Transparente Bridge per L-54dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Transparente Bridge per L-54dual
Hallo,
Ich überlege schon seit einiger Zeit eine Backupleitung per WLAN für einen Laserlink zwischen 2 Gebäuden zu realisieren.
Die Gebäude sind ca 150 bis 200 Meter weit auseinander. Sichtverbindung ist gegeben (Dach zu Dach).
Da ich maximalen Durchsatz erreichen will, würde ich 2 Stück L-54dual Access Points im P2P Modus laufen lassen, wobei jeweils beide Funkmodule (a/g) eine transparente Bridge bilden sollen.
Die Backuplösung besteht dann einfach aus 2 Switches die per Link Aggregation die Last verteilen. Bei einem Ausfall des Laserlinks würde der Datenverker dann einfach über die Funkstrecke laufen.
Wäre dieses Szenario technisch möglich?
Unterstützt der L54-dual 2 gleichzeitige P2P Verbindungen über beide Funkmodule?
Danke und viele Grüsse,
Thomas
Ich überlege schon seit einiger Zeit eine Backupleitung per WLAN für einen Laserlink zwischen 2 Gebäuden zu realisieren.
Die Gebäude sind ca 150 bis 200 Meter weit auseinander. Sichtverbindung ist gegeben (Dach zu Dach).
Da ich maximalen Durchsatz erreichen will, würde ich 2 Stück L-54dual Access Points im P2P Modus laufen lassen, wobei jeweils beide Funkmodule (a/g) eine transparente Bridge bilden sollen.
Die Backuplösung besteht dann einfach aus 2 Switches die per Link Aggregation die Last verteilen. Bei einem Ausfall des Laserlinks würde der Datenverker dann einfach über die Funkstrecke laufen.
Wäre dieses Szenario technisch möglich?
Unterstützt der L54-dual 2 gleichzeitige P2P Verbindungen über beide Funkmodule?
Danke und viele Grüsse,
Thomas
Hi,
nein, das geht derzeit so leider nicht, da es noch nicht moeglich ist auf dem LANCOM die LAst zwischen den beiden P2P Strecken zu verteilen. Also hoechstens ueber eine P2P Strecke, aber dann brauchst Du ja kein L-54 dual.
Ciao
LoUiS
nein, das geht derzeit so leider nicht, da es noch nicht moeglich ist auf dem LANCOM die LAst zwischen den beiden P2P Strecken zu verteilen. Also hoechstens ueber eine P2P Strecke, aber dann brauchst Du ja kein L-54 dual.
Ciao
LoUiS
Dr.House hat geschrieben:Dr. House: Du bist geheilt. Steh auf und wandle.
Patient: Sind Sie geisteskrank?
Dr. House: In der Bibel sagen die Leute schlicht "Ja, Herr" und verfallen dann ins Lobpreisen.
-
- Beiträge: 36
- Registriert: 22 Aug 2005, 20:46
Hallo,
die Idee, zwei P2P-Bridge-Links zu "bündeln" hatte ich vor ca. 1 Jahr mal. Damals hatte ich mit vier L-54ag und zwei PCs mit je Intel PRO1000MT DualPort Adaptern mit aktivierten Adaptive Load Balancing der Intel NICs experimentiert... Erfolg war aber nicht so klasse und der Aufwand sehr hoch... Link Aggregation nach IEEE 802.3ad dürfte m.W. gemäß dem Standard ohnehin nicht über zwei P2Ps funktionieren.
Die Idee finde ich aber nach wie vor prikelnd, über ca. 1km mit knapp 10 MByte/s übertragen zu können!
LoUiS seine Antwort auf die Frage von crash macht mich neugierig, es gehe DERZEIT leider so nicht, es sei NOCH nicht möglich...
Ist das was in dieser Hinsicht in Planung? Mensch, wenn das Feature in Planung wäre, dann müsste man sich ja schonmal einen Stapel L-54 dual samt Antennen hinlegen, sonst bekäme man dann die Dinger aufgrund der hohen Nachfrage nur mit langer Lieferzeit... Wäre nett, LoUiS, wenn Du mal angeben könntest, ob das Feature der Lastverteilung über P2P für die L-54 dual geplant ist!
Gruß
antennenaugust
die Idee, zwei P2P-Bridge-Links zu "bündeln" hatte ich vor ca. 1 Jahr mal. Damals hatte ich mit vier L-54ag und zwei PCs mit je Intel PRO1000MT DualPort Adaptern mit aktivierten Adaptive Load Balancing der Intel NICs experimentiert... Erfolg war aber nicht so klasse und der Aufwand sehr hoch... Link Aggregation nach IEEE 802.3ad dürfte m.W. gemäß dem Standard ohnehin nicht über zwei P2Ps funktionieren.
Die Idee finde ich aber nach wie vor prikelnd, über ca. 1km mit knapp 10 MByte/s übertragen zu können!
LoUiS seine Antwort auf die Frage von crash macht mich neugierig, es gehe DERZEIT leider so nicht, es sei NOCH nicht möglich...
Ist das was in dieser Hinsicht in Planung? Mensch, wenn das Feature in Planung wäre, dann müsste man sich ja schonmal einen Stapel L-54 dual samt Antennen hinlegen, sonst bekäme man dann die Dinger aufgrund der hohen Nachfrage nur mit langer Lieferzeit... Wäre nett, LoUiS, wenn Du mal angeben könntest, ob das Feature der Lastverteilung über P2P für die L-54 dual geplant ist!
Gruß
antennenaugust
Moin,
zwei gebündelte 108er-Links würden das Fast Ethernet im LANCOM schon ziemlich ins
Schwitzen bringen
Mit der nächsten LCOS-Release wird es jedenfalls eine Bridge-Gruppierung geben, d.h.
z.B. WLAN-1 bridget auf LAN-1 und WLAN-2 auf LAN-2 (ist aber frei zusammengruppierbar).
Mit einem externen Switch auf jeder Seite, der dann LACP macht, bekäme man das dann hin
(was jetzt schon mit vier L-54 ginge
)
Gruß Alfred
zwei gebündelte 108er-Links würden das Fast Ethernet im LANCOM schon ziemlich ins
Schwitzen bringen

Mit der nächsten LCOS-Release wird es jedenfalls eine Bridge-Gruppierung geben, d.h.
z.B. WLAN-1 bridget auf LAN-1 und WLAN-2 auf LAN-2 (ist aber frei zusammengruppierbar).
Mit einem externen Switch auf jeder Seite, der dann LACP macht, bekäme man das dann hin
(was jetzt schon mit vier L-54 ginge

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
wie ist das den mit pptp der lc konnte doch pptp ueber 2 oder mehr verbindungen buendeln wenn ich micht richtig dran denke oder war das nur gegen ausfall ... ?
oder macht das dann noch mehr cpu last?
musst ihr den alle eine Transparente Bridge nutzen ginge das nicht auch weiter oben?
ich bin der meinung das man da einfach mehr mit machen kann, wenn man nur an qos oder firewall regeln denkt ... und da ja nun der lc dhcp nur auf bestimmten ports kann faellt das ja auch weg ...
oder macht das dann noch mehr cpu last?
musst ihr den alle eine Transparente Bridge nutzen ginge das nicht auch weiter oben?
ich bin der meinung das man da einfach mehr mit machen kann, wenn man nur an qos oder firewall regeln denkt ... und da ja nun der lc dhcp nur auf bestimmten ports kann faellt das ja auch weg ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Moin,
und auf der anderen Seite wieder runter, das verursacht um
einiges mehr CPU-Last als ein simples Bridging und dürfte
bei einer 108MBit-Strecke die CPU ziemlich in die
Sättigung treiben...
dazwischensetzen kann, ohne daß man auf den Rechnern
auf beiden Seiten irgendwas ändern muß. Ich muß keine
neuen Routen auf beiden Seiten setzen, NetBIOS tut
einfach ohne irgendwelche Proxies oder WINS-Server
einsetzen zu müssen...und je nach Aufbau soll vielleicht
nicht nur IP-Traffic über die Bridge laufen, dann wird alles
andere richtig kompliziert.
P2P-Strecken. Und die Firewall baucht an der Stelle
auch nicht jeder...
Gruß Alfred
Für PPTP müssen die Pakete einmal hoch in den IP-Stackwie ist das den mit pptp der lc konnte doch pptp ueber 2 oder mehr verbindungen buendeln wenn ich micht richtig dran denke oder war das nur gegen ausfall ... ?
oder macht das dann noch mehr cpu last?
und auf der anderen Seite wieder runter, das verursacht um
einiges mehr CPU-Last als ein simples Bridging und dürfte
bei einer 108MBit-Strecke die CPU ziemlich in die
Sättigung treiben...
So eine Bridge hat den Vorteil, daß man sie einfachmusst ihr den alle eine Transparente Bridge nutzen ginge das nicht auch weiter oben?
dazwischensetzen kann, ohne daß man auf den Rechnern
auf beiden Seiten irgendwas ändern muß. Ich muß keine
neuen Routen auf beiden Seiten setzen, NetBIOS tut
einfach ohne irgendwelche Proxies oder WINS-Server
einsetzen zu müssen...und je nach Aufbau soll vielleicht
nicht nur IP-Traffic über die Bridge laufen, dann wird alles
andere richtig kompliziert.
QoS (im Sinne der EDCA) geht seit der 6.20 auch aufich bin der meinung das man da einfach mehr mit machen kann, wenn man nur an qos oder firewall regeln denkt .
P2P-Strecken. Und die Firewall baucht an der Stelle
auch nicht jeder...
Gruß Alfred
- langewiesche
- Beiträge: 1255
- Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
- Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
- Kontaktdaten:
alf29 hat geschrieben:Moin,
zwei gebündelte 108er-Links würden das Fast Ethernet im LANCOM schon ziemlich ins
Schwitzen bringen![]()
Mit der nächsten LCOS-Release wird es jedenfalls eine Bridge-Gruppierung geben, d.h.
z.B. WLAN-1 bridget auf LAN-1 und WLAN-2 auf LAN-2 (ist aber frei zusammengruppierbar).
Mit einem externen Switch auf jeder Seite, der dann LACP macht, bekäme man das dann hin
(was jetzt schon mit vier L-54 ginge)
Gruß Alfred
Bin mir gerade nicht sicher. Ist das jetzt mit 6.28 schon möglich ?
Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.