Im Referenzhandbuch LCOS 5.00 findet sich unter 12.6.2 eine Tabelle, aus der die Sendeleistung ins Abhängigkeit von der Datenübertragungsrate im 5GHz-Bereich hervor geht. Dieser Tabelle entnehme ich, dass bei 108 MBit/s (Turbo) die Sendeleistung 12 dBm beträgt. Wenn ich nun unter Setup/Schnittstellen/WLAN/Uebertragung die Werte für die Min-Tx-Rate, Max-Tx-Rate und Basis-Rate fest auf T-108 stelle, sollte doch jedes Paket (selbst die Beacons) mit einer Sendeleistung von 12 dBm den L-54ag verlassen. Wenn ich nun die Airlancer Extender O-18a nur mit dem 1m langem Adapterkabel von RP-SMA auf N betreibe, sollte doch in jedem Falle gewährleistet sein, dass die zulässigen 30 dBm EIRP unterschritten werden, auch ohne Eintragung eines Antennengewinns oder einer Sendeleistungsreduktion im L-54ag (12 dBm + 18 dBi - Kabelverluste < 30dBm). Sehe ich das richtig oder habe ich da einen Denkfehler?
Was mich stutzig macht: Trotz wie oben beschriebener fester Konfiguration auf T-108 wird unter Status/WLAN/WLAN-Parameter die Sendeleistung mit 19 dBm angegeben - die 19 dBm finde ich nicht mal im Referenzhandbuch, dort sind maximal 17 dBm angegeben. Kann ich nun die O-18a mit dem 1m langem Adapterkabel an dem L-54ag mit fest konfiguriertem T-108-Mudus ohne Sendeleistungsreduktion legal betreiben? Arbeitet der L-54ag nun mit maximal 17 (wie im Manual angegen) oder 19 dBm (wie im Konfig des L-54ag angezeigt) im 5 Ghz Band?
Vielen Dank schon mal für eine Antwort!
Sendeleistung vs. Datenübertragungsrate bei L-54ag
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46
Moin,
die im Status angegebene Sendeleistung berechnet sich aus dem Maximum aller
prinzipiell vom Funkteil unterstützten Senderaten. Auch wenn man die Senderate
für ein Netz auf eine einzige Rate beschränkt, heißt das ja nicht, daß die anderen
Raten (z.B. in einem anderen logischen Netz) nicht doch benutzt werden. Des weiteren
gibt es da noch die Basic Rate für Multicasts, und Manaagement-Frames wie Beacons
werden seit LCOS 5.20 ohnehin immer mit der niedrigsten Rate versendet (in diesem
Fall also T-12M). Des weiteren gibt es in der Hardware kodierte Regeln, daß auf den
Empfang von Paketen mit bestimmten Raten das ACK bzw. CTS immer mit der nächst-
nierdrigeren Madatory Rate (6/12/24 bzw T-12/T-24/T-48) kommen muß.
Ob ein Funkmodul 19 oder 17 dBm 'schafft', hängt ein bißchen von der jeweiligen
Kalibrierung ab, das Handbuch ist deshalb etwas vorsichtiger.
Die Variation der Sendeleistung pro Rate ergibt sich übrigens aus dem bei höheren
Modulationen größeren Dynamikumfang des Signals aus dem Baseband-Prozessor.
Die Endstufe muß also deswegen auf z.B. 12 dBm heruntergedreht werden, damit sie
auch im Peak nicht übersteuert wird.
Gruß Alfred
die im Status angegebene Sendeleistung berechnet sich aus dem Maximum aller
prinzipiell vom Funkteil unterstützten Senderaten. Auch wenn man die Senderate
für ein Netz auf eine einzige Rate beschränkt, heißt das ja nicht, daß die anderen
Raten (z.B. in einem anderen logischen Netz) nicht doch benutzt werden. Des weiteren
gibt es da noch die Basic Rate für Multicasts, und Manaagement-Frames wie Beacons
werden seit LCOS 5.20 ohnehin immer mit der niedrigsten Rate versendet (in diesem
Fall also T-12M). Des weiteren gibt es in der Hardware kodierte Regeln, daß auf den
Empfang von Paketen mit bestimmten Raten das ACK bzw. CTS immer mit der nächst-
nierdrigeren Madatory Rate (6/12/24 bzw T-12/T-24/T-48) kommen muß.
Ob ein Funkmodul 19 oder 17 dBm 'schafft', hängt ein bißchen von der jeweiligen
Kalibrierung ab, das Handbuch ist deshalb etwas vorsichtiger.
Die Variation der Sendeleistung pro Rate ergibt sich übrigens aus dem bei höheren
Modulationen größeren Dynamikumfang des Signals aus dem Baseband-Prozessor.
Die Endstufe muß also deswegen auf z.B. 12 dBm heruntergedreht werden, damit sie
auch im Peak nicht übersteuert wird.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46