Hallo an alle,
das sehr freudige Ereignis der Einführung des L-54 dual ist auch an mir nicht vorbeigegangen. Wirklich super Geräte zu einem für mich noch verträglichen Preis (vom OAP-54 hab' ich bisher leider doch nur geträumt). Auf diese feinen Geräte wartete ich eigentlich schon seit 2 Jahren, so habe ich seitdem auch Provisorien verbaut, die nun dringend durch die neuen Dual-APs ersetzt werden sollen.
Nun war der Sommer teilweise ja ganzschön heiß und man macht sich irgendwie ja auch Gedanken um die APs, die da oben im Dachboden (ausgebaut, isoliert, Bj. 96) rumschmoren. Also 38 °C habe ich diesen Sommer da schon mal gemessen, 2 "Orinoco"-Karten haben dann auch mal wieder Ihren Dienst quittiert. Im Datenblatt zum L-54 dual stand dann "Temperaturbereich 0–50 °C", was mich diesbezüglich beruhigte. Nun musste ich aber feststellen, dass in der Bedienungsanleitung nur noch von "0°C bis +40°C" (beim dual) die Rede ist - was ist nun richtig?
Außerdem habe ich gehofft, dass man die aktuelle Temperatur irgendwo im Status ablesen kann, habe aber nichts gefunden. Lediglich unter Status -> Dateisystem deutet etwas darauf hin, dass die Werte schon erfasst werden (min, max). Ich würde mir zukünftig wünschen, dass man die Werte auch einsehen kann (min, max, aktuell) - oder spricht was dagegen?
Bei der Sendeleistung verstehe ich zum Beispiel folgende Zeile im Datenblatt auch nicht so richtig:
"Sendeleistung maximal 2,4 GHz 802.11g: +19 dBm @ 6 Mbit/s, +14 dBm @ 54 Mbit/s"
Da stellt sich erst mal die Frage, was ist bei z. B. 36 oder 48 Mbit/s und zweitens mit welcher Leitung wird gesendet, wenn ein Client mit 6 Mbit/s, ein anderer mit 54 Mbit/s dran hängt (geht die Sendeleistung dann laufend hin und her?).
Außerdem kriege ich die 19 dBm nicht zu sehen, auch nicht, wenn ich auf 11b-only und max 1 Mbit/s stelle (Antennen-Gewinn 0, Sendeleistungs-Reduktion 0) - was muss ich dazu einstellen?
Im LANconfig kann man unter Sendeleistungs-Reduktion keine Werte x,5 eingeben, obwohl davon in der Direkthilfe die Rede ist - ist das so gewollt?
Fragen über Fragen...
Vielen Dank und viele Grüße,
Jirka
Temperaturbereich L-54 dual, Sendeleistung der WLAN-Karten
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Moin,
LANCOMs mit Temperatursensor haben diese Info unter Status/Hardware. Wenn die
Datei 'tempminmax' existiert, sollte dieser Menüpunkt eigentlich auch da sein...
so), ab 24 MBit/s muß die Leistung wegen des größeren Dynamikbereiches der
verwendeten QAM-Modulationen zurückgenommen werden. Der WLAN-Chipsatz ist in der
Lage, die Sendeleistung pro Paket anzupassen.
Sendeleistung bzw. die EIRP angezeigt. Wenn die Hilfe behauptet, da könnte man halbe
dBs einstellen, dann ist die falsch.
Gruß Alfred
LANCOMs mit Temperatursensor haben diese Info unter Status/Hardware. Wenn die
Datei 'tempminmax' existiert, sollte dieser Menüpunkt eigentlich auch da sein...
Die erreichbare Sendeleistung ist von der Datenrate abhängig (das ist bei allen WLAN-KartenBei der Sendeleistung verstehe ich zum Beispiel folgende Zeile im Datenblatt auch nicht so richtig:
"Sendeleistung maximal 2,4 GHz 802.11g: +19 dBm @ 6 Mbit/s, +14 dBm @ 54 Mbit/s"
Da stellt sich erst mal die Frage, was ist bei z. B. 36 oder 48 Mbit/s und zweitens mit welcher Leitung wird gesendet, wenn ein Client mit 6 Mbit/s, ein anderer mit 54 Mbit/s dran hängt (geht die Sendeleistung dann laufend hin und her?).
so), ab 24 MBit/s muß die Leistung wegen des größeren Dynamikbereiches der
verwendeten QAM-Modulationen zurückgenommen werden. Der WLAN-Chipsatz ist in der
Lage, die Sendeleistung pro Paket anzupassen.
Das ist noch nie gegangen, das ist nur eine ganze Zahl. In Halb-dB-Schritten wird nur dieIm LANconfig kann man unter Sendeleistungs-Reduktion keine Werte x,5 eingeben, obwohl davon in der Direkthilfe die Rede ist - ist das so gewollt?
Sendeleistung bzw. die EIRP angezeigt. Wenn die Hilfe behauptet, da könnte man halbe
dBs einstellen, dann ist die falsch.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alfred,
> LANCOMs mit Temperatursensor haben diese Info unter Status/Hardware. Wenn die
> Datei 'tempminmax' existiert, sollte dieser Menüpunkt eigentlich auch da sein...
Hmm, also bei mir (6.22) nicht.
> Wenn die Hilfe behauptet, da könnte man halbe
dBs einstellen, dann ist die falsch.
" ... Die Sendeleistung kann minimal auf 0,5dBm im 2,4GHz-Band bzw. 6,5dBm im 5GHz Band reduziert werden. Das begrenzt den maximal einzutragenden Wert im 2,4GHz-Band auf 17,5dBi, im 5GHz-Band auf 11,5dBi. ..."
Daraus würde ich folgern, dass man 17,5 bzw. 11,5 auch tatsächlich eingeben kann und somit auch x,5.
> In Halb-dB-Schritten wird nur die Sendeleistung bzw. die EIRP angezeigt.
Und wie kommt man da hin, dass die Karte z. B. genau mit 5,5 dBm sendet, wenn man nur ganzzahlige Werte eintragen kann und immer von 18 (?) abgezogen wird?!
Viele Grüße,
Jirka
> LANCOMs mit Temperatursensor haben diese Info unter Status/Hardware. Wenn die
> Datei 'tempminmax' existiert, sollte dieser Menüpunkt eigentlich auch da sein...
Hmm, also bei mir (6.22) nicht.
> Wenn die Hilfe behauptet, da könnte man halbe
dBs einstellen, dann ist die falsch.
" ... Die Sendeleistung kann minimal auf 0,5dBm im 2,4GHz-Band bzw. 6,5dBm im 5GHz Band reduziert werden. Das begrenzt den maximal einzutragenden Wert im 2,4GHz-Band auf 17,5dBi, im 5GHz-Band auf 11,5dBi. ..."
Daraus würde ich folgern, dass man 17,5 bzw. 11,5 auch tatsächlich eingeben kann und somit auch x,5.
> In Halb-dB-Schritten wird nur die Sendeleistung bzw. die EIRP angezeigt.
Und wie kommt man da hin, dass die Karte z. B. genau mit 5,5 dBm sendet, wenn man nur ganzzahlige Werte eintragen kann und immer von 18 (?) abgezogen wird?!
Viele Grüße,
Jirka
Moin,
Diese Aussage ist in der Tat ziemlich mißverständlich. Es lassen sich nur ganzzahlige
Antennengewinne bzw. Reduktionen eingeben, je nach Situation *kann* dabei unter
dem Strich eine Sendeleistung von *.5 dBm herauskommen, u.a. weil der Atheros-Code
intern mit Halb-dB-Schritten rechnet und eine Reduktion auf exakt 0 dBm nicht möglich
ist (das wird intern als Sonderwert für einen abgeschalteten Radioteil benutzt).
Gruß Alfred
Diese Aussage ist in der Tat ziemlich mißverständlich. Es lassen sich nur ganzzahlige
Antennengewinne bzw. Reduktionen eingeben, je nach Situation *kann* dabei unter
dem Strich eine Sendeleistung von *.5 dBm herauskommen, u.a. weil der Atheros-Code
intern mit Halb-dB-Schritten rechnet und eine Reduktion auf exakt 0 dBm nicht möglich
ist (das wird intern als Sonderwert für einen abgeschalteten Radioteil benutzt).
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015