Temperatursensoren am L-54dual oder L-54ag auslesen?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Temperatursensoren am L-54dual oder L-54ag auslesen?
Hallo Leute,
hat der L-54dual oder L-54ag Temperatursensoren die man irgendwie auslesen kann? Wenn ja, wie kann man die auslesen?
Danke.
Gruß Nitroxer.
hat der L-54dual oder L-54ag Temperatursensoren die man irgendwie auslesen kann? Wenn ja, wie kann man die auslesen?
Danke.
Gruß Nitroxer.
Hi,
soweit ich weiss, haben beide Geraetetypen in den normalen (nicht Prototypen) Versionen keine Temperatursensoren auf dem Board.
Bei Geraeten mit Temp Sensor findest Du die Info unter "/status/hardware"
z.B.:
Ciao
LoUiS
soweit ich weiss, haben beide Geraetetypen in den normalen (nicht Prototypen) Versionen keine Temperatursensoren auf dem Board.
Bei Geraeten mit Temp Sensor findest Du die Info unter "/status/hardware"
z.B.:
Code: Alles auswählen
root@OAP54-WTP:/Status/Hardware-Info
> l
Model-Number INFO: LANCOM OAP-54 Wireless
Serial-Number INFO: 000000000002
Board-Revision INFO: A
CPU-Type INFO: Intel iXP425 Stepping B0
CPU-Clock-MHz INFO: 528
CPU-Load-Percent INFO: 6
Total-Memory-KBytes INFO: 32768
Free-Memory-KBytes INFO: 19311
SW-Version INFO: 7.66.0028 / 31.03.2009
PCI-Device-List TABINFO: 32 x [Index,Bus,Device,Function,Device-ID,..]
Temperature-Degrees INFO: 39
Ethernet-Switch-Type INFO: 88E6063 Rev. 1
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
Von den Indoor Access Points haben "nur" die n-Produkte ab Werk einen Temperatursensor. In die L-54g, ag und dual kann man den Sensor durchaus nachrüsten (ja, auch in L-54 HW-Rel. B
), die Info zum Sensor kannst Du auch hier im Forum nachlesen.
Vorbehaltlich Beschaffbarkeit des Bauteiles sollte man allerdings in der Lage sein, selber die zu bestückende Position rauszufinden. Wer den "Test" nicht besteht, der sollte besser das arme Gerät in Ruhe lassen
Achja: der Hersteller wird vermutlich der Meinung sein, daß dieser Eingriff zum Garantieverlust führt...
bye,
Martin

Vorbehaltlich Beschaffbarkeit des Bauteiles sollte man allerdings in der Lage sein, selber die zu bestückende Position rauszufinden. Wer den "Test" nicht besteht, der sollte besser das arme Gerät in Ruhe lassen

Achja: der Hersteller wird vermutlich der Meinung sein, daß dieser Eingriff zum Garantieverlust führt...
bye,
Martin
Moin,
...und noch eine Anmerkung, mit der der bastelfreudige Kunde vielleicht nicht rechnet: Sobald
die Firmware einen Temperatursensor findet, benutzt sie ihn auch, lies: wenn es unter Null
Grad geht, schaltet sie das Funkmodul ab, weil das in einem L-54 verbaute Modul nicht für
solche Temperaturen spezifiziert ist (das restliche Gerät übrigens auch nicht). Da soll es
schon Überraschungen bei Kunden gegeben haben, die ein L-54 mittels Zusatzgehäuse als
Outdoor-Gerät nutzen
Gruß Alfred
...und noch eine Anmerkung, mit der der bastelfreudige Kunde vielleicht nicht rechnet: Sobald
die Firmware einen Temperatursensor findet, benutzt sie ihn auch, lies: wenn es unter Null
Grad geht, schaltet sie das Funkmodul ab, weil das in einem L-54 verbaute Modul nicht für
solche Temperaturen spezifiziert ist (das restliche Gerät übrigens auch nicht). Da soll es
schon Überraschungen bei Kunden gegeben haben, die ein L-54 mittels Zusatzgehäuse als
Outdoor-Gerät nutzen

Gruß Alfred
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo,
?
Ich habe das Problem mit etwas mehr Bastelaufwand wie folgt gelöst: Zusätzlicher Folienheizer im CPE-Gehäuse + Netzteil + per LAN schatbare Steckdose + Temperaturüberwachung mit PRTG, welcher dann bei Schwellenwerten den Folienheizer / Steckdose ein- oder ausschalten kann. Okay, bei dem Aufwand hätte ich auch gleich einen OAP kaufen können...
Ich hatte vorher mal ein par "Kühltruhentests" durchgeführt: Ein L-54dual erzeugt rd. 15 bis 20 Kelvin Eigenwärme (beide Module AN und 5 GHz - falls das Auswirkungen hat). Ab -18 °C wurde es kritisch und der L-54dual hatte seine WLAN-Module deaktiviert. Wenn man das Gerät aber wieder aus der Kühltruhe nimmt, dann startet der auch wieder bei rd. -15 °C. Das heißt also, dass die WLAN-Modue zwar nicht gesendet haben, aber trotzdem genug Eigenwärme erzeugten, so dass das Gerät wieder selbst bei unter 0 °C gestartet hat. Unberücksichtigt blieb natürlich eine zusätzliche Abkühlung durch Wind - falls das einen Einfluss hat?
In diesem strengen Winter mit mehreren Nächten bei rd. -15 bis -25 °C haben die bisher ohne Temperatursensor in Außengehäusen verbauten L-54dual's alle problemlos durchgehaten! Dank Überwachung in PRTG konnten wir dies sehr gut feststellen.
Welche Erfahrungen haben denn andere mit ihren Lancoms im Außeneinsatz gesammelt?
Stefan
sollte ich mich da angesprochen gefühlt habenDa soll es
schon Überraschungen bei Kunden gegeben haben, die ein L-54 mittels Zusatzgehäuse als
Outdoor-Gerät nutzen

Ich habe das Problem mit etwas mehr Bastelaufwand wie folgt gelöst: Zusätzlicher Folienheizer im CPE-Gehäuse + Netzteil + per LAN schatbare Steckdose + Temperaturüberwachung mit PRTG, welcher dann bei Schwellenwerten den Folienheizer / Steckdose ein- oder ausschalten kann. Okay, bei dem Aufwand hätte ich auch gleich einen OAP kaufen können...
Ich hatte vorher mal ein par "Kühltruhentests" durchgeführt: Ein L-54dual erzeugt rd. 15 bis 20 Kelvin Eigenwärme (beide Module AN und 5 GHz - falls das Auswirkungen hat). Ab -18 °C wurde es kritisch und der L-54dual hatte seine WLAN-Module deaktiviert. Wenn man das Gerät aber wieder aus der Kühltruhe nimmt, dann startet der auch wieder bei rd. -15 °C. Das heißt also, dass die WLAN-Modue zwar nicht gesendet haben, aber trotzdem genug Eigenwärme erzeugten, so dass das Gerät wieder selbst bei unter 0 °C gestartet hat. Unberücksichtigt blieb natürlich eine zusätzliche Abkühlung durch Wind - falls das einen Einfluss hat?
In diesem strengen Winter mit mehreren Nächten bei rd. -15 bis -25 °C haben die bisher ohne Temperatursensor in Außengehäusen verbauten L-54dual's alle problemlos durchgehaten! Dank Überwachung in PRTG konnten wir dies sehr gut feststellen.
Welche Erfahrungen haben denn andere mit ihren Lancoms im Außeneinsatz gesammelt?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo Stefan,
Danke für die Antwort und deine gute Beschreibung.
Mein Problem ist eigentlich ein anderes. Ich habe einen AG und zwei duale Lancoms in einer ausgedienten Styroporkiste (Pizza-Transportbox) verbaut, damit dieses Kälteproblem nicht wieder auftritt. Ich hatte diesen Winter Probleme mit der Kälte, da die Geräte zwar Indoor aber in einer Kirchturmspitze verbaut sind und somit Außentemperaturen dort herrschen.
Die Lancoms sind mir regemäßig abgeschmiert und da bin ich auf die Idee gekommen sie in diese Thermobox zu basteln. Im Winter hatte ich jetzt keine Probleme mehr, aber jetzt wird es ja außen wärmer und ich habe Angst, dass die Lancoms überhitzen könnten. Deswegen die Temperaturüberwachung.
Gruß Nitroxer
Danke für die Antwort und deine gute Beschreibung.
Mein Problem ist eigentlich ein anderes. Ich habe einen AG und zwei duale Lancoms in einer ausgedienten Styroporkiste (Pizza-Transportbox) verbaut, damit dieses Kälteproblem nicht wieder auftritt. Ich hatte diesen Winter Probleme mit der Kälte, da die Geräte zwar Indoor aber in einer Kirchturmspitze verbaut sind und somit Außentemperaturen dort herrschen.
Die Lancoms sind mir regemäßig abgeschmiert und da bin ich auf die Idee gekommen sie in diese Thermobox zu basteln. Im Winter hatte ich jetzt keine Probleme mehr, aber jetzt wird es ja außen wärmer und ich habe Angst, dass die Lancoms überhitzen könnten. Deswegen die Temperaturüberwachung.
Gruß Nitroxer
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Nitroxer,
wie äußerte sich der Einfluss der Kälte bei den Geräten? Haben die ihre P2P-Partner verloren oder sich aufgehangen? Wie hast du sie kurzfristig wieder zum Laufen gekriegt?
Stefan
wie äußerte sich der Einfluss der Kälte bei den Geräten? Haben die ihre P2P-Partner verloren oder sich aufgehangen? Wie hast du sie kurzfristig wieder zum Laufen gekriegt?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Hallo Stefan,
der AG läuft mit 5 GHz im P2P Modus und hat den P2P Partner verloren.
Die 2 dualen laufen mit 2,4 GHz als AP´s und hatten offensichtlich keine
Probleme. Der AG hat immer wieder neu gebootet.
* Nachricht im Syslog
Gruß Nitroxer
der AG läuft mit 5 GHz im P2P Modus und hat den P2P Partner verloren.
Die 2 dualen laufen mit 2,4 GHz als AP´s und hatten offensichtlich keine
Probleme. Der AG hat immer wieder neu gebootet.
* Nachricht im Syslog
* Nachricht im BootlogSYSTEM_ALERT: [WLAN-1] WLAN card 00:0b:6b:2a:XX:XX (Wistron 2a:XX:XX) [] hung (master abort), resetting
01/06/2009 18:22:48 LCOS-Watchdog
Task name = WI
Type=data abort [External Abort on Linefetch (Page)]
Next Instr.=0x00222314 Task=0x00767a80 Nest=0x00000000
CPMode=Abort SPMode=System
FSR = 0x00000406 CPSR = 0x60000097 SPSR = 0x0000003f
FLTADDR = 0x00222318 FAR = 0x00000000 MMUBASE = 0x005ac000
DBGCSR = 0x80000000
R00 = 0x48000000 R01 = 0x00000008 R02 = 0x000961f5 R03 = 0x4800008c
R04 = 0x48000080 R05 = 0x00000001 R06 = 0x00000000 R07 = 0x00000200
R08 = 0x00000000 R09 = 0x00000000 R10 = 0x00000000 R11 = 0x00000000
R12 = 0x00000001 R13 = 0x0076ba80 R14 = 0x2000001f
Gruß Nitroxer