Upstream/Downstream L-54ag <-> L-54ag

Forum zu den aktuellen LANCOM Wireless Accesspoint Serien

Moderator: Lancom-Systems Moderatoren

Antworten
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Upstream/Downstream L-54ag <-> L-54ag

Beitrag von Nils »

Hallo,
meine Richtfunkstrecke ist folgendermaßen eingerichtet. Ein L-54ag als Master und ein L-54ag als Client. SNR liegt bei beiden bei 31dB. Das ganze dient als Verbindung zwei Subnetzen.
Allerdings kann ich mit 2,5 Mbyte/sec vom Master zum Client Daten übertragen, das ist sehr schön, aber nur mit 0,6 Mbyte/sec vom Client zum Master!?!
Gibt es irgendwo eine Einstellung die das begrenzt ? (QoS ist ausgeschaltet.)
Kann man bei der Master/Client Einrichtung einen gravierenden Fehler machen ?
Dankbar für jede Hilfe,
Nils
Benutzeravatar
alf29
Moderator
Moderator
Beiträge: 6207
Registriert: 07 Nov 2004, 19:33
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Beitrag von alf29 »

Moin,

ist die Entfernung auf beiden Seiten konfiguriert?

Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Guten Morgen,
die Entfernung steht bei beiden Seiten auf 1km. Ich schätze das die tatsächliche Entfernung zwischen 950-1050m sein müßte (laut Karte).
Die Strecke steht übrigens in Aachen :-)
Gruß,
Nils
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

ich habe 2 mb/s down .. und 1,5 Mb up ... aber nicht so viel wie unterschied wie du ... ca 400 meter ... nur G an .. ich hatte mal probleme das die sendeleistung ein paar db runtergestellt ist auf der seite mit dem schlechten upload ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi Lars,
ich habe nur "a" an. Sendeleistung ist bei beiden in etwa gleich. Kannst mir mal deine Config verraten ? Speziell die unter ->Interfaces ->Wireless LAN (z.B. Wlan Betriebsart (Basisstation) / TX Burst (nein) / Hardware kompression (nein) / Basis-Station Dichte (niegdrig) / SuperG? (deakt.) / P2P? Exklusiv? (p2p/exklusiv) / Client-Bridge-Unterstützung (nein) / Paketgröße (1550) ) Die Werte in Klammern sind meine. Danke für die Hilfe!
Gruß,
Nils
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Beitrag von Nils »

Hi,
Problem teilweise gelöst. Wenn Daten in nur eine Richtung fließen, habe ich nun 2,5 Mbyte Down und 1,6 Mbyte Up. Das ist ausreichend. Fließen Daten in beide Richtungen sackt sowohl Down auf knapp über 1 und Up auf knapp 0,6 ab. Vermutlich ein normales Verhalten ?
Gruß,
Nils
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

Normal ... WLAN ist nur half Dublex und ein geteiltes Medium. Also die summe aller Datenraten summen ... minus overhead ... gibt dann die nettoraten .... upstream + downdstream + overhead = wlan gesamt
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Benutzeravatar
langewiesche
Beiträge: 1255
Registriert: 27 Apr 2005, 11:28
Wohnort: Gevelsberg / Sprockhoevel im Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von langewiesche »

durch bandbreiten mangement ... bzw gos bekommt man das aber relativ gut in den griff ... zb. limit auf 1,5 mb/s ... dann briucht es nie ganz zusammen ...
Es gruesst Lars
--
Zwischen einen NAT-Router hinter einen Nat-Router und vor einen NAT-Router passt immer noch ein NAT-Router
Nils
Beiträge: 85
Registriert: 02 Nov 2005, 17:49

Lösung des Problems gefunden!

Beitrag von Nils »

Hi,
für alle die ein ähnliches Problem haben. Hier die Lösung, die bei mir geholfen hat:
- Beide APs haben in etwa das gleiche SNR-Level
=> Up/Down muss einigermaßen symmetrisch sein.

Die Überprüfung von dem LAN Interface des 1.APs ergab unter Connector "FD100B-TX". Die Überprüfung des 2.APs ergab unter Connector "100B-TX". Daraufhin habe ich diesen fest auf Full-Duplex eingestellt, welches die Internet-Verbindung trennte :-( Allerdings war dieser über ein Patch Kabel mit einem Medienkonverter verbunden. Nun habe ich dieses Kabel mit einem gekreuzten Kabel getauscht und nun war die Verbindung wieder da und zwar mit Full-Duplex. (Warum die beiden Geräte sich nicht per auto-negotiation darauf einigen konnten, weiß ich nicht) Jedenfalls bringt die Richtfunkstrecke nun 21Mbit downstream und 19Mbit upstream. Perfekt!

Gruß,
Nils

(Im Turbo-Modus sogar über 35 Mbit)
Antworten