Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Hallo,
wo ist/sind die Unterschiede zwischen dem LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B (welcher schon im LANconfig steht)?
Grüße
Cpuprofi
wo ist/sind die Unterschiede zwischen dem LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B (welcher schon im LANconfig steht)?
Grüße
Cpuprofi
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
AFAIK mit/ohne Bluetooth-Modul.
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Hallo Alfred,
ok Danke. Ich hatte schon gedacht Lancom bringt einen Nachfolger auf dem Markt.
Grüße
Cpuprofi
ok Danke. Ich hatte schon gedacht Lancom bringt einen Nachfolger auf dem Markt.
Grüße
Cpuprofi
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Mal ganz doof gefragt:
Wofür ist das Bluetooth-Modul gedacht bzw. welche sinnvollen Anwendungen gibt es dafür?
Wofür ist das Bluetooth-Modul gedacht bzw. welche sinnvollen Anwendungen gibt es dafür?
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Vielleicht sowas wie iBeacon auf den E-Versionen. Vielleicht auch irgendwas mit Internet-of-Things. I don't know...Wofür ist das Bluetooth-Modul gedacht bzw. welche sinnvollen Anwendungen gibt es dafür?
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Hallo Alfred,alf29 hat geschrieben: 20 Dez 2018, 00:03Vielleicht sowas wie iBeacon auf den E-Versionen. Vielleicht auch irgendwas mit Internet-of-Things. I don't know...
danke. Die LANCOM 3.0- oder gar 4.0-Strategie ist also momentan noch nicht so klar. Für was war das iBeacon eigentlich gedacht? Ich frage mich sowieso, warum gefühlt bald jedes Jahr ein neuer Funknetz-Standard festgelegt wird, der dann aber entweder nur ein Schattendasein führt (wie z.B. WiMAX vor etlichen Jahren) oder aber gar nie genutzt wurde (3,5 GHz-WLAN). Aktuell geistert gerade das "LoRaWAN" für die IoT-Vernetzung durch die Medien. Und das "Narrowband IoT" gibt es dann auch noch, scheint aber eine LTE-Erweiterung zu sein...
Aber wozu soll Bluetooth in einem WLAN-AP gut sein? Das stört doch nur das 2,4 GHz-Modul...
Gruß und danke
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Wenn beides im selben AP verbaut ist, kann man es so per Firmware "steuern" das nicht gleichzeitig gesendet wird, insofern dürfte sich dadurch nichts stören...fildercom hat geschrieben: 21 Dez 2018, 19:50Aber wozu soll Bluetooth in einem WLAN-AP gut sein? Das stört doch nur das 2,4 GHz-Modul...
Grüße
Cpuprofi
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Trotzdem stellt sich nach wie vor die Frage, wofür das Bluetooth-Modul in einem WLAN-AP gut sein soll...
Vielleicht zur Anbindung einer Bluetooth-Maus und damit gemeinsamen Nutzung von allen Rechnern im WLAN
Vielleicht zur Anbindung einer Bluetooth-Maus und damit gemeinsamen Nutzung von allen Rechnern im WLAN

Zuletzt geändert von fildercom am 22 Dez 2018, 11:36, insgesamt 1-mal geändert.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Naja, das ist halt immer so, für eine erfolgreiche (Funk-)Technik gibt es drei andere, die sich nicht durchsetzen. Was es in der Anfangszeit von WLAN noch gegeben hat und technisch vielleicht sogar besser war...der Markt hat eben anders entschieden.Ich frage mich sowieso, warum gefühlt bald jedes Jahr ein neuer Funknetz-Standard festgelegt wird, der dann aber entweder nur ein Schattendasein führt (wie z.B. WiMAX vor etlichen Jahren) oder aber gar nie genutzt wurde (3,5 GHz-WLAN). Aktuell geistert gerade das "LoRaWAN" für die IoT-Vernetzung durch die Medien. Und das "Narrowband IoT" gibt es dann auch noch, scheint aber eine LTE-Erweiterung zu sein...
Also bei den E-Geräten ist neben dem Funkmodul für die Labels ja auch schon ein BLE-Modul drin, da gingen die Ideen ja in Richtung iBeacon. Du stehst im Supermarkt vor dem Gemüseregal und kriegst die passende Reklame auf Dein Handy gebeamt. So stellt sich das zumindest der Produktmanager vor...mit einem "richtigen" Bluetooth-Modul könnte man den AP so in eine Art IoT-Zentrale verwandeln, der die Daten von den Sensoren im Raum einsammelt, die Bluetooth haben. Ist ja alles nur SoftwareTrotzdem stellt sich nach wie vor, wofür das Bluetooth-Modul in einem WLAN-AP gut sein soll...

“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Re: Unterschied LN-1700/1702 zu LN-1700B/1702B ?
Danke, Alfred. Jetzt ist es ein wenig klarer, wie die Sache angedacht ist. Dann geht das in die Richtung der USB-IoT-Module für den LN-830U:
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... m-ln-830u/
Allerdings konnte auch hierzu auf dem LANupdate nicht eindeutig erläutert werden, wie das genau funktionieren soll. Es bleibt somit momentan noch alles sehr theoretisch.
Die Idee, APs mit eingebautem Bluetooth-Modul als IoT-Zentrale einzusetzen, um damit z.B. Rauchmelder anzubinden, ist eigentlich gar nicht so schlecht. Hoffentlich lässt sich das dann besser (und vor allem sicherer!) implementieren als das ganze Smart Home-Consumer-Equipment, welches die Daten in aller Regel mindestens zwei Mal unverschlüsselt durchs Internet sendet (das erste Mal vom Sensor an den Server des Anbieters und das zweite Mal vom Server wieder zu irgendwelchen Apps).
Theoretisch könnte man so etwas natürlich besser implementieren, zunächst einmal mit einer lokal gehosteten VM, welche die Daten einsammelt und andererseits dann wieder beispielsweise mit einem Web-Interface, in welchem die Daten aufbereitet werden. Der Zugang von außen per VPN ist ja für 99 % der LANCOM-Kunden wohl kein Problem. So bräuchte man keine App und auch keine unverschlüsselten Daten im WWW!
Gruß
fildercom.
https://www.lancom-systems.de/produkte/ ... m-ln-830u/
Allerdings konnte auch hierzu auf dem LANupdate nicht eindeutig erläutert werden, wie das genau funktionieren soll. Es bleibt somit momentan noch alles sehr theoretisch.
Die Idee, APs mit eingebautem Bluetooth-Modul als IoT-Zentrale einzusetzen, um damit z.B. Rauchmelder anzubinden, ist eigentlich gar nicht so schlecht. Hoffentlich lässt sich das dann besser (und vor allem sicherer!) implementieren als das ganze Smart Home-Consumer-Equipment, welches die Daten in aller Regel mindestens zwei Mal unverschlüsselt durchs Internet sendet (das erste Mal vom Sensor an den Server des Anbieters und das zweite Mal vom Server wieder zu irgendwelchen Apps).
Theoretisch könnte man so etwas natürlich besser implementieren, zunächst einmal mit einer lokal gehosteten VM, welche die Daten einsammelt und andererseits dann wieder beispielsweise mit einem Web-Interface, in welchem die Daten aufbereitet werden. Der Zugang von außen per VPN ist ja für 99 % der LANCOM-Kunden wohl kein Problem. So bräuchte man keine App und auch keine unverschlüsselten Daten im WWW!
Gruß
fildercom.
Router: 2 x 1900EF (Vodafone Business 600/20; Telekom ADSL2+); 1781VA (Telekom VDSL 250/40);
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F
Wireless: WLC-4006+; 4 x L-452agn;
Switches: 4 x aruba 6100 12G; 2 x Cisco 3560-CX; 2 x Extreme X440G2-12p-10GE4; 2 x Juniper EX2300-C-12P; 3 x Zyxel XS1930-12F