Hallo,
ich hab folgendes Problem:
Ich sollte 2 Standorte miteinander verbinden, welche in Summe knapp 50 verschiedene VLANs besitzen, die auf beiden Seiten benötigt werden.
Das Manual redet ja nur von der VLAN Konfiguration, wenn ich diese am Gerät verwenden will (versch. VLANs für versch. WLANs etc.), und dann nur von max. 32 davon.
Ich will aber am Gerät selbst die VLANs nicht verwenden, sondern einfach nur von LAN->WLAN->LAN bridgen.
Habe jetzt mal einen Testaufbau mit 1 untagged und 2 tagged VLANs über eine P2P Strecke zwischen 2 L54g aufgebaut, wobei die tagged VLANs ohne Aktivierung irgeiner VLAN Einstellung an den L54g's auch problemlos übertragen wurden.
Da ich aber im Handbuch nichts zu dem Thema gefunden habe würde mich trotzdem interessieren, ob dies ein offizielles Feature ist, oder ob das nur durch Zufall funktioniert und in einem späteren FW Release auch nicht mehr funktionieren kann.
Weiters würd mich noch interessieren, ob vielleicht auch q-in-q (Double-tagging) über die L54(a)g gebridged werden kann bzw. welche Maximalgröße der AP als gültiges (Ethernet) Frame akzeptiert und weiterleitet. Hab leider (noch) keine Switches, mit denen ich dazu einen Versuch durchführen könnte.
MfG
Thomas
tagged VLANs über P2P-Strecke
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
bei abgeschalteten VLAN-Support verhält sich ein LANCOM in dieser Hinsicht wie
ein 'dummer Switch', d.h. es findet keine Filterung bzw. selektive Weiterleitung anhand
von VLAN-IDs statt und es werden auch keine VLAN-Tags hinzugesetzt bzw. entfernt.
Doppelt getaggte Pakete hat es schonmal bei einem Kunden gegeben (dort allerdings
innen und außen mit unterschiedlichem Tag-Wert). Das WLAN ist hier weniger die
Limitierung für die Paketgröße, eher die Ethernet-Seite. Viele ältere Dual-Speed-Hubs
kommen noch nicht einmal mit einfach getaggten Paketen (also 1522 Byte inkl. CRC)
klar, wenn sie zwischen der 10M- und 100M-Seite übertragen werden sollen.
Gruß Alfred
bei abgeschalteten VLAN-Support verhält sich ein LANCOM in dieser Hinsicht wie
ein 'dummer Switch', d.h. es findet keine Filterung bzw. selektive Weiterleitung anhand
von VLAN-IDs statt und es werden auch keine VLAN-Tags hinzugesetzt bzw. entfernt.
Doppelt getaggte Pakete hat es schonmal bei einem Kunden gegeben (dort allerdings
innen und außen mit unterschiedlichem Tag-Wert). Das WLAN ist hier weniger die
Limitierung für die Paketgröße, eher die Ethernet-Seite. Viele ältere Dual-Speed-Hubs
kommen noch nicht einmal mit einfach getaggten Paketen (also 1522 Byte inkl. CRC)
klar, wenn sie zwischen der 10M- und 100M-Seite übertragen werden sollen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015