ob wir uns jetzt noch im Bereich der zulässigen Sendeleistungen befinden und ob die Module auch wirklich keinen Schaden nehemn? Ich hatte ja die Befürchtung, dass sie mit mehr Spannung, höherer Frequenz oder sonst was betrieben werden.

Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
hm - das sagt mir als Laien recht wenig... Demnach war die Rausch-Kalibrierung wohl doch nicht fest auf 0 gestellt?
Die Atheros-Chips funktionieren so, daß man regelmäßigt eine Messung des Rauschpegels auf dem
Medium anstoßen muß - der Wert der letzten Messung steht unter Status->WLAN->WLAN-Parameter
oder bei neueren Firmwaren auch unter Status->WLAN-Radio. Dieser Messung kann man einen
Startwert mitgeben, der solange gilt, bis die Messung abgeschlossen ist. Der Rauschpegel ist
ist insofern wichtig, als daß von der Hardware zurückgegebene RSSI-Werte relativ zum zuletzt
gemessenen Rauschpegel sind. Wenn die Hardware nach einem Neustart noch keinen gültigen
Wert hat (also 0 anstelle irgendetwas unter -70 dBm), dann ergeben sich natürlich keine sinnvollen
RSSI-Werte.

Eine Verbindung zur Sendeleistung sehe ich nicht, diese Rauschpegelmessung betrifft nur den
Empfangsteil des Moduls.
Mich würde aber insbesondere interessieren, ob wir uns jetzt noch im Bereich der zulässigen Sendeleistungen befinden und ob die Module auch wirklich keinen Schaden nehemn? Ich hatte ja die Befürchtung, dass sie mit mehr Spannung, höherer Frequenz oder sonst was betrieben werden.
Die Betriebsspannung liegt durch die Hardware fest, und wenn im WLAN-Status weiterhin die gleiche
Sendeleistung wie vorher angezeigt wird, dann ist es auch die gleiche.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
tiki
Beiträge: 20
Registriert: 24 Okt 2005, 01:05

Beitrag von tiki »

ja kann ich auch bestätgen die guten werte.
mein problem l54ag bei dem die signalstärke plötzlich von 35% auf 3%
gefallen war und schon angemeldet ist zur rma hab ich plötzlich nach dem
aufspielen der 7.26 top werte, besser wie vorher.
rauschpegel liegt bei -110 der andere -102.
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,
kann ich auch bestätigen. mit 7.22 Signal ~6dB/9dB. Mit 7.26 ~6dB/20dB laut Anzeige. Die Verbindung scheind nicht wirklich besser zu sein, es wird aber ein besserer Link angezeigt.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
bob
Beiträge: 49
Registriert: 03 Jul 2006, 07:54

Beitrag von bob »

Mir ist aufgefallen, dass im LAN-Monitor unter
System-Informationen - WLAN
nun eine Sendeleistung von bis zu 18,5dBm angezeigt wird. Bisher dachte ich es seien max 17dBm möglich.
Antworten