Sendeleistungsreduktion L-54g

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,
Würde etwas dagegen sprechen:
COMPEX WLM54G Atheros AR5002G Chipsatz (AR2413), 802.11b/g Dual-Radio
Der AR2413 ist nicht Super-G-fähig. Da alle LANCOMs Super-A/G unterstützen, käme
bestenfalls eine Version davon mit dem 2414 in Frage.

Gruß Alfred
Schade, dann müsste es doch vielleicht ein anderes Modul sein was an Stelle vom Alpha N. darein müsste.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

es gibt von denen natürlich auch Module mit einem 2414
statt 2413. Die hatte ich auch schonmal hier, aber ob sie
reinkommen, entscheiden andere. Da spielen so Sachen
wie Preise und Mindeststückzahlen eine Rolle, wenn die
technische Qualität an sich stimmt.

Ein Compex-Modul war aber bisher das einzige Modul, bei
dem ich mit dem Antennenstecker die Buchse abgerissen
habe. Hoffentlich ein Einzelfall...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

alf29 hat geschrieben:Moin,


Ein Compex-Modul war aber bisher das einzige Modul, bei
dem ich mit dem Antennenstecker die Buchse abgerissen
habe. Hoffentlich ein Einzelfall...

Gruß Alfred
Hi,

ich könnte jetzt sagen, das dort ja nur der Service dran arbeitet. :-)

Das mit der Buchse ist mir bei einer Montage in einen Laptop aber auch schonmal passiert. Hersteller der Karte war Intel.

Eigendlich ist mir recht egal was für ein Modulk drin ist, nur laufen muss es. Denn die Wistron gehen ja nun scheinbar. Nur kann ich ja nich tin jeden L-54g ein CM9 ein setzen.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

Servus...

Die Atheros 5006XS Module machen ja ein ganz guten
Eindruck was Empfangs und Sende- Leistung angeht....

Wären die in einem L54ag lauffähig ? Der Treiber scheint
ja identisch zu sein.....

Gruß SST

PS: Das mit dem Garantieverfall ist mir bekannt :)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

AR2414/5414-basierte Funkmodule werden in nächster Zeit onehin in die LANCOMs
hineinwandern (wegen Rohs stellen die Hersteller alles vor der Single-Chip-Generation
ein...).

Die meisten Hersteller taufen nur eine Regulatory Domain in die Geräte ein, und das
kann ein LANCOM ziemlich stören, insbesondere bei 5 GHz...
PS: Das mit dem Garantieverfall ist mir bekannt Smile
...und seit der 6.10 schreibt das LANCOM Modulwechsel mit...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Moin,

na dann hoffen wir das dies bald passiert und die Probleme mit L-54g keiner werden.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
SST
Beiträge: 74
Registriert: 19 Jul 2005, 12:07

Beitrag von SST »

Moin...

Hört sich ja gut an....

Sind die AR2414 Module in den aktuellen L54g mit FW 6.10 lauffähig ?
Diese bekommt man schon für ca. 20-25€...

Gruß SST
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:Die meisten Hersteller taufen nur eine Regulatory Domain in die Geräte ein, und das kann ein LANCOM ziemlich stören, insbesondere bei 5 GHz...
Weshalb liest du denn die Regdomain überhaupt noch aus den Modulen aus anstatt sie komplett selbst in der Firmware zu bestimmen.
Mit den Airlancertreibern habt ihr doch genau das gleiche gemacht und die Regdomain im Treiber fest auf 0 gesetzt.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Weshalb liest du denn die Regdomain überhaupt noch aus den Modulen aus anstatt sie komplett selbst in der Firmware zu bestimmen.
Mit den Airlancertreibern habt ihr doch genau das gleiche gemacht und die Regdomain im Treiber fest auf 0 gesetzt.
erstens arbeitet der WLAN-Stack im LANCOM nicht nur mit Atheros-Karten, zum Beispiel
auch noch mit der MC-11 - und dort ist die Domain mehr als nur ein freundliches
Hinweisschild, denn die Firmware in der Karte sorgt dafür, daß nicht mehr geht, als die
Domain-Kennung anzeigt. Zweitens wird diese Funktion in Zukunft noch gebraucht werden,
wenn OEMs LANCOMs in Länder mit FCC-Regulierugen ausliefern, wo eine solche freie
Einstellbarkeit des Landes nicht zulässig ist. Und drittens ist das alles kein Problem, weil
die von LANCOM für den hiesign Markt verbauten Module keinen Domaincode haben und
der Anwender dieses Problem damit definitionsgemäß nicht hat - wer selber Module tauscht,
ist auf sich gestellt...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten