Tipp für risikofreudige Bastler

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Loetlampe
Beiträge: 9
Registriert: 28 Aug 2005, 20:47

Tipp für risikofreudige Bastler

Beitrag von Loetlampe »

Wer unter Verlust aller Garantieansprüche seinen LANCOM L-54ag etwas "aufwerten" möchte, der sollte sich diese WLAN-NIC mal anschauen:

http://www.ubnt.com/supper_range5.php4

Neben der hohen Sendeleistung überzeugt die NIC durch SEHR GUTE Emfpfangseigenschaften. Wer die 30 dBm EIRP etwas großzügig auslegt, kann mit dieser NIC in Verbindung mit entsprechenden Antennen unglaubliche Ergebnisse erzielen...

Achtung: Die Karte läuft nur im 5 GHz-Bereich !!!

Beispiel auf PtP-Link, beide Seiten mit o.g. NIC: vorher: max. 72 MBit/s
nachher: konstant 108 MBit/s (SNR um ca. 9 dB besser)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

die Stromversorgung im L-54 ist in keinster Weise für Module mit derartig hohen
Stromaufnahmen dimensioniert. Wer sich damit mittelfristig etwas grillt, ist selber
schuld, und LCOS 6.10 protokolliert mit, wenn Module getauscht wurden. Das nur
als Warnung ;-)

Was mich an der Modulbeschreibung stutzig macht, ist daß dort angeblich ein AR2112
als Radio-Teil verwendet wird, das kann aber eigentlich nicht sein, denn das ist ein
Single-Band-Radio (nur 2,4 GHz). Für 2,4 und 5 GHz wäre ein 5112 erforderlich.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Loetlampe
Beiträge: 9
Registriert: 28 Aug 2005, 20:47

Beitrag von Loetlampe »

LCOS 6.06 zeigt die NIC wie folgt an:

Karten-ID: Atheros AR5213/AR5112
Firmwareversion : Venice/9[4.8]

also alles bestens...

Was längerfristig wegen der erhöhten Leistungsaufnahme passiert, kann ich natürlich noch nicht sagen, läuft erst seit 36 Stunden, aber ich vertraue da mal auf das gute Hardwaredesign von LANCOM...

Wegen der Protokollierung... ist doch sowieso nur was für ambitionierte Bastler, denen Garantie nichts bedeutet...
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Karten-ID: Atheros AR5213/AR5112
Firmwareversion : Venice/9[4.8]
Dann stimmt das Datenblatt wohl nicht...
Was längerfristig wegen der erhöhten Leistungsaufnahme passiert, kann ich natürlich noch nicht sagen, läuft erst seit 36 Stunden, aber ich vertraue da mal auf das gute Hardwaredesign von LANCOM...
Mehr Reserven als nötig plant da trotzdem niemand ein, die dickeren FETs mit höheren
Gate-Kapazitäten machen den Wirkungsgrad im 'Normalbetrieb' schlechter. Alleine schon
weil das ganze auch per PoE speisbar sein muß, und das limitiert die gesamte Leistungs-
aufnahme auf 10W. Mit zwei Schaltwandlern dazwischen hat man dann vielleicht noch
7..8W zur Verfügung. Die normal eingesetzten CM9-Module sind mit etwa 700mA bei
3.3V angegeben, das sind also etwa 2W mehr. Kann also sein, daß das ganze ohnehin
nur mit dem 12V-Netzteil funktioniert.

Meine persönlichen Erfahrungen mit solchen High-Power-Modulen sind bisher eher
gemischt. Die ersten Senao NLM-8602, die ich hier als Muster hatte, hatten ein um fast
10 dB höheres Eigenrauschen als ein Standard-Modul mit AR5414, das macht dann
3 oder 6 dBm mehr an Ausgangsleistung locker flockig wieder zu nichte. Wie bei
billigen Stereoanlagen: nicht gut, aber laut...mir wäre viel lieber, jemand würde mal
einen guten, rauscharmen Empfangsvorverstärker dazubauen als eine dicke Endstufe.
Denn die Empfangsempfindlichkeiten unterscheiden sich jetzt nicht so bahnbrechend
von einem Standard-Modul....

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Wegen der Protokollierung... ist doch sowieso nur was für ambitionierte Bastler, denen Garantie nichts bedeutet...
Leider gibt's da solche und solche Kunden. Kunden, von denen bekannt ist, daß sie die
L-54 in andere Gehäuse umbauen und stante pede schwören, sie könnten sich nicht
erklären, woher die angebohrten Leiterbahnen kommen 8-)

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Loetlampe
Beiträge: 9
Registriert: 28 Aug 2005, 20:47

Beitrag von Loetlampe »

Alfred hat natürlich mit all seinen Aussagen Recht..

Wer auf eigene Gefahr basteln möchte, der findet mit der ubiquiti-Karte allerdings einen guten Partner. Wegen der höheren Leistungsaufnahme werde ich im Abstand von ca. 1 Woche mal Feedback geben, ob noch alles funktioniert.

Noch ein Hinweis: Die ubiquiti-NIC ist recht teuer, 119€ ist schon ordentlich!

Gruß
Loetlampe
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

alf29 hat geschrieben:mir wäre viel lieber, jemand würde mal einen guten, rauscharmen Empfangsvorverstärker dazubauen als eine dicke Endstufe. Denn die Empfangsempfindlichkeiten unterscheiden sich jetzt nicht so bahnbrechend von einem Standard-Modul....
Genau das steht auch schon länger auf meinem Wunschzettel, bisher habe ich leider nirgendwo solche Module entdecken können.
Bis sowas (erst recht als abg Version) erhältlich ist wird es wohl noch ewig dauern, wenn überhaupt mal jemand drauf kommt.
Wobei natürlich auch da wieder die Frage nach dem zusätzlichen Stromverbrauch im Raum steht, auch wenn es nur für mein Notebook wäre. Selbst die Standardmodule heizen die kleinen MiniPCI Slots nämlich schon ganz schön auf.
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

da gibs 900Mhz module...??? wasn das fürn Band, da kommt man sicher höllisch weit mit... ob die im L54 laufen??
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
da gibs 900Mhz module...??? wasn das fürn Band, da kommt man sicher höllisch weit mit... ob die im L54 laufen??
Kann sein, daß man in USA damit etwas veranstalten kann, die haben ja bei 900 MHz
kein GSM liegen. Laut Datenblatt klemmen sie allerdings ihren eigenen Radioteil an,
was in einem L-54 passieren würde weiß ich nicht. Hoffentlich haben sie dem Radio-Teil
oder gleich dem MAC eine andere ID verpaßt, so daß gar nichts passiert...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Benutzeravatar
REPTILE
Beiträge: 687
Registriert: 30 Jan 2005, 17:31

Beitrag von REPTILE »

mist das is ja GSM... naja brauch eh kein handy *gggg*
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Fehlt nur noch ein 450MHz Modell, mehr Reichweite, kein Mobilfunk. Dauert aber wahrscheinlich trotzdem nicht lange bis man jede Menge Ärger am Hals hat.
Loetlampe
Beiträge: 9
Registriert: 28 Aug 2005, 20:47

Beitrag von Loetlampe »

Hallo,

ich wollte nun endlich doch mal Feedback bzgl. des Dauerbetriebs der ubiquiti-NICs in L-54ag's geben; nach ca. 1 Monat Dauerbetrieb (24/7) keine Probleme, Signalqualität unverändert gut, auch die letzen warmen Tage (stehen auf Dachböden) taten der Sache keinen Abbruch. Das spricht für die Qualität der LANCOMs!

Gruß
loetlampe
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Casey hat geschrieben:
alf29 hat geschrieben:mir wäre viel lieber, jemand würde mal einen guten, rauscharmen Empfangsvorverstärker dazubauen als eine dicke Endstufe. Denn die Empfangsempfindlichkeiten unterscheiden sich jetzt nicht so bahnbrechend von einem Standard-Modul....
Genau das steht auch schon länger auf meinem Wunschzettel, bisher habe ich leider nirgendwo solche Module entdecken können.
Bis sowas (erst recht als abg Version) erhältlich ist wird es wohl noch ewig dauern, wenn überhaupt mal jemand drauf kommt.
Wobei natürlich auch da wieder die Frage nach dem zusätzlichen Stromverbrauch im Raum steht, auch wenn es nur für mein Notebook wäre. Selbst die Standardmodule heizen die kleinen MiniPCI Slots nämlich schon ganz schön auf.
Moin,

also wenn Du einen Empfangsverstärker für 5,8Ghz benötigts....

Dann schau doch mal hier: http://www.ssb.de/products/lan/booster56.html
alternativ auch für 2,4Ghz zu haben.

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Casey
Beiträge: 177
Registriert: 23 Dez 2004, 15:34

Beitrag von Casey »

Das ist leider nicht Notebooktauglich, ich suche eher nach einer MiniPCI Karte die einen zusätzlichen LNA für den Empfang integriert hat.

Wenn ich noch einen 2,4GHz Empfangsverstärker brauchen sollte würde ich mir einen billigen Wlanbooster bei Ebay besorgen, den Booster an den Empfangseingang anschliessen und den AP so konfigurieren das er auf Main sendet und auf Aux empfängt.
Von den angepriesenen 14dB Empfangsverstärkung bleiben nach Abzug von Rauschen usw. wahrscheinlich noch 10dB übrig, das würde ich für 100€ ziemlich OK finden, die 17dBm Sendeverstärkung braucht man ohnehin nicht wirklich nutzen.
Die größten Qualitätsunterschiede bei den Boostern liegen im Rauschen und den nötigen dBm um den Sendeverstärker zu aktivieren, bei guten sind es 0dBm, die schlechten brauchen 6dBm.
Das ist aber egal wenn man sie nur als Empfangsverstärker benutzt.
Einziger Nachteil dabei ist das man statt einer dann zwei Antennen benutzen muss
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Beitrag von marc b »

Casey hat geschrieben:Das ist leider nicht Notebooktauglich, ich suche eher nach einer MiniPCI Karte die einen zusätzlichen LNA für den Empfang integriert hat.

Wenn ich noch einen 2,4GHz Empfangsverstärker brauchen sollte würde ich mir einen billigen Wlanbooster bei Ebay besorgen, den Booster an den Empfangseingang anschliessen und den AP so konfigurieren das er auf Main sendet und auf Aux empfängt.
Von den angepriesenen 14dB Empfangsverstärkung bleiben nach Abzug von Rauschen usw. wahrscheinlich noch 10dB übrig, das würde ich für 100€ ziemlich OK finden, die 17dBm Sendeverstärkung braucht man ohnehin nicht wirklich nutzen.
Die größten Qualitätsunterschiede bei den Boostern liegen im Rauschen und den nötigen dBm um den Sendeverstärker zu aktivieren, bei guten sind es 0dBm, die schlechten brauchen 6dBm.
Das ist aber egal wenn man sie nur als Empfangsverstärker benutzt.
Einziger Nachteil dabei ist das man statt einer dann zwei Antennen benutzen muss
Hi,

..also bei den SSB ist keine zweite Antenne nötig, da diese automatisch umschalten.
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Antworten