Standby-/Sprechzeiten von Gigaset SL75 an LC-AP's maximieren

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Standby-/Sprechzeiten von Gigaset SL75 an LC-AP's maximieren

Beitrag von blockquote »

Guten Abend,

das Zusammenspiel zwischen Siemens Gigaset SL75 WLAN als VoWLAN-Handgerät und der SwyxWare 6 als Soft-PBX ist wirklich hervorrragend, jedoch sind die Standby-/Sprechzeiten des Telefons im WLAN im Allgemeinen schlechter als bei DECT, im Besonderen (an meinem LC1821 unter 6.26) aber außerordentlich enttäuschend!

Von Siemens, im ip-phone-forum als auch hier wurde bereits auf die WMM-Funktionalität des Telefons zur Reduzierung von Energieverbrauch und Wärmeentwicklung hingewiesen - jene technische Eigenschaft, die in den WLAN-Modulen von Lancom meines Wissens noch nicht implementiert ist.

Hat jemand bereits Erfahrungen mit der Optimierung der Stellschrauben gemacht, die die Lancom-Geräte bieten? Gibt es hinsichtlich der Verwendung von WLAN-Telefonen "optimale Konfigurationen" der Access Points? Inwieweit kosten (störende) fremde und (zur Vergrößerung der Rechweite) eigene WLAN's Betriebszeit?

Oder soll ich das Ding gegen die Wand schmeißen und mein altes Gigaset 2000 (oder so) wiederbeleben?

Dankbar für jeden Rat!


Gruß aus Köln,
Sven
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

WMM ist erstmal nur etwas QoS auf dem WLAN. LANCOMs unterstützen QoS auf dem WLAN,
ich sehe aber ehrlich gesagt nicht, inwieweit dadurch die Sprechzeit eines WLAN-Telefons
verbessert werden soll. Ist das vielleicht irgendwo ein bisserl genauer beschrieben?

Gruß Alfred
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Alfred,

die Behauptung, dass WMM die Sprechzeit des WLAN-Telefons verbessern soll, hat wohl zuerst Siemens selbst in den FAQ vom Gigaset SL75 aufgestellt:

http://icm-km5.erlm.siemens.de/SRVS/CGI ... obj(51087)

Zur Standby-Zeit: im ip-phone-forum haben einige bestätigt, dass sie mit WMM-Routern wie Netgear WPN802 oder Linksys WRT54G sogar die Standby-Zeiten ihrer SL75-Telefone auf nahe der vom Hersteller angegebenen 60 Stunden erhöhen konnten. Ich kann zur Zeit mit drei SL75-Handgeräten testen - sie alle halten am Lancom 1821 keine vier Stunden Standby durch.

Gruß sven
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

ch kann zur Zeit mit drei SL75-Handgeräten testen - sie alle halten am Lancom 1821 keine vier Stunden Standby durch.
Die 4 Stunden kann ich nicht bestaetigen. Wir haben ein SL75 WLAN und ein OptiPoint WL2 SIP, welche beide ca. 12 Std. ohne zu laden betrieben werden koennen und dabei noch ca. 1 Stunde damit telefoniert wird!


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Salut LoUiS,

zwölf Stunden würden mir ja genügen! Vielleicht muss ich erwähnen, dass ich das WLAN ausgehend von den Werkseinstellungen eines Lancom 1821 mit 6.2x eingerichtet habe. Ich habe die Übertragung der SSID entfernt, MAC-Filterung sowie die WPA-Verschlüsselung mit TKIP und einem nur (?) achtstelligen Schlüssel eingesetzt.

Kann es sein, dass in Bereichen mit hoher Anzahl fremder WLAN's (die allerdings drei bis vier Kanäle "entfernt" senden) die WLAN-Handgeräte mehr verbrauchen?

Sollte es nicht schon offensichtlich sein: ich bin nicht gerade ein Spezialist der schnurlosen Kommunikation... tja.


Gruß sven
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Kann es sein, dass in Bereichen mit hoher Anzahl fremder WLAN's (die allerdings drei bis vier Kanäle "entfernt" senden) die WLAN-Handgeräte mehr verbrauchen?
Nein, das glaube ich nicht. Ich moechte mal vermuten, das Du sicherlich nicht so viele fremde Netze hast, wie hier bei mir derzeit aktiv sind. (auch auf dem gleichen Kanal) ;) Das bewegt sich im groesseren zweistelligen Bereich.

Sonst ist mein WLAN auf dem 1823, auf dem das WL2 derzeit eingebucht ist, auch per WPA/TKIP gesichert mit einem 13 stelligen Secret.
Aber 60 Stunden sind es halt bei mir auch nicht und warm (sehr unangenehm warm) wird das Display bei mir, beim telefonieren, auch. Ich kann zum Grund aber derzeit nichts sagen, ich weiss es auch nicht.


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

hm, so richtig erleuchtendes außer irgendwelchen wenig sagenden White Papers
zu 'WMM Power Save' findet man da nicht...ich kann nur vermuten, daß es um ein
Festure geht, daß im 802.11e-Standard als ""APSD" bezeichnet wird. Das ist in der
Tat bei LANCOMs bisher nicht drin. Ob das einfach zu machen ist, weiß ich nicht,
ich habe dafür bisher keine Gegenstelle, und ob Louis seins rausrückt...

Eine einstellbare DTIM-Periode wird es in LCOS 7.0 geben.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
LoUiS
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 5052
Registriert: 07 Nov 2004, 18:29
Wohnort: Aix la Chapelle

Beitrag von LoUiS »

Hehehe,

hmmm, naja ... Na gut, kannst das WL2 zum testen haben, kriegst Du Montag. ;)


Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Alfred und LoUiS,

die Erwärmung des VoWLAN-Handgerätes erachte ich auch als sehr unangenehm. Selbst diese energiefressenden UMTS-Handys bleiben kühler! Dabei nehme ich mal implizit an, dass die Erwärmung auf einen hohen Energieverbrauch und umgekehrt hindeutet.

Die Erhöhung der Standby-Zeiten soll ja direkt durch den DTIM-Regler beeinflussbar sein, so dass variable DTIM-Werte in LCOS 7.00 spannend werden. Ich stelle mir vor, dass ein höherer Intervallwert (bspw. von im LCOS bisher fix eingestellten 1 auf von Siemens empfohlenen 5 - Hobbyfahrer verweist oben auf den Beitrag) weniger "Arbeit" für das Handgerät und somit weniger Energieaufwand und schließlich weniger in Form von Wärme abgeführter Verlustleistung bedeutet.

Die Standby-Zeiten meiner Handgeräte reichen aber nur von morgens bis mittags - an der Verschlüsselung und an der Anzahl Fremdnetze (@ LoUiS: ich dachte tatsächlich an einen Bereich knapp unter zehn WLANs...) liegt es wohl nun nicht.

Vielen Dank übrigens, dass Ihr auf das Thema, das ja, was das allgemeine Interesse angehen dürfte, eher noch "Special Interest" ist, so prompt und professionell eingegangen seid! Wenn LoUiS auch noch tatsächlich sein WL2 rausrückt, bringe ich es nun wirklich nicht mehr über's Herz, mit einem Netgear oder Linksys als für VoWLAN dedizierten Access Point zu liebäugeln! Merci bien! :-)

Gute Nacht!


Gruß sven
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

Hallo,

ich habe nun auch ein SL75 und würde eine Einstellmöglichkeit nach WMM sehr begrüssen.



Thorsten
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
blockquote
Beiträge: 37
Registriert: 16 Nov 2006, 17:41

Beitrag von blockquote »

Hallo Thorsten,

mein SL75 schaltet sich keine vier Stunden später wegen leeren Akkus aus, wenn ich es nicht auf der Ladeschale habe. Wie lange hält Dein Exemplar? LoUiS erreicht ja 12 Stunden. Ich kann mir nicht vorstellen, dass ich (schon wieder) ein defektes Gerät besitze. Aber wenn es nicht an Verschlüsselung oder anderen Netzen liegt? Am Codec doch wohl auch nicht, wenn es um die reine Stand-by-zeit geht?

sven
netiva
Beiträge: 17
Registriert: 10 Dez 2006, 19:48
Wohnort: Schweiz

Beitrag von netiva »

Hallo

Ich habe einen LC1823 im Büro und einen 1723 mit einem Netgear Access Point WG602 zu Hause im Einsatz. Im WG602 habe ich WMM aktiviert und den DTIM Interval auf 5 gesetzt. Damit habe ich beim SL75WLAN die vom Hersteller angegebene Akkulaufzeit. Zudem wird das Teil beim Telefonieren auch nicht warm.

Heute habe ich das SL75 noch im Büro am 1823 testweise in Betrieb genommen und hatte genau die erwähnte erwärmung und kurze Akkulaufzeit....
Benutzeravatar
Hobbyfahrer
Beiträge: 676
Registriert: 26 Mär 2006, 17:58
Wohnort: Hamburg

Beitrag von Hobbyfahrer »

D.h. dann für uns? Lancom bitte schnellstens in die FW WMM und DTIM berücksichtigen!
Provider: Kabel Deutschland Flat 32
VoIP: Sipgate Plus
Router: Lancom 1781EF+FW 9.0, 2 x D-Link DAP-2695
VoIP: AW COMpact 5000R, CFT 3500, Gigaset N720
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

DTIM habe ich für die 7.00 eingebaut, für das WMM-Powersaving kann ich keine
Versprechungen machen, ich habe es eingetragen, es ist aber in der Priorisierung
recht weit hinten gelandet...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Antworten