TDM GPS Synchronisation
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
TDM GPS Synchronisation
Ist ein solches Feature mal geplant. Auf unseren Türmen wird es langsam eng? Motorolla hat sowas für PtP-Links.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Moin,
soweit ich das verstanden habe synchronisieren sich alle AP beim Senden und machen so eine Mehrfachnutzung des Spektrums möglich. Hat Motorolla bei seinem PtMP-System Canopy gemacht. Das PtP-System PTP600 (leider fast so teuer wie eine lizensierte Strecke mit 100 MBit) macht es auch. Technisch kann ich mir nur vorstellen, daß alle in bestimmten Zeitschlitzen gleichzeitig senden und dann alle empfangen. Synchronisation über die GPS-Zeit. Somit wäre das verfügbare Spektrum zumindest bei unterschiedlichen Senderichtungen frei.
Unser Problem sind einfach die Nebenkeulen der Antennen bzw. das Fehlen eines Fullduplex Betriebs mit Oberband und Unterband (wäre übrigens eine auch ein Alleinstellungs Feature !!! - wenn es mit DFS liefe). Das verfügbare Spetrum icht bei uns an einem POP mitlerweile dicht. BFWA gäbe noch etwas Luft aber keiner hat eine Lösung die rechtlich einwandfrei ist.
soweit ich das verstanden habe synchronisieren sich alle AP beim Senden und machen so eine Mehrfachnutzung des Spektrums möglich. Hat Motorolla bei seinem PtMP-System Canopy gemacht. Das PtP-System PTP600 (leider fast so teuer wie eine lizensierte Strecke mit 100 MBit) macht es auch. Technisch kann ich mir nur vorstellen, daß alle in bestimmten Zeitschlitzen gleichzeitig senden und dann alle empfangen. Synchronisation über die GPS-Zeit. Somit wäre das verfügbare Spektrum zumindest bei unterschiedlichen Senderichtungen frei.
Unser Problem sind einfach die Nebenkeulen der Antennen bzw. das Fehlen eines Fullduplex Betriebs mit Oberband und Unterband (wäre übrigens eine auch ein Alleinstellungs Feature !!! - wenn es mit DFS liefe). Das verfügbare Spetrum icht bei uns an einem POP mitlerweile dicht. BFWA gäbe noch etwas Luft aber keiner hat eine Lösung die rechtlich einwandfrei ist.
da ist aber nen denkfehler drin, wenn die durch GPS synchronisiert sind und gleichzeitig senden (warum gleichzeitig? geht ja schonmal garnet) aber mal davon abgesehen.... kommt ja die entfernung mit ins spiel, signale die zur gleichen zeit mit unterschiedlichen abstand zum emfpänger gesendet werden kommen ja nicht gleichzeitig an.... und sooo genau ist das GPS nun auch net das man den abstand anhand der koords nehmen kann denke ich mal....
Moin,
eine über NTP synchronisierte Zeit, und damit dürfte sich
kaum die für solche 'Schweinereien' erforderliche
mikrosekundengenaue Synchronisation erreichen lassen.
hört ja nichts mehr. Das heißt aber auch, daß man das
normale WLAN-Zugriffsprotokoll kippen müßte, also keine
DCF mit CSMA/CA und variablen Backoff-Zeiten, eher
etwas mit synchonisierten Zeitschlitzen, die man beliebigen
Gegenstellen wenn überhaupt nur per PCF untergejubelt
bekäme...
so eine Art Fullduplex beköme man nur mit der doppelten
Anzahl von Funkmodulen hin...
Gruß Alfred
LANCOM-APs haben aber kein GPS-Modul, bestenfallsTechnisch kann ich mir nur vorstellen, daß alle in bestimmten Zeitschlitzen gleichzeitig senden und dann alle empfangen. Synchronisation über die GPS-Zeit. Somit wäre das verfügbare Spektrum zumindest bei unterschiedlichen Senderichtungen frei.
eine über NTP synchronisierte Zeit, und damit dürfte sich
kaum die für solche 'Schweinereien' erforderliche
mikrosekundengenaue Synchronisation erreichen lassen.
Ginge theoretisch schon, ein Modul, das gerade sendet,und gleichzeitig senden (warum gleichzeitig? geht ja schonmal garnet)
hört ja nichts mehr. Das heißt aber auch, daß man das
normale WLAN-Zugriffsprotokoll kippen müßte, also keine
DCF mit CSMA/CA und variablen Backoff-Zeiten, eher
etwas mit synchonisierten Zeitschlitzen, die man beliebigen
Gegenstellen wenn überhaupt nur per PCF untergejubelt
bekäme...
WLAN ist wegen des shared Mediums inhärent halbduplex-Das Fehlen eines Fullduplex Betriebs mit Oberband und Unterband (wäre übrigens eine auch ein Alleinstellungs Feature !!! - wenn es mit DFS liefe).
so eine Art Fullduplex beköme man nur mit der doppelten
Anzahl von Funkmodulen hin...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Es kommt immer auch drauf an welcher Markt adressiert werden soll. Für WLAN-Versorgung von Clients im Indoor/Outdoor-Bereich brauche ich solche "Schweinereien" nicht. Im Outdoor-PtP-Bereich brauche ich solche Schweinereien schon wenn es sich nicht um eine einzelne Strecke handeln soll. Wenn unsere Bundesnetzagentur nicht so geldgierig wäre könnte ich WIMAX einsetzen. Kann ich aber nicht da nur ein paar Unternehmen die Lizenzen haben.
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
soviel kostet ne lizens für ne PtP strecke auch nicht, und da gibt es schon einige hardware die fullduplex macht..... wenn du jetzt sagt da sind die geräte so teuer... zja ist halt so... von nix kommt nix.... und ein entsprechendes gerät von lancom wird dann sicherlich auch teurer sein.....
von daher.... mit wenig geld viel bekommen ist halt meinst schlecht.... es soll firmen geben die wollen von ihren einnahmen leben... da können se halt net alles verschenken
von daher.... mit wenig geld viel bekommen ist halt meinst schlecht.... es soll firmen geben die wollen von ihren einnahmen leben... da können se halt net alles verschenken

-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Habe im Forum schon mal Dein Posting von "Geiz ist geil" gelesen. Ich stimme Dir ja vollkommen zu und wir versuchen auch diesen Preiswahnsinn nicht mitzumachen. Nur, wenn jetzt selbst die Telekom hinter vorgehaltener Hand Schweine-Preise für eine Glasfaseranbindung macht wird es sehr schwierig den Kunden von einer für Ihn ersteinmal potentiell unsicheren Funstrecke für gleiches Geld zu überzeugen.
Wir setzen selbst genug Ceragon Links im 18-38 GHz Band ein. Wenn wir uns im Bereich zwischen 50 und 600 MBit bewegen können wir heute meist den Auftrag abstauben. Nur die Anzahl dieser Kunden ist sehr klein. Die Kunden im Bereich von 10 bis 50 MBit liegen ist weitaus größer. Es nützt mir daher nichts auf das "Goldene Kalb" zu warten. Ich muss zeitnah die Kundenbindung erreichen bevor uns T die Welt mit Outdoor-DSLAMs zupflastert. Danach ist dann dieser Markt nicht mehr vorhanden ...
Wir setzen selbst genug Ceragon Links im 18-38 GHz Band ein. Wenn wir uns im Bereich zwischen 50 und 600 MBit bewegen können wir heute meist den Auftrag abstauben. Nur die Anzahl dieser Kunden ist sehr klein. Die Kunden im Bereich von 10 bis 50 MBit liegen ist weitaus größer. Es nützt mir daher nichts auf das "Goldene Kalb" zu warten. Ich muss zeitnah die Kundenbindung erreichen bevor uns T die Welt mit Outdoor-DSLAMs zupflastert. Danach ist dann dieser Markt nicht mehr vorhanden ...
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37
Na dann warte mal ab was passiert. Du wirst bis 2005 fast in jedem Kaff einn Outdoor-DLSAM stehen haben. Alle anderen Wettbewerber haben dann das Nachsehen ...
Telekom hat die Rohre oder bestehende GF. In der Eifel haben die mal eben eine Fern-GF getrennt um einen Ort anzuschließen bevor wir dies tun konnten ...
So ist die Realität!
Telekom hat die Rohre oder bestehende GF. In der Eifel haben die mal eben eine Fern-GF getrennt um einen Ort anzuschließen bevor wir dies tun konnten ...
So ist die Realität!
-
- Beiträge: 32
- Registriert: 24 Nov 2008, 16:37