Unterschiede im Antennenanschluss

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

Unterschiede im Antennenanschluss

Beitrag von experde »

Hallo,
ich habe mal folgende Frage:
Funktionieren an einem L54ag unter 5.02 beide Antennenanschlüsse unabhängig voneinander???

Ich habe folgendes getestet:
1. Antenneneinstellung auf automatisch die beste Antenne benutzen gestellt.
2. eine Antenne an den Main Anschluss, 15dB Sendeleistungsreduktion per Software eingestellt und mit dem Laptop ca. 10m durch 2 Rigipswände entfernt connectet. Soweit O.K. bis auf die miese Empfangsqualität (logo bei 15dB Dämpfung!)
3. Antenne abgebaut - Signal am Laptop weg. - O.K.
4. Strom vom L54ag ab, Antenne an den Aux Anschluss, KEINE Antenne an den Main Anschluss. Strom wieder dran.
5. Laptop kann connecten --- O.K.???

Warum ist es scheinbar egal an welchem Anschluss die Antenne ist???
"Gemerkt" hat sich der L54ag den Client nicht - war ja Strom ab.;-)
Frequenz war 2.4 Kanal 6.

Danke im Voraus für die plausible Erklärung.

MfG experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Beitrag von Konni »

Ähm, weil der AP immer die Antenne automatisch auswählt, wo er das beste Signal bekommt ?


Gibts inrgendwo einzustellen, dass er es nicht mehr macht.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: Unterschiede im Antennenanschluss

Beitrag von DirkK »

experde hat geschrieben:1. Antenneneinstellung auf automatisch die beste Antenne benutzen gestellt.
[...]
Warum ist es scheinbar egal an welchem Anschluss die Antenne ist???
Weil der Satz unter 1. das eigentlich schon so aussagt. :shock: :idea:
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

UND???

Beitrag von experde »

Trotzdem, normalerweise kann man keine zwei z.B. Richtantennen um 180° anbringen und damit 2 auseinanderliegende Clients connecten!
Der AP "hört" normalerweise für die 1. Kommunikation immer auf dem Main Anschluss und wechselt dann jeweils zur besten Antenne.
Oder ist das hier (bei Lancom) anders???
Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Konni
Beiträge: 145
Registriert: 05 Feb 2005, 12:30

Beitrag von Konni »

Natürlich geht das (zumidnest hatte ich das immer so verstanden).

Der AP wechselt die Antennennutzung ja immer ab, und fragt ab, wo ein Signal herkommt, kommt im Bereich Main nichts wechselt der zu Bereich Aux, kommt da was, wird eine Kommunikation aufgebaut.
1x 1724, 1x 1722 , 1x 1511, 3x L54g, 1x L54ag Firmware auf allen Geräten 7.22
DirkK
Beiträge: 629
Registriert: 13 Jun 2005, 15:49

Re: UND???

Beitrag von DirkK »

experde hat geschrieben:Trotzdem, normalerweise kann man keine zwei z.B. Richtantennen um 180° anbringen und damit 2 auseinanderliegende Clients connecten!
Doch, geht problemlos (richtige Anbringung und Verkabelung der Antennen vorausgesetzt)
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Der AP wechselt die Antennennutzung ja immer ab, und fragt ab, wo ein Signal herkommt, kommt im Bereich Main nichts wechselt der zu Bereich Aux, kommt da was, wird eine Kommunikation aufgebaut.
Genau das tut er *nicht*. Er hört nur am Main-Eingang, und
wenn dort etwas kommt, fängt er an zu probieren, auf
welcher Antenne das stärkere Signal kommt.

Was für solche 'irgendwie geht's doch'-Berichte
verantwortlich ist, ist die endliche Dämpfung des Antennen-
umschalters auf dem Funkmodul, die ja nach Modul-
generation bei 10..25 dB liegt - und auch eine
Richtantenne noch etwas an Signalen außerhalb ihrer
'Keule' auffängt. Es fehlen dann nur diverse dB, was je
nach Signalstärke im gleichen Raum aber immer
noch reicht...

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

...Richtantenne

Beitrag von experde »

Hi Alfred,
apropo Richtantenne, ich habe nur EINE am AUX Eingang angeschlossen!
Und auch NICHT im gleichen Raum!!!
Sogar im Freien auf ca. 40m geht das bei mir! Trotz softwareseitiger Dämpfung des Antennenschlusses!!!
Ich denke nicht, das der Main Anschluss da was mitbekommt, ausser durch seine interne Dämpfung. Kann man die ausschalten bzw. was ist überhaupt der Sinn, weshalb man die Anschlüsse nicht gleich terminiert???

Grüße, experde
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
apropo Richtantenne, ich habe nur EINE am AUX Eingang angeschlossen!
Steht in den Statistiken, daß die Gegenstelle über Antenne 1 erreicht wird?
Wenn ja, dann hast Du vermutlich ein Gerät aus der Serie erwischt, wo in
der Produktion die Anschlüsse vertauscht wurden...
Ich denke nicht, das der Main Anschluss da was mitbekommt, ausser durch seine interne Dämpfung. Kann man die ausschalten bzw. was ist überhaupt der Sinn, weshalb man die Anschlüsse nicht gleich terminiert???
Was sollte ein Terminierung Deiner Ansicht nach nützen?

Gruß Alfred
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

Terminierung

Beitrag von experde »

Hi, welchen Befehl muss ich im Telnet ausführen, damit ich sehe, welcher Antennenanschluss verwendet wird?
Selbst wenn sie vertauscht sind dürfte es dann ja am Main Anschluss nicht gehen.
Es geht aber an beiden!
Warum ich das brauche? Weil ich gerne 2 Sektorantennen anschliessen würde. Gesetzlich dürfte das doch kein Problem sein - oder?
Warum geht das also nicht???
Im Netz habe ich schon gefunden wie man das bei anderen Herstellern überbrücken kann. Nur soll ja der Garantieanspruch nicht leiden.
Grüße, experde
P.S.: Gibt es eigentlich eine Zusammenstellung aller Befehle, die per Telnet möglich sind? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
marc b
Beiträge: 463
Registriert: 16 Dez 2004, 19:31
Kontaktdaten:

Re: Terminierung

Beitrag von marc b »

experde hat geschrieben:Hi, welchen Befehl muss ich im Telnet ausführen, damit ich sehe, welcher Antennenanschluss verwendet wird?
Selbst wenn sie vertauscht sind dürfte es dann ja am Main Anschluss nicht gehen.
Es geht aber an beiden!
Warum ich das brauche? Weil ich gerne 2 Sektorantennen anschliessen würde. Gesetzlich dürfte das doch kein Problem sein - oder?
Warum geht das also nicht???
Im Netz habe ich schon gefunden wie man das bei anderen Herstellern überbrücken kann. Nur soll ja der Garantieanspruch nicht leiden.
Grüße, experde
P.S.: Gibt es eigentlich eine Zusammenstellung aller Befehle, die per Telnet möglich sind? Im Handbuch habe ich nichts gefunden.
Moin,

was hälts Du denn hiervon?

http://www.wimo.de/wlan_splitter_d.htm

Marc
>150 Wlan Geräte für den Backbone im Einsatz. Einige Server für die User-Einwahl via PPPoE. LWL-Standleitung als Uplink...>500 Kundenclients. >10TB je Monat Traffic u.s.w. Wlan-Link von 100m bis 15km Entferung.
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Hi, welchen Befehl muss ich im Telnet ausführen, damit ich sehe, welcher Antennenanschluss verwendet wird?
/status/wlan/interpoint/accesspoint und da die Spalte mit der Antenne.
Selbst wenn sie vertauscht sind dürfte es dann ja am Main Anschluss nicht gehen.
Es geht aber an beiden!
Warum ich das brauche? Weil ich gerne 2 Sektorantennen anschliessen würde. Gesetzlich dürfte das doch kein Problem sein - oder?
Warum geht das also nicht???
Das habe ich oben erläutert - der Chip kann nunmal nicht gleichzeitig links und
rechts hören, weil nur ein Empfänger da ist und er wechselt auch nicht hin und her.
So ein Antennensplitter an einer Buchse wäre eine Variante, und der Antennen-
umschalter auf dem Funkmodul ist zu gewissen Teilen so ein Splitter ;-) Illegal ist
das jedenfalls nicht, solange in beiden Richtungen die EIRP-Grenzen eingehalten
werden.

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
experde
Beiträge: 105
Registriert: 28 Mär 2005, 12:20
Wohnort: Thüringen

Ant. Anschluss

Beitrag von experde »

Hi,
je nachdem an welchem Anschluss ich die Antenne (1!) angeschlossen habe erscheint dort Antenne 1 oder eben 2.

Scheint also doch egal zu sein ?! Ich werde den AP jedenfalls jetzt mit 2 Antennen in unterschiedlicher Richtung (ca. 120°) betreiben.
Sollte es Probleme geben (hoffe aber nicht) rüste ich einen Splitter nach.

Danke und schönes We, experde.
* der Weg ist das Ziel
xfach Lancom/L54g/ag/dual/3550/821/1711/L10/I10,
3xMikrotik Server, >10 Subnetze,
>250 Endgeräte,
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,
Je nachdem an welchem Anschluss ich die Antenne (1!) angeschlossen habe erscheint dort Antenne 1 oder eben 2.

Scheint also doch egal zu sein ?! Ich werde den AP jedenfalls jetzt mit 2 Antennen in unterschiedlicher Richtung (ca. 120°) betreiben.
Sollte es Probleme geben (hoffe aber nicht) rüste ich einen Splitter nach.
Das bedeutet, daß auf Deiner Strecke genügend Signalreserve ist, daß
beim Empfang auch bei falsch geschalteter Antenne durch den 'falsch stehenden'
Antennenumschalter auf dem Modul noch genug Signalleistung durchkommt,
daß erkannt wird, daß da ein Paket kommt - und dann schlägt die Diversity
zu und wählt die 'richtige Antenne'. Wenn die Empfangssignale so schwach wären,
daß nach dem Umschalter nichts mehr rauskommt, würde das nicht mehr
funktionieren....

Gruß Alfred
Antworten