Verbindungsuterbrechung der Funkverbindung
Moderator: Lancom-Systems Moderatoren
Verbindungsuterbrechung der Funkverbindung
Hallo,
ich habe ein Problem mit einer Funkstrecke.
Ich habe die Aufgabe zwei Anlagen (A;B) miteindander zu verbinden. Die Anlagen befinden sich in ca. 900m Entfernung zueinander. In den Anlagen befinden sich 3 Netze (1;2;3) die ich über Funk übertragen soll.
Als AP's verwende ich OAP-310agn 7.6. Als Antennen O-D9a. 5GHz, Kanalbündelung, n only, Unterband 2 EIRP 30dBm, max Abstand 1km
Netz 1(default VLAN) und 2(VLAN 2) sind durch Hirschmann Switche auf einen Ethernetport geschalten. Diesen an LAN Port (AP) angeschlossen. LAN als LAN1 BRG1 definiert. P2P zwischen A und B errichtet und auf BRG 1 gestellt. An der Gegenseite den gleichen Aufbau durchgeführt. Station A P2P Master. B P2P Slave. Zusätzlich an beiden Stationen ein Wireless-Netzwerk zum Zugriff auf die AP's zwischen den Stationen errichtet.
WPA2 AES
DHCP
LAN1 aus
LAN2 aus
WLAN1 an
WLAN 1-2 an
P2P an
P2P2 an
P2P hat ein SNR von ca.40dBm
Die Kommunikation (bis jetzt nur Ping probiert) klappt ohne Probleme.
Muss jetzt noch Netz 3 (VoIP) übertragen. Sollte nicht mit VLAN's erfolgen.
Netz 3 an WAN Port. WAN auf LAN2 BRG2 gestellt. P2P2 mit BRG2 errrichtet.
An der Gegenstelle den gleichen Aufbau durchgeführt.
Problem: Wenn ich nun Versuche einen Ping von Netz1 A nach Netz2 B zu senden, werden einzelne Pings nicht beantwortet. Der Rest ist nach ca. 4ms da. Selbst wenn an WAN ports nichts angeschlossen ist, tritt dies auf. Sobald ich die P2P2 deaktiviere funktioniert alles wieder. Zusätzlich ist das Wireless- Netzwerk zwischen gestört. Geht ständig an und aus. (Client AirLancer USB-300agn).
Was habe ich da falsch gemacht? habe versucht nach dem Techpaper ARF vorzugehen.
Wie kann man die Datenrate auf der WLAN Schnittstelle aufteilen?
Danke schon mal im voraus.
Basti
ich habe ein Problem mit einer Funkstrecke.
Ich habe die Aufgabe zwei Anlagen (A;B) miteindander zu verbinden. Die Anlagen befinden sich in ca. 900m Entfernung zueinander. In den Anlagen befinden sich 3 Netze (1;2;3) die ich über Funk übertragen soll.
Als AP's verwende ich OAP-310agn 7.6. Als Antennen O-D9a. 5GHz, Kanalbündelung, n only, Unterband 2 EIRP 30dBm, max Abstand 1km
Netz 1(default VLAN) und 2(VLAN 2) sind durch Hirschmann Switche auf einen Ethernetport geschalten. Diesen an LAN Port (AP) angeschlossen. LAN als LAN1 BRG1 definiert. P2P zwischen A und B errichtet und auf BRG 1 gestellt. An der Gegenseite den gleichen Aufbau durchgeführt. Station A P2P Master. B P2P Slave. Zusätzlich an beiden Stationen ein Wireless-Netzwerk zum Zugriff auf die AP's zwischen den Stationen errichtet.
WPA2 AES
DHCP
LAN1 aus
LAN2 aus
WLAN1 an
WLAN 1-2 an
P2P an
P2P2 an
P2P hat ein SNR von ca.40dBm
Die Kommunikation (bis jetzt nur Ping probiert) klappt ohne Probleme.
Muss jetzt noch Netz 3 (VoIP) übertragen. Sollte nicht mit VLAN's erfolgen.
Netz 3 an WAN Port. WAN auf LAN2 BRG2 gestellt. P2P2 mit BRG2 errrichtet.
An der Gegenstelle den gleichen Aufbau durchgeführt.
Problem: Wenn ich nun Versuche einen Ping von Netz1 A nach Netz2 B zu senden, werden einzelne Pings nicht beantwortet. Der Rest ist nach ca. 4ms da. Selbst wenn an WAN ports nichts angeschlossen ist, tritt dies auf. Sobald ich die P2P2 deaktiviere funktioniert alles wieder. Zusätzlich ist das Wireless- Netzwerk zwischen gestört. Geht ständig an und aus. (Client AirLancer USB-300agn).
Was habe ich da falsch gemacht? habe versucht nach dem Techpaper ARF vorzugehen.
Wie kann man die Datenrate auf der WLAN Schnittstelle aufteilen?
Danke schon mal im voraus.
Basti
Moin,
P2P-Strecken, die auf beiden Seiten jeweils mit einem
der Ethernet-Ports verbunden sind. Bei einem OAP-310
weiß ich ehrlich gesagt nicht, welchen Sinn das geben
soll, denn die teilen sich ja die gleiche physische
Verbindung, irgendwelche Redundanzen bekommt man
damit auch nicht. Konfigurationstechnisch dürfte das auch
nicht hinzubekommen sein, denn einzelne P2P-Links auf
einem WLAN-Interface sowohl gleiche MAC-Adresse als
auch gleichen Gegenstellennamen - man kann sie nicht
dediziert ansprechen...
Gruß Alfred
Ich *vermute*, Du meinst folgendes: zwei redundanteWie kann ich zwei P2P Verbindungen zwischen zwei AP's aufbauen um LAN1 und LAN2 mit Bridgegruppen zu versehen und zu übertragen. Bei mir funktiioniert immer nur eine P2P zwischen zwei AP's (Anzeige LAnMonitor "nicht verbunden")
P2P-Strecken, die auf beiden Seiten jeweils mit einem
der Ethernet-Ports verbunden sind. Bei einem OAP-310
weiß ich ehrlich gesagt nicht, welchen Sinn das geben
soll, denn die teilen sich ja die gleiche physische
Verbindung, irgendwelche Redundanzen bekommt man
damit auch nicht. Konfigurationstechnisch dürfte das auch
nicht hinzubekommen sein, denn einzelne P2P-Links auf
einem WLAN-Interface sowohl gleiche MAC-Adresse als
auch gleichen Gegenstellennamen - man kann sie nicht
dediziert ansprechen...
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo,
danke schon mal für die Hilfe.
Nein ich möchte nichts redundantes aufbauen.
Habe drei getrennte Netze die ich von A nach B übertragen will.
Netz 1 und 2 sind über VLAN's auf einem Port zusammengefasst.
Diese übertrage ich über Eth1 LAN1 BRG1 über P2P1 auf LAN1 BRG1 Eth1.
Funktioniert Prima.
Aber das dritte Netz sollte nicht mit VLAN's verknüpft werden (Anweisung von oben)
Wollte dieses über Eth2 LAN2 BRG2 über P2P2 LAN2 BRG2 ETh2 übertragen.
Sobald ich aber P2P zwei am Gerät akiviere hab ich Probleme mit der Übertragung (teilweise keine Antwort auf Ping), obwohl an ETH2 noch gar nichts angeschlossen ist.
Wie kann ich Netz 3 von Eth2 zu Eth2 übertragen ohne das eine Verbindung zu Eth1 besteht.
gruss Bastian
danke schon mal für die Hilfe.
Nein ich möchte nichts redundantes aufbauen.
Habe drei getrennte Netze die ich von A nach B übertragen will.
Netz 1 und 2 sind über VLAN's auf einem Port zusammengefasst.
Diese übertrage ich über Eth1 LAN1 BRG1 über P2P1 auf LAN1 BRG1 Eth1.
Funktioniert Prima.
Aber das dritte Netz sollte nicht mit VLAN's verknüpft werden (Anweisung von oben)
Wollte dieses über Eth2 LAN2 BRG2 über P2P2 LAN2 BRG2 ETh2 übertragen.
Sobald ich aber P2P zwei am Gerät akiviere hab ich Probleme mit der Übertragung (teilweise keine Antwort auf Ping), obwohl an ETH2 noch gar nichts angeschlossen ist.
Wie kann ich Netz 3 von Eth2 zu Eth2 übertragen ohne das eine Verbindung zu Eth1 besteht.
gruss Bastian
Moin,
wenn vielleicht auch nicht aus Redundanzgründen...
gleichen Geräten aufbauen, und das funktioniert nun einmal
nicht. P2P-Links 'finden' sich gegenseitig entweder über
die WLAN-MAC-Adresse der Gegenseite oder über einen
Gegenstellennamen (der zur Laufzeit auf eine MAC-Adresse
aufgelöst wird), und für alle P2P-Links einer WLAN-
Schnittstelle sind sowohl MAC-Adresse als auch
Gegenstellenname identisch - bei von der anderen Seite
kommenden Paketen weiß der Empfänger schlicht nicht,
ob dieses Paket jetzt zu P2P-1-1 oder P2P-1-2 gehört.
Mit Bridge-Gruppen und/oder VLANs hat das alles nichts
zu tun, die Bridge liegt 'über' den WLAN-Schnittstellen und
der WLAN-Stack weiß überhaupt nichts von diesen
Zuordnungen.
Die einzige Art und Weise, das zum Laufen zu bekommen.
wäre auf beiden Seiten LAN-2 in der VLAN-Konfig auf
'Tagging: niemals' zu stellen, LAN-2 als Port-VLAN eine
ansonsten unbenutzte VLAN-Id zuzuweisen
und dieses VLAN in der VLAN-Netzwerktabelle mit den
Mitgliedern LAN-2 und P2P-1-1 zu definieren. Da Du
ja schon mehrere Netze über die P2P-Strecke per VLAN
schiebst, wirst Du das Tagging auf P2P-1-1 schon an haben,
d.h. die auf einer Seite auf ETH-2/LAN-2 hereinkommenden
Pakete werden getaggt mit dieser 'Dummy-VLAN-Id' über
P2P-1-1 transportiert. LAN-2 muß natürlich zurück in
BRG-1.
Gruß Alfred
Doch, Du baust genau das auf, was ich beschrieben habe -Nein ich möchte nichts redundantes aufbauen.
wenn vielleicht auch nicht aus Redundanzgründen...
Du willst damit zwei zwei P2P-Links zwischen den zweiNetz 1 und 2 sind über VLAN's auf einem Port zusammengefasst.
Diese übertrage ich über Eth1 LAN1 BRG1 über P2P1 auf LAN1 BRG1 Eth1.
Funktioniert Prima.
Aber das dritte Netz sollte nicht mit VLAN's verknüpft werden (Anweisung von oben)
Wollte dieses über Eth2 LAN2 BRG2 über P2P2 LAN2 BRG2 ETh2 übertragen.
gleichen Geräten aufbauen, und das funktioniert nun einmal
nicht. P2P-Links 'finden' sich gegenseitig entweder über
die WLAN-MAC-Adresse der Gegenseite oder über einen
Gegenstellennamen (der zur Laufzeit auf eine MAC-Adresse
aufgelöst wird), und für alle P2P-Links einer WLAN-
Schnittstelle sind sowohl MAC-Adresse als auch
Gegenstellenname identisch - bei von der anderen Seite
kommenden Paketen weiß der Empfänger schlicht nicht,
ob dieses Paket jetzt zu P2P-1-1 oder P2P-1-2 gehört.
Mit Bridge-Gruppen und/oder VLANs hat das alles nichts
zu tun, die Bridge liegt 'über' den WLAN-Schnittstellen und
der WLAN-Stack weiß überhaupt nichts von diesen
Zuordnungen.
Die einzige Art und Weise, das zum Laufen zu bekommen.
wäre auf beiden Seiten LAN-2 in der VLAN-Konfig auf
'Tagging: niemals' zu stellen, LAN-2 als Port-VLAN eine
ansonsten unbenutzte VLAN-Id zuzuweisen
und dieses VLAN in der VLAN-Netzwerktabelle mit den
Mitgliedern LAN-2 und P2P-1-1 zu definieren. Da Du
ja schon mehrere Netze über die P2P-Strecke per VLAN
schiebst, wirst Du das Tagging auf P2P-1-1 schon an haben,
d.h. die auf einer Seite auf ETH-2/LAN-2 hereinkommenden
Pakete werden getaggt mit dieser 'Dummy-VLAN-Id' über
P2P-1-1 transportiert. LAN-2 muß natürlich zurück in
BRG-1.
Gruß Alfred
Hallo,
danke für die Hilfe. Scheint zu sein was ich brauche. Werde das mal versuchen, möchte mich nur noch mal versichern ob ich alles richtig verstanden habe. Am Einsatzort gibts leider kein Internet und ich muss dorthin 20km fahren.
Habe wenig Erfahrung mit solchen Dingen.
Tagging-Modus: niemals
Pakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
Port-VLAN-ID: 3
Was muss ich dort alles eingeben?
Tagging-Modus: Ankom. gemischt
Pakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
Port-VLAN-ID: 1
Alle Ports sind auf BRG-1 gesetzt.
Muss ich den Private Mode bei LAN1 und LAN2 aktivieren?
Wie erfolgt die Zuteilung der Datenraten für die VLANs über Funk? Kann ich da etwas einstellen? Wo? (Netz 3 VoIP)
Auf was beziehen sich die Prozentagaben im LanMonitor/ P2P einrichten? (zeigt bei mir 68%)
Wird hier der aktuelle oder der mögliche Durchsatz angezeigt?
Habe nähmlich meistens nur so 3-4kByte.
gruss Bastian
danke für die Hilfe. Scheint zu sein was ich brauche. Werde das mal versuchen, möchte mich nur noch mal versichern ob ich alles richtig verstanden habe. Am Einsatzort gibts leider kein Internet und ich muss dorthin 20km fahren.
Habe wenig Erfahrung mit solchen Dingen.
also bei Schnittstellen/VLAN/Port tabelle/LAN2beiden Seiten LAN-2 in der VLAN-Konfig auf
'Tagging: niemals' zu stellen, LAN-2 als Port-VLAN eine
ansonsten unbenutzte VLAN-Id zuzuweisen
Tagging-Modus: niemals
Pakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
Port-VLAN-ID: 3
Muss ich das bei Schnittstellen/VLAN/VLAN-Tabelle machen?und dieses VLAN in der VLAN-Netzwerktabelle mit den
Mitgliedern LAN-2 und P2P-1-1 zu definieren.
Was muss ich dort alles eingeben?
also bei Schnittstellen/VLAN/Port tabelle/P2P-1-1Da Du
ja schon mehrere Netze über die P2P-Strecke per VLAN
schiebst, wirst Du das Tagging auf P2P-1-1 schon an haben
Tagging-Modus: Ankom. gemischt
Pakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
Port-VLAN-ID: 1
Alle Ports sind auf BRG-1 gesetzt.
Muss ich den Private Mode bei LAN1 und LAN2 aktivieren?
Wie erfolgt die Zuteilung der Datenraten für die VLANs über Funk? Kann ich da etwas einstellen? Wo? (Netz 3 VoIP)
Auf was beziehen sich die Prozentagaben im LanMonitor/ P2P einrichten? (zeigt bei mir 68%)
Wird hier der aktuelle oder der mögliche Durchsatz angezeigt?
Habe nähmlich meistens nur so 3-4kByte.
gruss Bastian
Moin,
keine Gewähr. Alles nach bestem Wissen & Gewissen...
hast, ist dieser Schalter im Prinzip Wurst. Sollten an LAN-2
doch mal VLAN-getaggte Pakete ankommen, werden sie
auf dem WLAN doppelt getaggt übertragen.
Mitgliederliste 'LAN-2,P2P-1-1'.
Du überträgst bisher schon mehrere (V)Lans über die
P2P-Strecke? Richtig wäre 'gemischt' oder 'immer'.
Hast Du das VLAN-Modul bisher überhaupt an?
Funktionen zugeordnet hast (nämlich LAN-1 bzw. LAN-2),
ist der Schalter irrelevant.
entsprechende Werte im TOS/DSCP-Feld der IP-Pakete.
Die müssen aber die (VoIP-)Anwendungen selber setzen.
den LANmonitor so gut wie nicht. Die beiden 'großen'
Zahlen sind angaben zur Signalstärke.
Den aktuellen Durchsatz siehst Du in der CLI oder dem
WEBconfig-Menübaum unter Status->WLAN->Interpoint->
Accesspoints. Einen möglichen Durchsatz anzugeben,
ist bei WLAN äußerst schwierig, da darin die Signalgüte
und die Länge der verschickten Pakete eingehen - bei
11n zusätzlich noch, ob die Pakete so kommen, daß sie
sich auf dem Funk aggregieren lassen.
Gruß Alfred
Also dafür, daß ich nichts vergessen haben, gebe ichWerde das mal versuchen, möchte mich nur noch mal versichern ob ich alles richtig verstanden habe. Am Einsatzort gibts leider kein Internet und ich muss dorthin 20km fahren.
keine Gewähr. Alles nach bestem Wissen & Gewissen...
Yup.also bei Schnittstellen/VLAN/Port tabelle/LAN2
Tagging-Modus: niemals
Da Du mit der Einstellung 'niemals' Tagging unterbundenPakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
hast, ist dieser Schalter im Prinzip Wurst. Sollten an LAN-2
doch mal VLAN-getaggte Pakete ankommen, werden sie
auf dem WLAN doppelt getaggt übertragen.
Wenn das eine bisher unbenutzte VLAN-Id ist: ja.Port-VLAN-ID: 3
Ja.Muss ich das bei Schnittstellen/VLAN/VLAN-Tabelle machen?
Name beliebig, als VLAN-Id eben die 3, und alsWas muss ich dort alles eingeben?
Mitgliederliste 'LAN-2,P2P-1-1'.
Das kann eigentlich nicht sein, denn Du behauptest ja,also bei Schnittstellen/VLAN/Port tabelle/P2P-1-1
Tagging-Modus: Ankom. gemischt
Du überträgst bisher schon mehrere (V)Lans über die
P2P-Strecke? Richtig wäre 'gemischt' oder 'immer'.
Hast Du das VLAN-Modul bisher überhaupt an?
Ist Geschmackssache, ob man das zulassen will.Pakete erlauben die zu anderen VLANs gehören: Haken setzen
Klingt sinnvoll...Port-VLAN-ID: 1
Korrekt.Alle Ports sind auf BRG-1 gesetzt.
Da Du den LAN- und WAN-Port unterschiedlichenMuss ich den Private Mode bei LAN1 und LAN2 aktivieren?
Funktionen zugeordnet hast (nämlich LAN-1 bzw. LAN-2),
ist der Schalter irrelevant.
Nein, es gibt maximal eine Priorisierung von Traffic durchWie erfolgt die Zuteilung der Datenraten für die VLANs über Funk? Kann ich da etwas einstellen? Wo? (Netz 3 VoIP)
entsprechende Werte im TOS/DSCP-Feld der IP-Pakete.
Die müssen aber die (VoIP-)Anwendungen selber setzen.
Weiß ich ehrlich gesagt nicht so genau, ich benutzeAuf was beziehen sich die Prozentagaben im LanMonitor/ P2P einrichten? (zeigt bei mir 68%)
Wird hier der aktuelle oder der mögliche Durchsatz angezeigt?
den LANmonitor so gut wie nicht. Die beiden 'großen'
Zahlen sind angaben zur Signalstärke.
Den aktuellen Durchsatz siehst Du in der CLI oder dem
WEBconfig-Menübaum unter Status->WLAN->Interpoint->
Accesspoints. Einen möglichen Durchsatz anzugeben,
ist bei WLAN äußerst schwierig, da darin die Signalgüte
und die Länge der verschickten Pakete eingehen - bei
11n zusätzlich noch, ob die Pakete so kommen, daß sie
sich auf dem Funk aggregieren lassen.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
Hallo Alf,
jetzt scheint es zu funktionieren, wenn auch nicht wie geplant mit den VLANs.
Habe das VLAN Modul nicht aktiviert.
Habe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, die Netze 1 und 2 mit der VLAN-ID 1
und 2 eingetragen um den AP von der Ferne über den Port LAN-1 erreichen zu können.
Habe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, Netz 3 die VLAN-ID 3 gegeben und Schnittstelle LAN-2 zugewiesen.
Nun funktioniert die Übertragung aller drei Netze und der AP ist aus allen Erreichabr.
Mich würde das mit den VLANs trotzdem noch mal interessieren.
Habe nähmlich das Problem, dass wenn ich das VLAN Modul aktiviere
keinen Zugang mehr zum AP bekomme und Reset-Ursprung durchführen muss.
ich habe schon bei TCP/IP IP-Netzwerke die Netze 1 und 2 auf Schnittstellen 1 bzw 2 gestellt.
Muss ich das default-Netz 'intranet' auch auf Schnittstelle 1 setzen?
danke für die Hilfe
gruss Bastian
jetzt scheint es zu funktionieren, wenn auch nicht wie geplant mit den VLANs.
Habe das VLAN Modul nicht aktiviert.
Habe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, die Netze 1 und 2 mit der VLAN-ID 1
und 2 eingetragen um den AP von der Ferne über den Port LAN-1 erreichen zu können.
Habe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, Netz 3 die VLAN-ID 3 gegeben und Schnittstelle LAN-2 zugewiesen.
Nun funktioniert die Übertragung aller drei Netze und der AP ist aus allen Erreichabr.
Mich würde das mit den VLANs trotzdem noch mal interessieren.
Habe nähmlich das Problem, dass wenn ich das VLAN Modul aktiviere
keinen Zugang mehr zum AP bekomme und Reset-Ursprung durchführen muss.
ich habe schon bei TCP/IP IP-Netzwerke die Netze 1 und 2 auf Schnittstellen 1 bzw 2 gestellt.
Muss ich das default-Netz 'intranet' auch auf Schnittstelle 1 setzen?
danke für die Hilfe
gruss Bastian
Moin,
wir die ganze Zeit aneinander vorbeigeredet...
der Null als VLAN-Id in den ARF-Netzen für ungetaggte
Pakete nicht mehr zulässig - das Ingress-Filter des VLAN-
Moduls weist jedem einkommenden Paket eine VLAN-ID
ungleich Null zu, bei ungetaggten Paketen eben das
konfigurierte Port-VLAN.
Gruß Alfred
Äh, also Du bridgest gar nicht, sondern routest? Dann habenHabe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, die Netze 1 und 2 mit der VLAN-ID 1
und 2 eingetragen um den AP von der Ferne über den Port LAN-1 erreichen zu können.
Habe bei den TCP/IP IP-Netzwerke, Netz 3 die VLAN-ID 3 gegeben und Schnittstelle LAN-2 zugewiesen.
Nun funktioniert die Übertragung aller drei Netze und der AP ist aus allen Erreichabr.
wir die ganze Zeit aneinander vorbeigeredet...
Sobald das VLAN-Modul aktiviert wird, ist die AngabeHabe nähmlich das Problem, dass wenn ich das VLAN Modul aktiviere
keinen Zugang mehr zum AP bekomme und Reset-Ursprung durchführen muss.
der Null als VLAN-Id in den ARF-Netzen für ungetaggte
Pakete nicht mehr zulässig - das Ingress-Filter des VLAN-
Moduls weist jedem einkommenden Paket eine VLAN-ID
ungleich Null zu, bei ungetaggten Paketen eben das
konfigurierte Port-VLAN.
Gruß Alfred
“There is no death, there is just a change of our cosmic address."
-- Edgar Froese, 1944 - 2015
-- Edgar Froese, 1944 - 2015