Hallo zusammen,
aus http://www.lancom-systems.de/news/news-detail/509/?L=2
>Das Gerät verbessert mit „STBC / LDPC“ die WLAN-Performance im Randbereich einer Funkzelle für Clients, die diese Technologie unterstützen.
Darf ich bitte dazu folgende Fragen stellen ?
Wann bringt STBC Vorteile ? Braucht hier der Client mindestens 2 spatial streams oder bringt 1 stream auch schon was ? Wie ist der Durchsatz
AP -> Client mit und ohne STBC ?
Wie sieht es mit LDPC aus ? Ist hier die Anzahl der spatial streams egal ? Wie ist der Durchsatz AP -> Client mit und ohne LDPC ?
Welche aktuellen WLAN Chipsätze unterstützen STBC / LDPC (Centrino, iPAD/iPhone, ...) ?
Viele Grüße und besten Dank
Karl
STBC und LDPC
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Re: STBC und LDPC
Moin,
sowohl bei STBC als auch bei LDPC muß die Gegenstelle (also der Empfänger) das unterstützen.
STBC basiert darauf, die Datensymbole eines Datenstroms zeitlich gegeneinander versetzt auf mehreren Spatial Streams zu übertragen. In der Theorie geht das für jede Konfiguration, wo man mehr Antennen als Datenstöme hat, das Modul in den LANCOMs mit STBC-Support unterstützt STBC aber nur für Single-Stream-Bitraten (HT-1-...). Durch dieses Verfahren reichen diese Single-Stream-Bitraten weiter als vorher (SNR-Gewinn), STBC verbessert also die erreichbaren Bitraten also am Rand der Funkzelle bzw. dehnt ihre Größe aus.
Für STBC muß nur der Sender mehr Antennen haben, es funktioniert auf aber auch, wenn der Empfänger nur eine Antenne hat (nein ich habe auch noch nicht verstanden warum...).
LDPC ist eine andere Form der Forward-Error-Correction, die mit einer gegebenen Menge an Fehlerkorrekturbits mehr Bitfehler korrigieren kann als das 'klassische' Convolutional Coding. Damit ist es möglich, eine bestimmte Bitrate noch bei einen niedrigeren SNR zu benutzen, es verbessert also die mögliche Bitrate in allen Bereichen der Funkzelle (außer natürlich man ist so nah dran, daß das SNR schon bei CC für die höchste Bitrate reicht).
>Welche aktuellen WLAN Chipsätze unterstützen STBC / LDPC (Centrino, iPAD/iPhone, ...) ?
Zumindest die Centrinos, die ich bisher gesehen habe, unterstützen keines von beiden (muß aber nichts heißen, das Modul in meinem T400 ist ein schon etwas älteres 5300er). Getestet hatte ich seinerzeit mit einem MacBook Pro (450 Mbit), das beides "konnte".
Gruß Alfred
sowohl bei STBC als auch bei LDPC muß die Gegenstelle (also der Empfänger) das unterstützen.
STBC basiert darauf, die Datensymbole eines Datenstroms zeitlich gegeneinander versetzt auf mehreren Spatial Streams zu übertragen. In der Theorie geht das für jede Konfiguration, wo man mehr Antennen als Datenstöme hat, das Modul in den LANCOMs mit STBC-Support unterstützt STBC aber nur für Single-Stream-Bitraten (HT-1-...). Durch dieses Verfahren reichen diese Single-Stream-Bitraten weiter als vorher (SNR-Gewinn), STBC verbessert also die erreichbaren Bitraten also am Rand der Funkzelle bzw. dehnt ihre Größe aus.
Für STBC muß nur der Sender mehr Antennen haben, es funktioniert auf aber auch, wenn der Empfänger nur eine Antenne hat (nein ich habe auch noch nicht verstanden warum...).
LDPC ist eine andere Form der Forward-Error-Correction, die mit einer gegebenen Menge an Fehlerkorrekturbits mehr Bitfehler korrigieren kann als das 'klassische' Convolutional Coding. Damit ist es möglich, eine bestimmte Bitrate noch bei einen niedrigeren SNR zu benutzen, es verbessert also die mögliche Bitrate in allen Bereichen der Funkzelle (außer natürlich man ist so nah dran, daß das SNR schon bei CC für die höchste Bitrate reicht).
>Welche aktuellen WLAN Chipsätze unterstützen STBC / LDPC (Centrino, iPAD/iPhone, ...) ?
Zumindest die Centrinos, die ich bisher gesehen habe, unterstützen keines von beiden (muß aber nichts heißen, das Modul in meinem T400 ist ein schon etwas älteres 5300er). Getestet hatte ich seinerzeit mit einem MacBook Pro (450 Mbit), das beides "konnte".
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: STBC und LDPC
Hallo Alf,
vielen Dank für die Antwort.
>sowohl bei STBC als auch bei LDPC muß die Gegenstelle (also der Empfänger) das unterstützen.
Wann und wie stellt nun der AP fest, ob der Client STBC / LDPC beherscht ?
Viele Grüße
Karl
vielen Dank für die Antwort.
>sowohl bei STBC als auch bei LDPC muß die Gegenstelle (also der Empfänger) das unterstützen.
Wann und wie stellt nun der AP fest, ob der Client STBC / LDPC beherscht ?
Viele Grüße
Karl
Re: STBC und LDPC
Moin,
>Wann und wie stellt nun der AP fest, ob der Client STBC / LDPC beherscht ?
Das sagt ihm der Client bei der Assoziierung in seinen HT-Capabilities. In der WLAN-Stationstabelle spiegelt sich das in den Spalten 'Rx-STBC' bzw. 'LDPC' wieder.
Gruß Alfred
>Wann und wie stellt nun der AP fest, ob der Client STBC / LDPC beherscht ?
Das sagt ihm der Client bei der Assoziierung in seinen HT-Capabilities. In der WLAN-Stationstabelle spiegelt sich das in den Spalten 'Rx-STBC' bzw. 'LDPC' wieder.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: STBC und LDPC
Hallo,
darf ich noch mal kurz zusammenfassen: STBC bingt zusätzliche Robustheit bei der Übertragung zum Client auf Kosten eines spatial stream, was
bei schwachen Signalen Vorteile bringt. Was ist aber wenn die Signalstärke gut ist, habe ich dann mit STBC nur die Hälfte der Performance weil
ja ein spatial stream hierfür "geopftert" wurde ? Oder deaktiviert hier der AP dann STBC und benutzt den zweiten stream wieder um mehr Durchsatz zu machen ?
Über den Vorteil von LDPC gegenüber zu BCC habe ich kaum was gefunden. Man spricht von max. 10% mehr Durchsatz in Randbereichen der Funkzelle.
Stimmt dies etwa ?
Viele Grüße
Karl
darf ich noch mal kurz zusammenfassen: STBC bingt zusätzliche Robustheit bei der Übertragung zum Client auf Kosten eines spatial stream, was
bei schwachen Signalen Vorteile bringt. Was ist aber wenn die Signalstärke gut ist, habe ich dann mit STBC nur die Hälfte der Performance weil
ja ein spatial stream hierfür "geopftert" wurde ? Oder deaktiviert hier der AP dann STBC und benutzt den zweiten stream wieder um mehr Durchsatz zu machen ?
Über den Vorteil von LDPC gegenüber zu BCC habe ich kaum was gefunden. Man spricht von max. 10% mehr Durchsatz in Randbereichen der Funkzelle.
Stimmt dies etwa ?
Viele Grüße
Karl
Re: STBC und LDPC
Moin,
STBC wird wie gesagt nur fuer Bitraten mit einem Stream genutzt. Ist die Verbindung gut genug, dass die Bitraten mit 2 oder 3 Streams (und ohne STBC) funktionieren (HT-2-... bzw. HT-3-...), dann wird die Senderatenadaption im LCOS feststellen, dass sich mit ihnen ein hoeherer Durchsatz erzielen laesst und die Single-Stream-Raten automatisch links liegen lassen.
Gruss Alfred
STBC wird wie gesagt nur fuer Bitraten mit einem Stream genutzt. Ist die Verbindung gut genug, dass die Bitraten mit 2 oder 3 Streams (und ohne STBC) funktionieren (HT-2-... bzw. HT-3-...), dann wird die Senderatenadaption im LCOS feststellen, dass sich mit ihnen ein hoeherer Durchsatz erzielen laesst und die Single-Stream-Raten automatisch links liegen lassen.
YMMV. Prinzipiell sollte es nicht nur in den Randbereichen etwas bringen, sondern auch bei mittleren Abstaenden zum AP, wo man nicht mehr mit der hoechsten Bitrate arbeiten kann. Mit LDPC kann man dann noch ein oder zwei Ratenstufen mehr bekommen. Sofern man den "Randbereich" einer Funkzelle als den Bereich definiert, in dem man nicht mehr mit hoechster Bitrate arbeiten kann (satte Ausleuchtung mit vielen APs), dann mag die Aussage mit den 10% stimmen - Aussagen der Hersteller ueber Reichweiten und Durchsatz beziehen sich aber ueblicherweise auf einen AP un einen Client, also eher das Home-User-Szenario, wo ein einzelner AP die ganze Wohnung versorgen muss.Über den Vorteil von LDPC gegenüber zu BCC habe ich kaum was gefunden. Man spricht von max. 10% mehr Durchsatz in Randbereichen der Funkzelle.
Stimmt dies etwa ?
Gruss Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015