Turbo-Modus beim L-315agn dual
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Turbo-Modus beim L-315agn dual
Auch wenn der neue L-315agn dual noch nicht in dieser Forum-Rubrik aufgeführt ist, hier mal ein par Fragen, die mir beim Lesen des Datenblattes sowie Testen einer simulierten Konfig mit LANconfig gekommen sind:
1. Lt. Datenblatt kann das Modul 2 (802.11abgn) jetzt keinen Turbo-Modus mehr, selbst wenn man das Modul auf 802.11a oder g stellt? Ist das trotzdem ein Atheros-Modul? Welches?
2. Lt. Datenblatt kann das Modul 1 (802.11abg) weiterhin den Turbo-Modus. In einer simulierten Konfig (ohne Gerät) mit LANconfig kann aber weder bei 2,4 noch bei 5 GHz der Turbo-Modus nicht mehr ausgewählt werden. Oder ist dafür unbedingt ein Gerät erforderlich, so dass LANconfig dann seine Menüs dem vorhandenen WLAN-Modul anpasst?
3. Die detailierten Sendeleistungen und Empfangsempfindlichkeiten im Datenblatt je Frequenzband, Übertragungsrate und Modul sind sehr interessant. Ich fände es schön, wenn hier im Forum im FAQ-Bereich mal eine solche ähnliche Tabelle, sortiert nach bisher in Lancom's verbauten WLAN-Modulen, mit aufgenommen wird. Insbesondere die Sendeleistungen für alle möglichen Übertragungsraten (auch Turbo!) ist für alle WLAN-ISP mit Antennen bezüglich der gesetzlichen Vorgaben ja enorm wichtig. Ich vermute mal, dass so eine Tabelle ja im Distanz-Kalkulator integriert ist, hätte diese aber lieber auch mal schwarz auf weiß.
Stefan
1. Lt. Datenblatt kann das Modul 2 (802.11abgn) jetzt keinen Turbo-Modus mehr, selbst wenn man das Modul auf 802.11a oder g stellt? Ist das trotzdem ein Atheros-Modul? Welches?
2. Lt. Datenblatt kann das Modul 1 (802.11abg) weiterhin den Turbo-Modus. In einer simulierten Konfig (ohne Gerät) mit LANconfig kann aber weder bei 2,4 noch bei 5 GHz der Turbo-Modus nicht mehr ausgewählt werden. Oder ist dafür unbedingt ein Gerät erforderlich, so dass LANconfig dann seine Menüs dem vorhandenen WLAN-Modul anpasst?
3. Die detailierten Sendeleistungen und Empfangsempfindlichkeiten im Datenblatt je Frequenzband, Übertragungsrate und Modul sind sehr interessant. Ich fände es schön, wenn hier im Forum im FAQ-Bereich mal eine solche ähnliche Tabelle, sortiert nach bisher in Lancom's verbauten WLAN-Modulen, mit aufgenommen wird. Insbesondere die Sendeleistungen für alle möglichen Übertragungsraten (auch Turbo!) ist für alle WLAN-ISP mit Antennen bezüglich der gesetzlichen Vorgaben ja enorm wichtig. Ich vermute mal, dass so eine Tabelle ja im Distanz-Kalkulator integriert ist, hätte diese aber lieber auch mal schwarz auf weiß.
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
... noch eine weitere Anmerkung:
In LANconfig (7.58 ) ist beim L-315agn unter WLAN ja gar keine Länderauswahl mehr vorhanden. Absicht oder Fehler?
Stefan
In LANconfig (7.58 ) ist beim L-315agn unter WLAN ja gar keine Länderauswahl mehr vorhanden. Absicht oder Fehler?
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
unterstützen generell den Atheros-proprietären Turbo-Modus
nicht mehr. Den wirst Du z.B. bei einem L-310 auch nicht
mehr finden.
Modus nutzen, da es ein herkömmliches abg-Modul ist.
Hier steckt wohl noch ein Fehler in LANconfig. Auf dem
Gerät selber wirst Du die 'Vereinigungsmenge' der für ein
abg- und ein n-Modul zugelassenen Betriebsarten sehen,
wobei das Gerät für das jeweilige Modul nicht zugelassene
Modi ablehnen wird.
noch vom jeweiligen Kanal abhängig, und Module gleichen
Typs können schon mal in der Serie ein dB mehr oder
weniger kalibriert haben - das würde ein ziemlich großes
'Datenblatt' werden. Einfacher ist es, im LANCOM mittels
'show wlan txpower' nachzuschauen.
L-315 da, wo sie sein soll (Wireless LAN-> Allgemein)
Gruß Alfred
Es ist weiterhin ein Atheros-Modul, aber 11n-Module1. Lt. Datenblatt kann das Modul 2 (802.11abgn) jetzt keinen Turbo-Modus mehr, selbst wenn man das Modul auf 802.11a oder g stellt? Ist das trotzdem ein Atheros-Modul? Welches?
unterstützen generell den Atheros-proprietären Turbo-Modus
nicht mehr. Den wirst Du z.B. bei einem L-310 auch nicht
mehr finden.
Für das Modul 1 kannst Du natürlich weiterhin den Turbo-2. Lt. Datenblatt kann das Modul 1 (802.11abg) weiterhin den Turbo-Modus. In einer simulierten Konfig (ohne Gerät) mit LANconfig kann aber weder bei 2,4 noch bei 5 GHz der Turbo-Modus nicht mehr ausgewählt werden. Oder ist dafür unbedingt ein Gerät erforderlich, so dass LANconfig dann seine Menüs dem vorhandenen WLAN-Modul anpasst?
Modus nutzen, da es ein herkömmliches abg-Modul ist.
Hier steckt wohl noch ein Fehler in LANconfig. Auf dem
Gerät selber wirst Du die 'Vereinigungsmenge' der für ein
abg- und ein n-Modul zugelassenen Betriebsarten sehen,
wobei das Gerät für das jeweilige Modul nicht zugelassene
Modi ablehnen wird.
Wenn man es genau nimmt, ist die Sendeleistung auch3. Die detailierten Sendeleistungen und Empfangsempfindlichkeiten im Datenblatt je Frequenzband, Übertragungsrate und Modul sind sehr interessant. Ich fände es schön, wenn hier im Forum im FAQ-Bereich mal eine solche ähnliche Tabelle, sortiert nach bisher in Lancom's verbauten WLAN-Modulen, mit aufgenommen wird. Insbesondere die Sendeleistungen für alle möglichen Übertragungsraten (auch Turbo!) ist für alle WLAN-ISP mit Antennen bezüglich der gesetzlichen Vorgaben ja enorm wichtig. Ich vermute mal, dass so eine Tabelle ja im Distanz-Kalkulator integriert ist, hätte diese aber lieber auch mal schwarz auf weiß.
noch vom jeweiligen Kanal abhängig, und Module gleichen
Typs können schon mal in der Serie ein dB mehr oder
weniger kalibriert haben - das würde ein ziemlich großes
'Datenblatt' werden. Einfacher ist es, im LANCOM mittels
'show wlan txpower' nachzuschauen.
Das muß ein Fehler in Deiner Version sein, bei einer 7.60er-Beta sehe ich die Landeseinstellung auch für ein... noch eine weitere Anmerkung:
In LANconfig (7.58 ) ist beim L-315agn unter WLAN ja gar keine Länderauswahl mehr vorhanden. Absicht oder Fehler?
L-315 da, wo sie sein soll (Wireless LAN-> Allgemein)
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
- stefanbunzel
- Beiträge: 1405
- Registriert: 03 Feb 2006, 13:30
- Wohnort: endlich VDSL-250
Hallo Alfred,
Danke für die Infos.
WLAN-1: AR5414
WLAN-2: AR5213/AR5112
Stefan
Danke für die Infos.
Lieber ein großer Beitrag in den FAQ's (ähnlich den CPU-Typen der Lancoms) als zig abgehefteter Atheros-Datenblätter bei jedem User. Wer mal Lust und Zeit hat, könnte das ja mal zusammenstellen. Die typischen geringen Abweichungen sind ja klar.das würde ein ziemlich großes 'Datenblatt' werden.
Das hilft schon sehr gut weiter:'show wlan txpower'
WLAN-1: AR5414
WLAN-2: AR5213/AR5112
Code: Alles auswählen
Transmit Powers Over Interfaces And Rates
=========================================
Rate WLAN-1 WLAN-2
6M ------ 17.5 dBm
9M ------ 17.5 dBm
12M ------ 17.5 dBm
18M ------ 17.5 dBm
24M ------ 17.5 dBm
36M ------ 17.5 dBm
48M ------ 16.5 dBm
54M ------ 15.5 dBm
T-12M 18.5 dBm ------
T-18M 18.5 dBm ------
T-24M 18.5 dBm ------
T-36M 18.5 dBm ------
T-48M 18.5 dBm ------
T-72M 17 dBm ------
T-96M 15.5 dBm ------
T-108M 14.5 dBm ------
Ich habe gesehen, dass in LANconfig 7.58 der L-315agn dual 2x drin steht. Einmal mit dem Zusatz "FCC". Und bei dem fehlt die Länderauswahl.Das muß ein Fehler in Deiner Version sein, bei einer 7.60er-Beta sehe ich die Landeseinstellung auch für ein
L-315 da, wo sie sein soll (Wireless LAN-> Allgemein)
Stefan
GS-2326, 1783VAW, R883VAW, 1781A, 831A, 1781EF+, L-452agn, L-32x, L-54(ag/dual), 1711(+), 1511, 821(+), 3850, 3050, IL-11/2, VP-100 ..., Optionen: CF, PS, WLC
LCS WLAN
LCS WLAN
Moin,
(egal ob L-315, XAP oder andere...) fehlen die Einstell-
möglichkeiten für
- Land
- Sendeleistung
- Antennengewinn
und sind intern fix auf die Werte für USA genagelt. Die
FCC läßt solche Einstellmöglichkeiten nicht zu, weil der
Amerikaner an sich ja dumm ist und ihm nicht zugetraut
wird, das richtig zu machen
Gruß Alfred
Dann hat das so seine Richtigkeit. Bei den FCC-VariantenIch habe gesehen, dass in LANconfig 7.58 der L-315agn dual 2x drin steht. Einmal mit dem Zusatz "FCC". Und bei dem fehlt die Länderauswahl.
(egal ob L-315, XAP oder andere...) fehlen die Einstell-
möglichkeiten für
- Land
- Sendeleistung
- Antennengewinn
und sind intern fix auf die Werte für USA genagelt. Die
FCC läßt solche Einstellmöglichkeiten nicht zu, weil der
Amerikaner an sich ja dumm ist und ihm nicht zugetraut
wird, das richtig zu machen

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
eigentlich ist das ein anderes Thema, aber irgendwie finde ich, es lohnt kein Neus:
Laut Datenblatt hat der L-315agn dual Wireless 2x 10/100Base-TX, ein 305 hat 10/100/1000 Base-TX. Einmal 10/100/1000 Base-TX fände ich beim L-315agn dual schon sinnvoll.
Kann jemand das Datenblatt bestätigen oder die Aussage korrigieren?
Gruß Fully
eigentlich ist das ein anderes Thema, aber irgendwie finde ich, es lohnt kein Neus:
Laut Datenblatt hat der L-315agn dual Wireless 2x 10/100Base-TX, ein 305 hat 10/100/1000 Base-TX. Einmal 10/100/1000 Base-TX fände ich beim L-315agn dual schon sinnvoll.
Kann jemand das Datenblatt bestätigen oder die Aussage korrigieren?
Gruß Fully
Hallo Martin,
Gruß Fully
Sicher, ich dachte auch nicht an diese magische 300er Zahl, meine Gedanken gingen dahin drei Datenströme über ETH-1 zu schicken: zum abg-Modul, zum n-Modul und zu ETH-2. Das scheitert aber vermutlich schon an der Routing-Leistung. Mit PoE ist halt der Stromaufnahme eine deutliche Grenze gesetzt.Mal so gefragt: 100MBit brutto über 802.11n - das sind doch absolut traumhafte Werte?
Gruß Fully