Temperaturfühler und Abschaltung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
Temperaturfühler und Abschaltung
Hallo,
ich habe heute festgestellt, dass man auf der hardware-statusseite des 310agn auch die gerätetemperatur ablesen kann.
bei meinen 315agn geräten wird das nicht angezeigt.
soweit ich gelesen habe ist eben bei dem einen ein fühler integriert und bei dem anderen nicht.
Ist das mit der Abschaltung bei Werten unter 0 eigentlich schon aktiv?
Ich hab die Firmware 8.0 RU2 drauf. Ich dachte immer, dass es zwar die Temperatur messen kann, aber die automatische Abschaltung durch die firmware noch nicht unterstützt wird.
Vielleicht kann mal jemand etwas klärendes sagen welches Gerät so eine überraschung bereit hält.
ich habe heute festgestellt, dass man auf der hardware-statusseite des 310agn auch die gerätetemperatur ablesen kann.
bei meinen 315agn geräten wird das nicht angezeigt.
soweit ich gelesen habe ist eben bei dem einen ein fühler integriert und bei dem anderen nicht.
Ist das mit der Abschaltung bei Werten unter 0 eigentlich schon aktiv?
Ich hab die Firmware 8.0 RU2 drauf. Ich dachte immer, dass es zwar die Temperatur messen kann, aber die automatische Abschaltung durch die firmware noch nicht unterstützt wird.
Vielleicht kann mal jemand etwas klärendes sagen welches Gerät so eine überraschung bereit hält.
Hallo,
die Abschaltung bei Temperatur-Unterschreitung ist eigentlich ein alter Hut und aktiv, sobald ein Temperatursensor vorhanden ist. Ebenfalls werden Minimal- und Maximaltemperatur mit Zeitstempel mitgelogt (unter /status/temp/ext), das WIMRE aber erst seit der 7.60.
Ab Werk verbaut ist er in folgenden Geräten: L-305/L-310, L-320/L-321/L-322, OAP-54, OAP-310, OAP-54-1, WLC-4006, 1751 sowie Hutschienen- und 19"-Geräte.
Der L-315agn entstammt einer etwas anderen "Gerätefamilie". Dort kann der Temperaturfühler nachgerüstet werden, ebenso wie in C-54(a)g, L-54(a)g, L-54 dual, 3850, IAP-54 und allen übrigen 17xx/18xx-Geräten.
Im L-310agn hat er abgesehen von der Untertemperaturabschaltung noch die Aufgabe, die Heizleistung des LAN-Interfaces durch Herabsetzen auf 100MBit/s (statt 1GBit/s) zu reduzieren, wenn es zu warm wird.
Sobald der Sensor bestückt ist, wird er mit den entsprechenden Konsequenzen ausgewertet - ebenso wie sein Fehlen ignoriert wird, wenn er entfernt wurde. Beides ist natürlich mit Garantieverlust verbunden...
Gruß,
Martin
(der selbstverständlich alles mit Sensoren bestückt, was nicht bei 3 auf dem Baum ist)
die Abschaltung bei Temperatur-Unterschreitung ist eigentlich ein alter Hut und aktiv, sobald ein Temperatursensor vorhanden ist. Ebenfalls werden Minimal- und Maximaltemperatur mit Zeitstempel mitgelogt (unter /status/temp/ext), das WIMRE aber erst seit der 7.60.
Ab Werk verbaut ist er in folgenden Geräten: L-305/L-310, L-320/L-321/L-322, OAP-54, OAP-310, OAP-54-1, WLC-4006, 1751 sowie Hutschienen- und 19"-Geräte.
Der L-315agn entstammt einer etwas anderen "Gerätefamilie". Dort kann der Temperaturfühler nachgerüstet werden, ebenso wie in C-54(a)g, L-54(a)g, L-54 dual, 3850, IAP-54 und allen übrigen 17xx/18xx-Geräten.
Im L-310agn hat er abgesehen von der Untertemperaturabschaltung noch die Aufgabe, die Heizleistung des LAN-Interfaces durch Herabsetzen auf 100MBit/s (statt 1GBit/s) zu reduzieren, wenn es zu warm wird.
Sobald der Sensor bestückt ist, wird er mit den entsprechenden Konsequenzen ausgewertet - ebenso wie sein Fehlen ignoriert wird, wenn er entfernt wurde. Beides ist natürlich mit Garantieverlust verbunden...
Gruß,
Martin
(der selbstverständlich alles mit Sensoren bestückt, was nicht bei 3 auf dem Baum ist)
Moin,
aber noch nicht. Deshalb gibt es mit einer aktuellen LCOS-Version weder eine Anzeige im
Hardware-Status noch eine Abschaltung unter Null Grad. Das kann sich aber schon mit der
nächsten Version ändern.
Gruß Alfred
Das gilt nur für die L-32x-Geräte. Diese haben den Sensor zwar bestückt, das LCOS unterstützt ihnIch hab die Firmware 8.0 RU2 drauf. Ich dachte immer, dass es zwar die Temperatur messen kann, aber die automatische Abschaltung durch die firmware noch nicht unterstützt wird.
aber noch nicht. Deshalb gibt es mit einer aktuellen LCOS-Version weder eine Anzeige im
Hardware-Status noch eine Abschaltung unter Null Grad. Das kann sich aber schon mit der
nächsten Version ändern.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
dh der 310agn und auch 315agn macht auch noch keine abschaltung?
Ich muss das mal ganz definitiv wissen, weil ich sonst in den nächsten tagen unbedingt nochmal einen kleinen austausch organisieren muss.
Ich würde sonst befürchten, dass der 310er im winter bei -20 Grad Aussentemperatur doch mal unter die 0 Grad Grenze fällt ...
Wenn so eine Abschaltung per firmware nachgerüstet würde, wäre das def. ein Grund für mich auf Updates zu verzichten und/oder den Hersteller zu wechseln. Ich hab nicht wirklich Lust auch noch die Temperaturen der Geräte zu monitoren.
Ich muss das mal ganz definitiv wissen, weil ich sonst in den nächsten tagen unbedingt nochmal einen kleinen austausch organisieren muss.
Ich würde sonst befürchten, dass der 310er im winter bei -20 Grad Aussentemperatur doch mal unter die 0 Grad Grenze fällt ...
Wenn so eine Abschaltung per firmware nachgerüstet würde, wäre das def. ein Grund für mich auf Updates zu verzichten und/oder den Hersteller zu wechseln. Ich hab nicht wirklich Lust auch noch die Temperaturen der Geräte zu monitoren.
Moin,
und bereits laut Datenblatt für einen Temperaturbereich über Null Grad spezifiziert. Wer
sie anderweitig einsetzt, tut das auf eigenes Risiko. Ich weiß, daß viele Leute das nach
dem Motto 'wird schon gutgehen' tun, aber wenn wir uns vor Diskussionen wegen nicht
funktionierender, außerhalb des Spec betriebener Geräte schützen können, dann tun wir
das auch. Insbesondere die in diesen Geräten eingesetzten Funkmodule sind nicht für
einen Temperaturbereich unter Null Grad spezifiziert, und ob die Endstufe eines solchen
Moduls bei den Temperaturen noch sauber arbeitet und nicht wegen Arbeitspunktverschiebung
verzerrt und irgendwo 'herumsaut', wo sie das nicht darf, weiß kein Mensch.
Wer seriös Geräte für den Outdoor-Betrieb mit Temperaturen potentiell unter Null Grad
einsetzen will, soll bitte die dafür spezifizierten Geräte benutzen. Ich weiß, die kosten
ein mehrfaches und viele wollen sich das sparen, aber das tun sie dann auf eigenes Risiko.
Gruß Alfred
Der 310 ja, der 315 (mangels Fühler) nein.dh der 310agn und auch 315agn macht auch noch keine abschaltung?
Bei allem Respekt, aber alle diese Geräte sind nun einmal primär als Indoor/Office-GeräteWenn so eine Abschaltung per firmware nachgerüstet würde, wäre das def. ein Grund für mich auf Updates zu verzichten und/oder den Hersteller zu wechseln. Ich hab nicht wirklich Lust auch noch die Temperaturen der Geräte zu monitoren.
und bereits laut Datenblatt für einen Temperaturbereich über Null Grad spezifiziert. Wer
sie anderweitig einsetzt, tut das auf eigenes Risiko. Ich weiß, daß viele Leute das nach
dem Motto 'wird schon gutgehen' tun, aber wenn wir uns vor Diskussionen wegen nicht
funktionierender, außerhalb des Spec betriebener Geräte schützen können, dann tun wir
das auch. Insbesondere die in diesen Geräten eingesetzten Funkmodule sind nicht für
einen Temperaturbereich unter Null Grad spezifiziert, und ob die Endstufe eines solchen
Moduls bei den Temperaturen noch sauber arbeitet und nicht wegen Arbeitspunktverschiebung
verzerrt und irgendwo 'herumsaut', wo sie das nicht darf, weiß kein Mensch.
Wer seriös Geräte für den Outdoor-Betrieb mit Temperaturen potentiell unter Null Grad
einsetzen will, soll bitte die dafür spezifizierten Geräte benutzen. Ich weiß, die kosten
ein mehrfaches und viele wollen sich das sparen, aber das tun sie dann auf eigenes Risiko.
Gruß Alfred
-
- Beiträge: 40
- Registriert: 28 Jan 2008, 08:25
Hallo Alfred,
wir handeln doch immer auf eigenes Risiko. Oder haftet Lancom für unser Handeln, wenn wir uns in den Spezifikationen bewegen?
Warum ist diese Temperatur-Abschaltung nicht eher optional, mit Warnung, Hinweis an der Admin.... ?
Stell dir vor es ist Anfang Oktober, neblig und es gab einen leichten Nachtfrost. Du setzt dich morgens in deinen VW, drehst den Schlüssel rum und dein Boardcomputer sagt: "Starten des Motors nicht möglich. Aussentemperatur unterschreitet den Tolleranzbereich der Bereifung."
Noch Sommerreifen drauf?
Sowas gibts nach meiner Kenntniss zum Glück nicht, wohl aber Warnungen und rote Lämpchen.
wir handeln doch immer auf eigenes Risiko. Oder haftet Lancom für unser Handeln, wenn wir uns in den Spezifikationen bewegen?
Warum ist diese Temperatur-Abschaltung nicht eher optional, mit Warnung, Hinweis an der Admin.... ?
Stell dir vor es ist Anfang Oktober, neblig und es gab einen leichten Nachtfrost. Du setzt dich morgens in deinen VW, drehst den Schlüssel rum und dein Boardcomputer sagt: "Starten des Motors nicht möglich. Aussentemperatur unterschreitet den Tolleranzbereich der Bereifung."
Noch Sommerreifen drauf?
Sowas gibts nach meiner Kenntniss zum Glück nicht, wohl aber Warnungen und rote Lämpchen.
Moin,
bewegt.
Funkmodul ein), auf Diskussionen einzulassen, ob dieserSchaden jetzt durch Betrieb außerhalb
der Spec entstanden ist oder nicht. Passiert in der Praxis bei Überspannungsschäden (fehlender
oder falsch installierter Blitzschutz) ziemlich häufig und sorgt immer wieder für böses Blut, weil
es Kunden gibt, die partout nicht einsehen wollen, daß sie das Gerät kaputt gemacht haben und
wir jetzt keinen dritten Austausch auf Garantie in Folge machen. So einen Zustand kann man
in der Software leider nicht erkennen, aber bei der Temperatur geht es mit vorhandenem
Fühler eben.
Wir haben auch schon Fälle gehabt, in denen Kunden verbreitet haben, unsere Geräte würden
nicht richtig funktionieren, und es stellte sich heraus, es waren L-54 (ohne Temperatursensor)
im Outdoor-Betrieb und es war zeitweise unter Null Grad. Der Kunde hat einfach aufs Datenblatt
gesch **en. In dem Fall hatten wir dann erstmal draußen gegen das undifferenzierte Gerücht
zu kämpfen, "LANCOM-APs würden nicht richtig funktionieren". Da sind mir klare Verhältnisse
deutlich lieber, ich habe auch schon so genug andere Probleme.
Winterreifen-Vorschrift. Was diverse Autos schon seit längerem tun, ist bei Winterreifen
die Geschwindigkeit abzuregeln - ist unserem Chef mal mit einem Mietwagen auf der Autobahn
passiert, daß der Bordcomputer ihm irgendwo bei 180 sagte, da wäre jetzt Schluß, weil
Winterreifen drauf wären.
Gruß Alfred
Nein, aber wir 'haften' für die Funktion des Gerätes, wenn der Kunde sich in den Spezifikationenwir handeln doch immer auf eigenes Risiko. Oder haftet Lancom für unser Handeln, wenn wir uns in den Spezifikationen bewegen?
bewegt.
Zum einen weil wir keine Lust haben, uns im Support-Fall (Kunde schickt Gerät mit defektemWarum ist diese Temperatur-Abschaltung nicht eher optional, mit Warnung, Hinweis an der Admin.... ?
Funkmodul ein), auf Diskussionen einzulassen, ob dieserSchaden jetzt durch Betrieb außerhalb
der Spec entstanden ist oder nicht. Passiert in der Praxis bei Überspannungsschäden (fehlender
oder falsch installierter Blitzschutz) ziemlich häufig und sorgt immer wieder für böses Blut, weil
es Kunden gibt, die partout nicht einsehen wollen, daß sie das Gerät kaputt gemacht haben und
wir jetzt keinen dritten Austausch auf Garantie in Folge machen. So einen Zustand kann man
in der Software leider nicht erkennen, aber bei der Temperatur geht es mit vorhandenem
Fühler eben.
Wir haben auch schon Fälle gehabt, in denen Kunden verbreitet haben, unsere Geräte würden
nicht richtig funktionieren, und es stellte sich heraus, es waren L-54 (ohne Temperatursensor)
im Outdoor-Betrieb und es war zeitweise unter Null Grad. Der Kunde hat einfach aufs Datenblatt
gesch **en. In dem Fall hatten wir dann erstmal draußen gegen das undifferenzierte Gerücht
zu kämpfen, "LANCOM-APs würden nicht richtig funktionieren". Da sind mir klare Verhältnisse
deutlich lieber, ich habe auch schon so genug andere Probleme.
Würde micht nicht wundern, wenn so was früher oder später kommt, spätestens seit derStell dir vor es ist Anfang Oktober, neblig und es gab einen leichten Nachtfrost. Du setzt dich morgens in deinen VW, drehst den Schlüssel rum und dein Boardcomputer sagt: "Starten des Motors nicht möglich. Aussentemperatur unterschreitet den Tolleranzbereich der Bereifung."
Noch Sommerreifen drauf?
Winterreifen-Vorschrift. Was diverse Autos schon seit längerem tun, ist bei Winterreifen
die Geschwindigkeit abzuregeln - ist unserem Chef mal mit einem Mietwagen auf der Autobahn
passiert, daß der Bordcomputer ihm irgendwo bei 180 sagte, da wäre jetzt Schluß, weil
Winterreifen drauf wären.
Gruß Alfred
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Temperaturfühler und Abschaltung
Hallo,
mich würde einmal interssieren, wo sich der Temperatursensor auf der Platine befindet? Hier mal ein Foto eines L-305agn. Gruß Bernie
mich würde einmal interssieren, wo sich der Temperatursensor auf der Platine befindet? Hier mal ein Foto eines L-305agn. Gruß Bernie
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Man lernt nie aus.
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Re: Temperaturfühler und Abschaltung
Wenn ich mich nicht irre, dann direkt unter dem WLAN-Modul. Jedenfalls war das bei den L-54-Modellen so.
Man würde den kleinen Chip erst sehen können, wenn das WLAN-Modul rausgenommen ist.
...irgendwie sieht dein Foto so verzerrt aus. Länge und Breite stimmen doch gar nicht im Verhältnis? Oder sehe ich kleistrig?
Viele Grüße,
Stefan
Man würde den kleinen Chip erst sehen können, wenn das WLAN-Modul rausgenommen ist.
...irgendwie sieht dein Foto so verzerrt aus. Länge und Breite stimmen doch gar nicht im Verhältnis? Oder sehe ich kleistrig?
Viele Grüße,
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Re: Temperaturfühler und Abschaltung
Nee. U9 (?) direkt unterhalb der COMport-Buchse. Aufschrift LM75.
- Bernie137
- Beiträge: 1700
- Registriert: 17 Apr 2013, 21:50
- Wohnort: zw. Chemnitz und Annaberg-Buchholz
Re: Temperaturfühler und Abschaltung
Hallo Stefan und Martin,
vielen Dank für Eure Antworten.
In der Tat gibt es unter der COMport-Buchse den Schaltkreis U9 mit der Aufschrift LM75. Ich danke Euch für die Hinweise.
Gruß Bernie
vielen Dank für Eure Antworten.
In der Tat gibt es unter der COMport-Buchse den Schaltkreis U9 mit der Aufschrift LM75. Ich danke Euch für die Hinweise.
Gruß Bernie
Man lernt nie aus.